Mehr Wertschätzung durch Kommunikation

Warum Kommunikation heute wichtiger denn je ist


Die Wahrnehmung und Wertschätzung der Landwirtschaft hat sich im Laufe der Zeit radikal verändert. Wo früher die Leistungen der Branche selbstverständlich waren, braucht es heute Aufklärungsarbeit und Kommunikation. Bäuerinnen und Bauern selbst sind als Botschafter:innen der Landwirtschaft gefragt.

„Net scho wida Werbung!“

„Was die Leute wirklich sehen wollen sind authentische Einblicke und die ungeschönte Realität“, ist sich Farmfluencerin und Seminarbäuerinnen Michaela Vogler sicher.

Die Farmfluencer sind eine Gruppe aus Bäuerinnen und Bauern mit dem Ziel auf sozialen Medien Bewusstseinsbildung für die Landwirtschaft zu schaffen. „Bäuerinnen und Bauern selbst, sind die wichtigsten Botschafter ihres eigenen Handwerks“, weiß Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager.

Die Anzahl der Landwirt:innen in Österreich nimmt mit der Zeit ab und damit auch der Bezug zur Landwirtschaft und das Wissen über die erbrachten Leistungen der Bäuerinnen und Bauern. Aufklärungsarbeit und Kommunikation werden immer wichtiger, denn ohne Kommunikation fehlt auch das Wissen über die vielfältige Produktion unserer heimischen Lebensmittel.

Fakten statt Fakes bringen Wertschätzung

Laut Umfragen schätzen 50 % der Bäuerinnen und Bauern das Image der Landwirtschaft als negativ ein. Das soll teilweise auch an kleinen lauten Gruppen liegen, die verstärkt versuchen die Land- und Forstwirtschaft in Misskredit zu bringen. Gerade Tierhaltung oder Pflanzenschutz werden massiv angegriffen. „Hier halten wir mit Fakten statt Fakes dagegen, um die Gesellschaft von der Sicherheit und den unvergleichbar hohen Tierwohl-, Umwelt- und Qualitätsstandards der niederösterreichischen Landwirtschaft zu überzeugen“, betont Johannes Schmuckenschlager.

Die Agrarkommunikation der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Die Landwirtschaftskammer NÖ hat als erste und einzige Kammer die Agrarkommunikation „auf Augenhöhe“ mit den anderen Fachgebieten wie Pflanzenbau oder Tierhaltung gestellt, indem sie eine eigene Abteilung geschaffen hat. Getreu dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“ arbeitet ein Team aus professionellen Expert:innen in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Vermittlung der Werte und Leistungen der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern.

Finn empfiehlt

Nicht nur Personen erklären als Agrar-Influencer:innen auf Social Media die Landwirtschaft, auch die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mischt bei der Agrarkommunikation ganz vorne mit. Schau doch mal auf ihren Kanälen vorbei, denn die Themen dort sind kunterbunt und mehr als spannend!

Die Kanäle der LK NÖ im Überblick

So macht es michi.vom.hof: Tipps und Tricks fürs Influencen

michi.vom.hof. – so nennt sich die Farmfluencerin Michaela Vogler auf Instagram: „Mein Social-Media-Auftritt ist für mich ein Hobby, der sich gut mit dem Beruf vereinbaren lässt. Einen fixen Redaktionsplan habe ich nicht, es soll nichts inszeniert sein, ich versuche Authentizität zu zeigen – das ist das Wichtigste. Wenn es gestellt ist merkt man das, vor allem die Kolleginnen und Kollegen der eigenen Branche sehen das schnell. Das kann negatives Image erzeugen.“

„Ich habe immer das Handy mit dabei und wenn etwas Interessantes ansteht, dann filme ich es und schneide es anschließend so zusammen, dass man in wenigen Sekunden erkennt was gemacht wird. Ergänzende Infos stehen dann meistens in der Beschreibung. Ich glaube genau das wollen die Leute sehen: die ungeschönte Realität des Berufs und wie viel Arbeit und welche Leistungen zusätzlich zur Lebensmittelproduktion erbracht werden“, betont die erfahrene Farmfluencerin.

Mit dem Handy bei der Arbeit?

„Am Anfang waren viele skeptisch und haben nicht verstanden was ich mit dem Handy bei der Arbeit mache. Mittlerweile wissen die Leute, dass ich mit dem Smartphone die Arbeit und die Leistungen der Landwirtschaft kommuniziere. Seitdem erfahre ich so viel Wertschätzung und Dankbarkeit“, so Michaela Vogler.

Nur die Bäuerinnen und Bauern selbst können die ungeschönte Realität des Berufs glaubwürdig vermitteln. Bist du ein Landwirt oder eine Landwirtin? Werde auch Botschafter:in der Landwirtschaft und zeige wie es wirklich bei der Arbeit im Stall oder am Feld zugeht!

Es geht darum, dass der enorme Einsatz der Bäuerinnen und Bauern anerkannt wird und die Arbeit wertgeschätzt wird. Ein respektvolles Miteinander zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft sowie gegenseitige Achtung müssen selbstverständlich sein. Das erreichen wir am besten durch die gemeinsame Kommunikation.

Das Video zum Gespräch

Die Folge 4 der Sendereihe "Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager" findest du auf YouTube.

