Daheim, am Schweinehof

Hermann WEISS, wie's läuft


Wie funktioniert moderne Schweinehaltung? Was bedeutet Kreislaufwirtschaft auf einem Bauernhof? Und wie sieht eigentlich ein typischer Tagesablauf von einem Landwirt wie Hermann aus, der Schweine hält? In der vierteiligen Video-Reihe HERMANN WEISS wie’s läuft gibt Hermann spannende Einblicke in seinen Hofalltag – von der Fütterung der Schweine über nachhaltige Kreislaufwirtschaft bis hin zu ausgeklügelten Belüftungssystemen im Stall. Schau rein und erhalte einen informativen Blick auf die Arbeit und Leidenschaft hinter der Schweinehaltung!

Bei Hermann auf dem Bauernhof leben Schweine und das schon seit drei Generationen! Sein Opa und sogar schon der Schwiegerpapa vom Opa haben schon Schweine gehalten. Früher lebte die Familie am Bauernhof direkt im Ort, in den 90-er Jahren zogen sie mit ihren Schweinen aber dann ins Grüne hinaus. Neben der Schweinehaltung bewirtschaften sie auch biologische und konventionelle Ackerflächen und produzieren mit Photovoltaik-Anlagen Strom für 60 Häuser. Bei einem Rundgang durch den Schweinestall erklärt Hermann, wie Schweinehaltung funktioniert: Von der Mast bis zum Futter. Ab und zu dürfen es für die Schweine neben Mais und Soja auch Topfengolatschen oder Joghurt sein.

Kreislaufwirtschaft am Schweinehof

Auf Hermann Weiss’ Bauernhof in Niederösterreich spielt Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle. Das Prinzip ist einfach: Das Futter für die Schweine – Mais, Weizen, Gerste und europäisches Soja – wird hauptsächlich auf den eigenen Feldern angebaut. Nach der Verfütterung werden die Exkremente der Tiere als wertvoller Dünger wieder auf die Felder ausgebracht, wo sie den Pflanzen als Nährstoffquelle dienen. So bleibt die natürliche Nährstoffkette erhalten. Zusätzlich nutzt Hermann Nebenprodukte aus der Bäckerei- und Molkereibranche als Futtermittel, wodurch wertvolle Ressourcen weiterverwendet statt entsorgt werden. Dieses nachhaltige System sorgt dafür, dass keine Substanzen verloren gehen und die Umwelt geschont wird.

Kein Tag ist wie der andere

Ein Arbeitstag auf Hermanns Schweinehof beginnt früh – noch vor Sonnenaufgang geht es nach einem schnellen Kaffee direkt in den Stall. Gemeinsam mit seinen Eltern und Mitarbeiter:innen kümmert er sich um die Tiere: Fütterung vorbereiten, Rundgänge machen, die Gesundheit der Schweine überprüfen und sicherstellen, dass alles im Stall funktioniert. Danach warten je nach Jahreszeit Feldarbeiten wie Säen oder Ernten auf ihn, aber auch Organisation und Büroarbeit stehen auf dem Plan. Abends folgt dann eine letzte Kontrolle der Schweine, bevor der Tag zu Ende geht

Frische Luft im Schweinestall

Damit die Schweine im Stall immer gute Luft haben, setzt Landwirt Hermann auf zwei ausgeklügelte Lüftungssysteme. Ein System nutzt Ventilatoren, um verbrauchte Luft über Abluftkamine abzuführen und gleichzeitig frische Luft aus einem Erdkeller zuzuführen - im Sommer gekühlt, im Winter erwärmt. Das zweite System nutzt die natürliche Thermik: Warme Luft steigt über den First nach oben, während frische Luft durch die Seitenfenster einströmt. Beide Methoden sorgen für ein angenehmes Stallklima ohne Zugluft, was für das Wohlbefinden der Tiere wichtig ist. Ein Alarmsystem und eine Fernüberwachung sorgen zusätzlich für konstante Bedingungen.

Wenn’s einmal doch nach Schwein riecht

Das hängt laut Hermann stark vom Wetter ab: Nebel und Tiefdruckgebiete halten die Gerüche in Stallnähe, Wind verteilt sie. Hermann setzt aber auch aktive Maßnahmen, um den Geruch zu minimieren. Mit modernen Abluftsystemen, speziellen Abdeckungen für die Güllegrube und einer angepassten Fütterung reduziert er die Ammoniakbildung. Auch bei der Gülleausbringung setzt er auf bodennahe Technik, um die Gerüche gering zu halten. Besonders wichtig ist ihm der enge Austausch mit den Nachbarn - denn ganz ohne Gerüche geht es nie, aber Optimierungen sind immer möglich.

