Unsere Landwirt:innen sind digital

Mit Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming in die Zukunft

 

Die Landwirtschaft ist geprägt von Innovationen: Melkroboter sind mittlerweile nehazu allen ein Begriff, genauso wie der Einsatz von Drohnen. Um mit dem rasanten Tempo des technologischen Fortschrittes mitzuhalten und für die Zukunft gerüstet zu sein, wurde für Landwirt:innen ein Studiengang entwickelt - österreichweit das einzige Studium, das Landwirtschaft mit Informationstechnologie verknüpft.

Wo die Technik im Stall unterstützt

Aktuell sind die Informationstechnologie und die Mechatronik wesentliche Treiber des technologischen Fortschrittes. Sie prägen unser tägliches Leben, genauso wie sie auch die Landwirtschaft beeinflussen. Beispielweise hat die Automatisierung in der Milchviehhaltung stark zugenommen: Neben Melkroboter und Kuhbrille ist zum Beispiel eine elektronische Dokumentation über eine Herdenmanagement-Software im Einsatz. Weiters gibt es nunmehr Sensorik zur frühzeitigen Erkennung von gesundheitlichen Problemen, der Brunst oder der Abkalbung der Kühe.

Technikeinsatz auf dem Feld

In der Außenwirtschaft erhöhen automatische Lenksysteme die Präzision. Präzision ist wichtig, da Genauigkeit weniger Maschineneinsatz, weniger Dünger und weniger Pflanzenschutz bei besserer Leistung bedeutet. Der Boden wird geschont und die Gelbörse. Kamerageführte Hackgeräte oder Feldroboter revolutionierend zusätzlich beständig den mechanischen Pflanzenschutz.

Aber nicht nur auf dem Feld kommt die moderne Technik zum Einsatz, auch in der Luft gehört sie mittlerweile zum fixen Bestandteil. Mit Drohnen und Satellitendaten können beispielsweise kleinräumige Unterschiede in der Bestandesentwicklung der Kulturpflanzen erfasst werden. Das hat zur Folge, dass der Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatz noch zielgerichteter erfolgen kann.

Lehrinhalte des Studiums

Wer sich für die digitalen Errungenschaften in der Landwirtschaft interessiert und sie aktiv bei seinem Betrieb einsetzen möchte, ist startklar für das Studium "Agrartechnologie & Digital Farming".

„Der Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming ist eine einzigartige Möglichkeit in Österreich, um alles rund um das Thema Landwirtschaft 4.0 und Digital Farming zu lernen. In den ersten Semestern werden die Grundlagen der Landwirtschaft in der Theorie, aber auch in der Praxis erlernt. Beispielsweise erfährt man wie neue Technologien, wie GPS, Drohnen und Roboter funktionieren und wie diese in der Landwirtschaft eingesetzt werden können. Ein großer Schwerpunkt liegt auch in der Softwareentwicklung. Hier lernt man verschiedene Programmiersprachen kennen, um später Programme besser verstehen oder auch selbst entwickeln zu können.“

Florian Köck, Student des Studiengangs

Zur Bewältigung der großen Datenmengen arbeiten die Studierenden mit den neuesten Methoden wie beispielsweise mit der künstlichen Intelligenz und wenden diese an landwirtschaftlichen Fragestellungen an, um u.a. Applikationskarten für die Düngung zu erstellen, Unkräuter punktgenau zu bekämpfen oder die Tierbeobachtung zu verbessern.

Als digitaler Profi fit für die Zukunft

Die Absolvent:innen des Studienganges sind nach Abschluss fit für die Zukunft. Sie sind nicht nur in der Lage, die neuesten technologischen Entwicklungen auf ihren Betrieben anzuwenden oder nutzbringende Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln, sie haben mit ihren erworbenen Kompetenzen auch einen geschulten Blick erarbeitet, mit dem sie Chancen erkennen und nutzen können. Diese Fähigkeit können sie sowohl direkt auf ihrem elterlichen Betrieb anwenden, um diesen weiterzuentwickeln oder sie starten mit den gefragten Kompetenzen erfolgreich am Arbeitsmarkt durch.

