Geflügelhaltung in Niederösterreich

Mobilställe für Geflügel liegen im Trend

 

Bewegliche Ställe in der Geflügelhaltung sind eine von vielen Möglichkeiten, die der Gesundheit der Tiere zu Gute kommt.

Einkaufsverhalten der Konsumenten ist entscheidend

Der Gedanke der Regionalität und das steigende Bewusstsein für Tierwohl führen zu neuen Trends und geändertem Einkaufsverhalten. Besonders die Direktvermarktung freut sich über einen Zustrom und verpflichtet sich, diese Versprechen zu erfüllen, zum Beispiel mit Geflügelhaltung in Mobilställen. Dabei wissen vor allem Bäuerinnen und Bauern, die neu in die Geflügelhaltung einsteigen wollen, Mobilställe zu schätzen. Sie ermöglichen es kleinen, direkt- oder regionalvermarktenden Betrieben, die Geflügelhaltung auf ihren Betrieben zu etablieren.

Mobilställe gab es schon vor 80 Jahren

Die Idee der mobilen Geflügelhaltung ist nicht neu und hat eine lange Geschichte. Bereits vor über 80 Jahren wurden bewegliche Ställe auf die Stoppelfelder gebracht, um Erntereste zu nutzen. Die Synergie, die sich hier gebildet hat, wurde aber langsam wieder vergessen.

Im Jahr 2000 wurde diese Idee, speziell in der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland, wieder aufgegriffen und die Mobilställe sukzessive verbessert und modernisiert.

In den letzten Jahre haben sich mehrere Anbieter am Markt behauptet und ein praktikables und standortangepasstes Haltungssystem entwickelt. So unterscheiden sich mittlerweile die Mobilställe nicht nur im Aufbau und Design, sondern auch in den technischen Ausstattungen, die keine Wünsche mehr offenlassen.

Vorteile der mobilen Geflügelhaltung

Ein bedeutender Vorteil liegt im optimalen Auslaufmanagement. Regelmäßiges Versetzen schont die Grasnarbe und verhindert mögliche negative Auswirkungen auf die Geflügelgesundheit, zum Beispiel durch Parasiten. Diese Mobilität und die meist kleineren Bestände kommen der Direktvermarktung entgegen und erhöhen die Transparenz auf den Höfen.

Mehr Informationen

Fleckvieh und Braunvieh auf Weide ©Eva Lechner/LK Niederösterreich

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr
Hühnerköpfe ©fotolia.com

Hühnerhaltung

Weg der Lebensmittel

mehr
gefüllte Putenoberkeule ©Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

Putenfleisch

Weg der Lebensmittel

mehr
Gänse Nahaufnahme ©Reinhard Lucas/pixelio.de

Ente, Gans & Strauss

Weg der Lebensmittel

mehr
HÜhnereier auf Stroh ©pixabay

Eier

Weg der Lebensmittel

mehr
Mockup von dem Plakat mit rundem Kreis, wo die Schritte vom Ei zum Huhn abgebildet sind.

Vom Ei zum Huhn

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Eier aus Österreich

Eier aus Österreich

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Hühnern in Österreich

Hendl

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Tierhaltung in Niederösterreich

Tierhaltung

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Viehbestand in Niederösterreich

Viehbestand in NÖ

mehr

Rezeptbroschüre Alles Pute

mehr
Rezepte Header Bild

Rezepte

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top