Noch mehr Wissenswertes

Nahaufnahme von Schweinen © fraukoeppl

Landwirtschafts ABC - Schwein

mehr
Schnitzelfleisch mit Fleischklopfer bearbeiten - das sorgt dafür, dass das Fleisch gleichmäßig zart und saftig ist und es sich beim Braten nicht zusammenzieht. © pixabay.com

Pig Love: Verarbeitungstipps für Schweinefleisch

Wie holst du das Beste aus Schweinefleisch heraus? Was ist bei Lagerung und Verarbeitung zu beachten? Hier findest du die Geling-Kriterien.

mehr
Bauer versorgte 1960 zwölf Menschen im Jahr 2019 98 Menschen. © LK NÖ

Unsere Bauern decken den Tisch

Ein Landwirt ernährt heutzutage in Österreich 98 Menschen mit Lebensmitteln. Breiteres Fachwissen und Innovationsgeist machen das unter anderem möglich, denn 1960 ernährte ein Bauer zwölf Menschen.

mehr
Vielfalt in Niederösterreich.jpg © LK NÖ

Niederösterreich versorgt sich selbst

Inmitten des globalen Handels und Überschwemmung von Importprodukten wird die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft oft übersehen. Doch in Niederösterreich liegt der Fokus auf regionaler Versorgung.

mehr

Regional kaufen und Arbeit schaffen

Eine neue Studie zeigt: Schon eine kleine Änderung des Einkaufsverhaltens hin zu mehr regionalen Produkten hat große Wirkungen auf die heimische Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt.

mehr
Mostviertel, Austria © denisveselyxx/stock.adobe.com

Wer regional isst, schont das Klima

Der Klimawandel gehört zu unseren größten Herausforderungen und auch die Lebensmittelproduktion spielt dabei eine wichtige Rolle.

mehr
Illustration Einkaufskiste mit Obst, Gemüse, Wurst und Nudeln mit Gütesiegel von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Geprüfte Qualität

Gütesiegel zeichnen Produkte von Qualitätsprogrammen aus: Gekennzeichnete Erzeugnisse erfüllen hohe Standards, deren Einhaltung kontrolliert wird. Gütesiegel dienen v. a. zur Orientierung beim Einkauf.

mehr
Auf rot-weiß-rotem Hintergrund steht in ovaler Form "Geprüfte Qualiätit Austria" und "AMA Gütesiegel" © AMA-Marketing

AMA-Gütesiegel

Das AMA-Gütesiegel zeichnet Lebensmittel mit besonders hoher Qualität aus. Es gibt Auskunft über die Herkunft, ist behördlich anerkannt und wird regelmäßig kontrolliert.

mehr

AfterWork am Bauernhof

AfterWork am Bauernhof ist eine Reise zu den Wurzeln unseres Essens. Bei einer Landpartie werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich besucht, die Interessierte gerne hinter ihre Stalltüren blicken lassen.

mehr

Rezeptbroschüre Schwein

mehr
© LK NÖ

Schwein

mehr

Schwein

Die Arbeit unserer Schweinebauern im Jahreskreis

mehr

Schwein gefaltet

mehr

Schwein nach Zahlen

mehr
mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Selbstversorgungsgrad © LK NÖ

Selbstversorgungsgrad

mehr
© LK NÖ

Versorgungssicherheit

mehr
© LK NÖ

Regionale Herkunft

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionaler Herkunft und Gütesiegel © LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Auswirkung von regionalem Einkauf © LK NÖ

Regionaler Einkauf

mehr
Mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Herkunft der Lebensmittel aus Österreich und Gütesiegel © LK NÖ

Regionalität

mehr
Illustration Bäuerin und Bauer in Farbe von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Unsere Bäuerinnen & Bauern

mehr
Illustration Buschenschank ausgehängt mit Kranz und Glühbirne von ©Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Genuss-Guide

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Selbstversorgung

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Selbstversorgung

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionaler Herkunft und geprüfter Qualität © LK NÖ

Gütesiegel

mehr

Gütesiegel

mehr
© LK NÖ

Gütesiegel-Erklärung

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

mehr
Druckvorlage Herkunftskennzeichnung.jpg © LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

Fachliche Druckvorlage

mehr
© LK NÖ

Kontrollierte Herkunft

mehr
© LK NÖ

Kontrollierte Herkunft 2

mehr
© LK NÖ

Regionale Herkunft

mehr
© LK NÖ

Versorgung der Bevölkerung 2

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top