Edelpilze aus dem Mostviertel

Vom Rinderstall zur Schwammerlzucht

 

Der HaDa-Hof in Unteramt in Gresten-Land hat sich auf Bio-Austernseitlinge spezialisiert. Vom Anbau bis zur Ernte und Verpackung macht die Jungfamilie alles selbst. Das aber nicht genug, denn Neben den Bio-Austernseitlingen gibt es auch noch Apfelsaft und Fruchtaufstriche von den eigenen Streuobstwiesen. 

Dort, wo es noch vor wenigen Jahren Rinder im Stall gemütlich hatten, wächst am HaDa-Hof nun der „Kalbfleischpilz”, besser bekannt als Austernseitling. Daniela Bogenreiter wandelte gemeinsam mit ihrem Ehemann Harald ihren elterlichen Milchwirtschaftsbetrieb in eine kleine Bio-Pilzzucht um. 2018 wurden die letzten Rinder verkauft, nach dem Umbau 2021 begann dann die Bio-Pilz-Produktion. Seitdem sind die frischen oder auch getrockneten Austernseitlinge im eigenen Hofladen sowie bei einigen Gastro-Partnern zu kaufen.

Aus Hobby wurde Beruf

Der HaDa-Hof - der Name setzt sich aus den Vornamen Harald und Daniela zusammen - spezialisiert sich ganz auf vegane Produkte. Denn im Selbstbedienungsladen werden neben den Austernpilzen in der kompostierbaren Schale auch Obstsäfte und Fruchtaufstriche wie Ribisel, Holler-Apfel und Brombeere angeboten. „Bei der Übernahme des Hofes war klar, dass wir keine Tiere mehr haben möchten.” Auf die Idee, Pilze zu züchten, kam Harald, schon als Kind begeisterter Schwammerlsucher. Nachdem beide einen Workshop besucht hatten und Harald in Belgien eine Pilzzucht-Ausbildung absolviert hatte, ging es los.

Von der Substratproduktion bis zur Pilzernte in Eigenregie

Das Arbeitspensum mit den Pilzen ist jedoch nicht weniger, als es mit Tieren wäre: „Den Schwammerln ist es nämlich nicht egal, wann man sie erntet. Zweimal am Tag gehen wir in den Stall, um nachzusehen, ob alles passt.” Früh aufzustehen, um zu melken, fällt aber weg. Angebaut werden die Austernseitlinge auf Stroh. Von der Substratproduktion bis hin zur Ernte und Verpackung macht die Familie alles selbst. Vom Anbau bis zur Ernte dauert es zwischen vier und sechs Wochen. Das Substrat mischen die beiden selbst: „Wir haben da ein eigenes Rezept und sehr lange herumgetüftelt”, erzählt Daniela.

Fokus des Umbaus lag daher auf klimatisierten Räumen, damit die Austernpilze die ideale Umgebung zum Wachsen und Gedeihen haben. Im Sommer macht die Pilzproduktion aus Energiespargründen eine Pause. In den heißen Monaten widmet sich die junge Familie dann dem Obstbau. Eine drei Hektar große Streuobstwiese gehört zum HaDa-Hof dazu, Apfel-, Birnen- und Zwetschkenbäume wachsen hier. Auch Löwenzahnhonig machen die beiden selbst.

Von der Stadt auf's Land, rein in die Schule

Studiert und gearbeitet hat das Ehepaar viele Jahre in Wien. Von der Stadt ging es aber wieder auf das Land - zu Danielas Eltern. „Es ist wunderschon, zurück in der Heimat zu sein, wo Familie und Freunde die Nachbarn sind“, erzählt Daniela Bogenreiter.

Sowohl Harald als auch Daniela unterrichten im Hauptberuf an Schulen, daher war es naheliegend, dass die beiden Pädagogen ihr Wissen auch über Pilze vermitteln, etwa im Rahmen von „Schule am Bauernhof”, denn „auf einem Bauernhof kann es schließlich auch Schwammerl geben”, sagt Daniela Bogenreiter. Die beiden Lehrer bieten deshalb Schule am Bauernhof-Führungen in allen Altersstufen an. Ganz egal, ob FH, Uni, Mittelschule, LFS oder Gymnasium, jeder ist bei ihnen herzlich willkommen, einen spannenden Pilzworkshop mit zu machen.