"Die Kombination aus modernster Technologie und landwirtschaftlichem Know-how begeistert mich seit je her. Durch das Studium konnte ich mein Wissen vertiefen und mich auf dem neuesten Stand der Technik halten. In meinem Arbeitsalltag kann ich diese Kompetenzen einsetzen, um Landwirt:innen und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Produktivität und Effizienz zu steigern und gleichzeitig nachhaltige Methoden zu fördern. Ich würde dieses Studium all jenen empfehlen, die an der Schnittstelle von Landwirtschaft und Technologie arbeiten möchten und ein Interesse an der Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen für die Agrarbranche haben."

Robert Zinner, Absolvent des Studiengangs

Fakten zum Bachelorstudiengang: Agrartechnologie & Digital Farming

  • Österreichweit das einzige Studium, das Landwirtschaft mit Informationstechnologie verknüpft
  • Berufsermöglichend (Montag bis Mittwoch studieren und in der restlichen Woche bleibt Zeit zum Arbeiten)
  • Neuartig, innovativ, zukunftsorientiert, praxisbezogen
  • Erlangung einer landwirtschaftlichen Ausbildung (falls noch nicht vorhanden) u.a. erforderlich für Sachkundenachweis, Jungübernehmerprämie, Investitionsförderungen, etc.
  • Berufspraktikum bei innovativen Unternehmen im In- oder Ausland
  • Zahlreiche, weiterführende Masterstudiengänge (sowohl agrarisch, technisch, pädagogisch als auch wirtschaftlich) im Anschluss möglich
  • Hervorragende Karriereperspektiven
  • Studienort: Am Campus Francisco Josephinum der FH Wiener Neustadt in Wieselburg
  • Akademischer Grad: Bachelor of Science in Engineering, kurz BSc.
  • Dauer: 6 Semester
  • Zulassungsvoraussetzungen: Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen in Englisch und Mathematik
  • Studienplätze: max. 25 Studierende/Jahr

 

Weitere Informationen: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/agrartechnologie

Mehr Informationen

Megatrend "Digitalisierung"

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Land- und Forstwirtschaft tiefgreifend verändert. Automatisierung, Sensortechnik und Datenverarbeitung verringern Arbeitsbelastungen und schaffen Flexibilität.

mehr

Sensoren im Pflanzenbau

Immer mehr Bäuerinnen und Bauern setzen auf mehr Präzision auf ihren Feldern. Sensoren und Automatische Lenksysteme helfen dabei.

mehr

Moderne Helfer im Stall

Welche modernen Technologien lassen sich im Stall einsetzen, um das Arbeitspensum zu minimieren, Ergebnisse zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen?

mehr

Digitale Entscheidungshilfen

Bäuerinnen und Bauern sind einer wahren Flut an Daten ausgesetzt. Um hier den Überblick zu bewahren und Entscheidungen rasch treffen zu können, helfen entsprechende Managementsysteme.

mehr

Klimafitter Bauernhof

Automatisierung, Digitalisierung und steigende Energiekosten: Energiesparende Lösungen sind gefragt. Deshalb setzen immer mehr Bäuerinnen und Bauern auf Photovoltaik bei der Stromversorgung.

mehr

Digitale Kreislaufwirtschaft

Der technikbegeisterte Junglandwirt Franz Winkelhofer aus Rodingersdorf schwört auf die digitale Landtechnik. Sie spart Energie und Zeit. Das menschliche Gespür für den Boden ersetzt sie allerdings nicht.

mehr

Pflanzen App

Dicke Bücher durchforsten war gestern. Heute helfen uns Apps, damit wir wissen, was vor unseren Füßen wächst.

mehr

Photovoltaik

Große Dachflächen auf Ställen und Maschinenhallen: Sie bieten Platz für Photovoltaikanlagen. Immer mehr Bauern nutzen die Chance und produzieren neben Lebensmitteln auch Strom vom Bauernhof.

mehr

Alles für den Boden

Landwirt Hans Gnauer bei Maissau beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit bodenschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen. Reifendruck regeln, dadurch Boden schonen und Lebewesen fördern - so sein Motto.

mehr

Kuhsicht

mehr

Innovation Farm

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top