Tierwohl

Tierhaltung in Österreich

Der Begriff „Tierwohl“ ist weit verbreitet, eine einheitliche Definition gibt es bis jetzt allerdings noch nicht. Tierwohl und Tierschutz sind zwei unterschiedliche Konzepte. Tierwohl bezieht sich auf das Wohlergehen der Tiere, während Tierschutz Maßnahmen zum Schutz ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens umfasst. Gesetzliche Vorgaben dienen als Basisstandard, den Tierhaltungsbetriebe freiwillig durch höhere Anforderungen ergänzen können.

Die Standards für Produktion, Umwelt und Tierwohl sind in Österreich im Vergleich zu anderen Ländern viel höher. Es gibt eine enge Partnerschaft mit der Tierärzteschaft und regelmäßige Kontrollen. Die Mensch-Tier-Beziehung wird tagtäglich gelebt, wobei das Tierwohl bei allen Aktivitäten an oberster Stelle steht. Das Platz-1 Ranking von Österreich durch die Tierschutzorganisation World Animal Protection bestätigt dies.

Noch mehr Wissenswertes

Legehennen

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Eier aus Österreich © LK NÖ

Eier aus Österreich

mehr
© LK NÖ

Ziegenmilch

mehr
© LK NÖ

Gans von der Weide

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Weidegans aus Österreich © LK NÖ

Gänsehaltung

mehr
Mockup zur Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Karpfen © LK NÖ

Karpfen

mehr
mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Fischkonsum und Haltung in Österreich © LK NÖ

Fischinfos

mehr
© LK NÖ

Betriebsgröße nach Tierarten

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Vielfalt in der Tierhaltung © LK NÖ

Tierhaltungsvielfalt

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Tierhaltung in Niederösterreich © LK NÖ

Tierhaltung

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Kuhkomfort © LK NÖ

Kuhkomfort

mehr
© LK NÖ

Schwein

mehr

Kuhwohl 1

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Pute © LK NÖ

Pute

mehr
© LK NÖ

Bienen

mehr
mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Tag der Biene © LK NÖ

Bienentag

mehr
Mockup der Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Kuhsicht © LK NÖ

Kuhsicht

mehr

Schwerpunktthema Tierwohl

mehr

Schwein

Die Arbeit unserer Schweinebauern im Jahreskreis

mehr

Milch

Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis - Unsere Milchbauern

mehr

Pute

Die Arbeit unserer Putenhalter:innen im Jahreskreis

mehr
Fleckvieh und Braunvieh auf Weide © Eva Lechner/LK NÖ

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr
Landschaft Bauernhof mit Tieren © Eva Kail/LK NÖ

Weg der Lebensmittel

mehr
© LFI; Grafik: Claas;

Hund, Lärm und kritische Fragen

Bäuerinnen und Bauern werden oft mit kritischen Fragen konfrontiert und treffen im Gespräch auf Unverständnis bei landwirtschaftsfernem Publikum. Hund, Lärm und Gestank sind die häufigsten Themen, wo Informationslücken gefüllt werden müssen.

mehr
Fleckvieh auf der Weide ©Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

Anpassung der Tierhaltung an den Klimawandel

Vom Klimawandel sind auch die Tiere betroffen. Deshalb sind in der Tierhaltung Anpassungsstrategien an den Klimawandel wichtige Themen. Mit Hilfe dieser Strategien sollen Tiergesundheit, Tierwohl und Leistung erhalten bleiben.

mehr
Igel im herbstlichen Garten: Die beste Igelpflege ist die Schaffung und Erhaltung eines igelfreundlichen Lebensraumes. © pixabay

Erstversorgung für Wildtiere

Wenn verletzte oder mutmaßlich verwaiste Wildtiere gefunden werden, stellt sich oft die Frage, wie man damit umgehen soll. Soll man eingreifen, oder besser doch nicht? Hier findest du ein paar Tipps.

mehr
Das Wissen zur Landwirtschaft erhalten Schülerinnen und Schüler großteils im Schulunterricht - sofern Landwirtschaft überhaupt am Stundenplan steht. © pixabay

Mit tierischen Mythen aufräumen

Immer weniger Jugendliche haben noch direkten Kontakt mit Landwirtschaft. Das führt zu vielen Mythen und Vorurteilen. Jugendliche erklären Jugendlichen was Landwirtschaft kann und wie sie läuft.

mehr
Kuh auf der Alm © Angela Hauer/LK NÖ

Tierhaltung und Klimawandel

Sind Kuh und Co. Klimasünder? Unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten laufend daran, Tierhaltung noch klimaeffizienter zu machen. Eine neue Studie zeigt außerdem, dass die Klimawirkung von Methan überschätzt wurde.

mehr
© Christian Moser

Frage - Antwort: Rinderhaltung

Bäuerinnen und Bauern müssen oft kritische Fragen zur Rinderhaltung beantworten. Ein offener Dialog kann dabei helfen, Vorurteile abzubauen und Verständnis für die Landwirtschaft zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Fragen & Antworten zur Rinderhaltung beantwortet.

mehr
Bauer beim Streicheln seiner Kuh © Georg Pomaßl/ LK NÖ

Rinderhaltung in Niederösterreich

Jeder will seinen Mitarbeiterinnen, den Kühen, einen optimalen Arbeitsplatz bieten. Nur so bleiben sie gesund und motiviert, ihr Bestes - nämlich hochwertige Milch - zu geben.

mehr
Mobile Hühnerställe ermöglichen den Bäuerinnen und Bauern ein optimales Auslaufmanagement für ihre Tiere © Georg Pomaßl/LK NÖ

Geflügelhaltung in Niederösterreich

Mobilställe für Geflügel liegen im Trend! Bewegliche Ställe in der Geflügelhaltung sind eine von vielen Möglichkeiten, die der Gesundheit der Tiere zu Gute kommt. Sie sind außerdem keine Neuerfindung.

mehr
Familie Holzapfel im Stall mit 170 Ziegen © Georg Pomaßl/LK NÖ

Köstlichkeiten vom Ziegenhof

In Voitsau, einer Katastralgemeinde von Kottes, liegt der Ziegenmilchbetrieb von Bianca und Christian Holzapfel. 170 Ziegen tummeln sich im Stall und geben Milch für exquisite Ziegenmilchprodukte.

mehr
Bauer und Bäuerin bei der Untersuchung eines Ferkels im Schweinestall © frauköppl/LK NÖ

Schweinehaltung in Niederösterreich

Geht´s unseren Tieren gut! 4.400 Betriebe in Niederösterreich halten Schweine. Die Profis sind dabei rund um die Uhr für ihre Tiere da und achten besonders auf deren Wohl.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top