Das ist der HaDa-Hof

Das unschlagbare Team
Daniela & Harald Bogenreiter führen gemeinsam den Betrieb.

Der Betrieb
Der HaDa-Hof liegt in Unteramt, 3264 Gresten. Den Selbstbedienungsladen findet man direkt an der B22.

Die Produkte
Am Betrieb gibt es neben Bio-Austernseitlinge auch Bio-Apfelsaft, Bio-Fruchtaufstriche (Ribisel, Holler-Apfel, Brombeere) und Bio-Löwenzahnsirup bzw. Honig.

Wichtige Links
Website: https://hadahof.at
Betriebsbesichtigungen: https://www.schuleambauernhof.at

Weitere Artikel
Biorama: Pilzzucht statt Milch
Kurier: Sommer der 13 Genüsse

Artikel erschienen in NÖN - Das Beste vom Land (KW38/2023);
Autorin: Sophie Kronberger

Mehr Informationen

Vereinsvorstand vom Verein "Boden.Leben" © Franz Gleiß/boden.leben

Digitale Kreislaufwirtschaft

Der technikbegeisterte Junglandwirt Franz Winkelhofer aus Rodingersdorf schwört auf die digitale Landtechnik. Sie spart Energie und Zeit. Das menschliche Gespür für den Boden ersetzt sie allerdings nicht.

mehr
Leidenschaftliche Schafbäuerin Melanie Sterkl bei ihren Schafen © Eva Lechner/LK NÖ

Mit Schafen von 0 auf 100

Handliche Tiere, die Liebe zur Direktvermarktung und jede Menge Eisatzbereitschaft findet man am Käsehof Sterkl.

mehr
© Peter Kainrath

Ein Kindergarten am Bauernhof

32 Kinder können am Hardeggerhof im Bezirk Amstetten die zauberhaften Elemente der Natur und altes Wissen entdecken.

mehr
© pixabay

Streuobstwiesen

Streuobst wird nicht in großen Obstanlagen mit kleinen Bäumen produziert. Es sind mächtige Obstbäume, die vereinzelt auf Wiesen stehen. Diese Streuobstwiesen prägen die Landschaft und sind wichtig für die Artenvielfalt. Die Bewirtschaftung soll jetzt immaterielles Weltkulturerbe werden.

mehr
Illustration Buschenschank ausgehängt mit Kranz und Glühbirne von ©Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Genuss-Guide

mehr
© Christian Moser

Frage - Antwort: Rinderhaltung

Bäuerinnen und Bauern müssen oft kritische Fragen zur Rinderhaltung beantworten. Ein offener Dialog kann dabei helfen, Vorurteile abzubauen und Verständnis für die Landwirtschaft zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Fragen & Antworten zur Rinderhaltung beantwortet.

mehr
Bauer beim Streicheln seiner Kuh © Georg Pomaßl/ LK NÖ

Rinderhaltung in Niederösterreich

Jeder will seinen Mitarbeiterinnen, den Kühen, einen optimalen Arbeitsplatz bieten. Nur so bleiben sie gesund und motiviert, ihr Bestes - nämlich hochwertige Milch - zu geben.

mehr
Rindfleischburger mit Süßkartoffel ©Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich © Franz Gleiß/LK NÖ

Weg des Rindfleisches

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Kuhkomfort © LK NÖ

Kuhkomfort

mehr
Mockup der Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Kuhsicht © LK NÖ

Kuhsicht

mehr

Kuhwohl 1

mehr
Mockup von Anleitung zum Falten einer Milchkuh von AMA GesmbH www.rund-um-schulmilch.at © AMA Marketing

Faltkuh

mehr
Mockup von Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Obstanlagen und Streuobst © LK NÖ

Obst

mehr
© LK NÖ

Obst richtig lagern

mehr
Rote Äpfel © pixabay

Weg des Apfels (Kernobst)

mehr

Rezepte

mehr
Illustration Karotten in der Erde mit Grün von ©Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Saisonkalender

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top