Noch mehr Wissenswertes

© unsplash

Agrar-Influencer:innen

Influencer:innen kennen wir. Aber wer hätte gedacht, dass es sie auch in der Welt der Landwirtschaft gibt? Die Agrar-Influencer:innen teilen mit Leidenschaft ihren Alltag vom Bauernhof. Die Stars zwischen Stall und Story!

mehr
Screenshot aus Video von Rudi Schmid ©Farming for Nature © Farming for Nature

Botschafter für Biodiversität

Rudi Schmid aus Traiskirchen zeigt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Biodiversität vereinen lassen. Auf seinem Betrieb führt er Beobachtungen und Test von Pflegemaßnahmen und Anbaumaßnahmen durch.

mehr
© Eva Lechner/LK NÖ

Lebensmittelvermarktung in Österreich

In Zeiten, in denen die Land- und Forstwirtschaft mehr produziert, als tatsächlich benötigt wird, muss der Absatz angekurbelt werden. Die Geschichte dieser Absatzförderung, die von der Zwischenkriegszeit bis hin zum AMA-Gütesiegel reicht, zeigt, wie sich das Agrarmarketing in Österreich weiterentwickelt hat.

mehr
© Eva Lechner/LK NÖ

Direktvermarktung damals und heute

Schnell noch Lebensmittel aus dem 24/7-Selbstbedienungsladen nebenan für das Abendessen holen. Diese Art der Direktvermarktung ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Doch früher war das anders.

mehr
Illustration Krone und Zepter mit Sternen für Produkthoheiten von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Produkthoheiten

mehr
Bauer versorgte 1960 zwölf Menschen im Jahr 2019 98 Menschen. © LK NÖ

Unsere Bauern decken den Tisch

Ein Landwirt ernährt heutzutage in Österreich 98 Menschen mit Lebensmitteln. Breiteres Fachwissen und Innovationsgeist machen das unter anderem möglich, denn 1960 ernährte ein Bauer zwölf Menschen.

mehr
Vielfalt in Niederösterreich.jpg © LK NÖ

Niederösterreich versorgt sich selbst

Inmitten des globalen Handels und Überschwemmung von Importprodukten wird die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft oft übersehen. Doch in Niederösterreich liegt der Fokus auf regionaler Versorgung.

mehr

Regional kaufen und Arbeit schaffen

Eine neue Studie zeigt: Schon eine kleine Änderung des Einkaufsverhaltens hin zu mehr regionalen Produkten hat große Wirkungen auf die heimische Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt.

mehr
Mostviertel, Austria © denisveselyxx/stock.adobe.com

Wer regional isst, schont das Klima

Der Klimawandel gehört zu unseren größten Herausforderungen und auch die Lebensmittelproduktion spielt dabei eine wichtige Rolle.

mehr
Illustration Einkaufskiste mit Obst, Gemüse, Wurst und Nudeln mit Gütesiegel von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Geprüfte Qualität

Gütesiegel zeichnen Produkte von Qualitätsprogrammen aus: Gekennzeichnete Erzeugnisse erfüllen hohe Standards, deren Einhaltung kontrolliert wird. Gütesiegel dienen v. a. zur Orientierung beim Einkauf.

mehr
Auf rot-weiß-rotem Hintergrund steht in ovaler Form "Geprüfte Qualiätit Austria" und "AMA Gütesiegel" © AMA-Marketing

AMA-Gütesiegel

Das AMA-Gütesiegel zeichnet Lebensmittel mit besonders hoher Qualität aus. Es gibt Auskunft über die Herkunft, ist behördlich anerkannt und wird regelmäßig kontrolliert.

mehr
© Georg Pomaßl/LK NÖ

Gütesiegel für Holz

Um den Wald für kommende Generationen zu erhalten, ist eine nachhaltige Bewirtschaftung notwendig. Und genau hier kommen die Zertifizierungsprogramme für Holzprodukte ins Spiel - PEFC und FSC! Aber auch für Christbäume gibt es Gütesiegel. Wusstest du das schon?

mehr

AfterWork am Bauernhof

AfterWork am Bauernhof ist eine Reise zu den Wurzeln unseres Essens. Bei einer Landpartie werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich besucht, die Interessierte gerne hinter ihre Stalltüren blicken lassen.

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Statistik, wie viele Personen ein Bauer über die Jahre versorgte und derzeit versorgt © LK NÖ

Versorgung der Bevölkerung

mehr

Bauernhofverteilung

mehr
© LK NÖ

Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft

mehr
© LK NÖ

Betriebsgröße nach Fläche

mehr
mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Selbstversorgungsgrad © LK NÖ

Selbstversorgungsgrad

mehr
© LK NÖ

Versorgungssicherheit

mehr
© LK NÖ

Regionale Herkunft

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionaler Herkunft und Gütesiegel © LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Auswirkung von regionalem Einkauf © LK NÖ

Regionaler Einkauf

mehr
Mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Herkunft der Lebensmittel aus Österreich und Gütesiegel © LK NÖ

Regionalität

mehr
Illustration Bäuerin und Bauer in Farbe von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Unsere Bäuerinnen & Bauern

mehr
Illustration Buschenschank ausgehängt mit Kranz und Glühbirne von ©Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Genuss-Guide

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Selbstversorgung

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Selbstversorgung

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionaler Herkunft und geprüfter Qualität © LK NÖ

Gütesiegel

mehr

Gütesiegel

mehr
© LK NÖ

Gütesiegel-Erklärung

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

mehr
Druckvorlage Herkunftskennzeichnung.jpg © LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

Fachliche Druckvorlage

mehr
© LK NÖ

Kontrollierte Herkunft

mehr
© LK NÖ

Kontrollierte Herkunft 2

mehr
© LK NÖ

Regionale Herkunft

mehr
© LK NÖ

Versorgung der Bevölkerung 2

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top