Mit tierischen Mythen aufräumen

Landwirtschaft erklärt von Jugendlichen für Jugendliche

 

Immer weniger Jugendliche haben noch direkten Kontakt mit Landwirtschaft – immer weniger wissen deshalb, was sie kann und wie es läuft. Das führt zu vielen Mythen und Vorurteilen. So wurde ein Projekt gestartet, wo Jugendliche mit Mythen aufräumen. Im Jahr 2022 wurde außerdem eine Studie bei 16- und 17-jährigen AHS-Schülerinnen und -Schülern in NÖ durchgeführt, die das Image der österreichischen Landwirtschaft bei Jugendlichen ermittelte.

Image der Landwirtschaft

Bei der Studie zeigte sich, dass auch bei städtischen Jugendlichen der Beruf als Landwirt:in als wichtig für die Gesellschaft in der Zukunft angesehen wird (Platz 4, nach Arzt:in, Forscher:in und Lehrer:in). Ebenso ist die Einstellung zur Landwirtschaft eine positive: 73 % der befragten Schüler:innen stehen der Landwirtschaft positiv gegenüber, ein Viertel sogar sehr positiv.

Wichtige Berufe für die Gesellschaft in der Zukunft

Gesucht: Landwirtschaftliches Wissen

Fehlt der Bezug zur Landwirtschaft, lässt sich die eigene Meinung dazu leicht vorgeben. Doch warum ist das so? Lückenhafte Wissensvermittlung im Schulunterricht einerseits und Falschinformationen in den Sozialen Medien andererseits lassen ein unrealistisches Bild von der Landwirtschaft entstehen, welches obendrein noch von Werbung oder diversen anderen Medien geprägt wird.

Woher das Wissen stammt

Bei der Umfrage antworteten die Schüler:innen, das Wissen über die Landwirtschaft vor allem aus dem Schulunterricht zu erhalten (67 %). Da regt es zum Nachdenken an, wenn beim Schulunterricht als Informationsquelle Nummer 1 landwirtschaftliche Themen laut den Schüler:innen aber nur selten (55 %), sehr selten (21 %) oder gar nie (6 %) am Stundenplan stehen. Zählt man 1 und 1 zusammen, kann man sich ausrechnen, wie viel Schüler:innen zum Thema Landwirtschaft vermittelt bekommen. Die weitern Informationsquellen von ihnen sind Gesprächen mit Bekannten und Verwandten (62 %), Internet (54 %), Fernsehen (51 %) und Soziale Medien (45 %). Da ist es ein Leichtes, schnell einmal Fake News aufzuschnappen und für bare Münze zu nehmen.

Informationsquellen über die Landwirtchaft

Jugendliche klären auf

Um mit Mythen aufzuräumen und auf unterhaltsame Weise Landwirtschaft Jugendlichen näher zu bringen, wurde das Projekt „Landwirtschaft leicht erklärt – Schülerinnen und Schüler fragen nach“ ins Leben gerufen. In mehreren Kurzfilmen klären Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftlichen Schulen als Experten vom Fach auf und geben Einblick, was Landwirtschaft eigentlich bedeutet.

Arrow Left
Arrow Right

Noch mehr Wissenswertes

Quelle der Studie: BÖLTNER, Viktoria und WELLESCHITZ, Klara (2022): Diplomarbeit – Das Image der österreichischen Landwirtschaft bei Jugendlichen. HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg.
Zu den Filmen
Zu dem Filmprojekt

StadtLandTier informiert auf Facebook und Instagram über Landwirtschaft und Tierhaltung in Österreich

Mehr Informationen

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr

Landwirtschafts ABC

Das Landwirtschafts ABC informiert zu Themen rund um Agrarwirtschaft von Ackerbau bis Zuckerrübe. Fachbegriffe werden verständlich erklärt und Wörter zum Thema Bauernhof erläutert.

mehr

Selbst aktiv werden

mehr

Erlebnis Bauernhof

mehr

Fakten & Infografiken

mehr

Weg der Lebensmittel

mehr

Unsere Bäuerinnen & Bauern

mehr

Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis

mehr

Freizeitnutzung

mehr

StadtLandTier auf Facebook

mehr

StadtLandTier auf Instagram

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top