Moderne Helfer im Stall
Technik: Hilfe oder Spielzeug?
Welche modernen Technologien lassen sich im Stall einsetzen, um das Arbeitspensum zu minimieren, Ergebnisse zu verbessern und die Lebensqualität für alle zu erhöhen?
Roboter im Rinderstall
Die Herden in Rinderställen in NÖ sind in den letzten Jahren deutlich größer geworden. Diese Entwicklung bringt Familienbetriebe zunehmend an ihre arbeitswirtschaftliche Kapazitätsgrenzen. Melken, Füttern, Ausmisten, Kälbertränke – diese Routineaufgaben summieren sich in spezialisierten Milchviehbetrieben auf 60 bis 100 Arbeitskraftstunden pro Kuh und Jahr.
Schon alleine beim Melken, lässt sich dank moderner Technik so einiges bewirken. So erlangen Bäuerinnen und Bauern mit einem Melkroboter wesentlich mehr Flexibilität: Fixe Melkzeiten fallen weg, was viele Betriebe als großen Pluspunkt empfinden. Gleichzeitig bieten Melkroboter nicht nur zeitliche, sondern auch räumlich Flexibilität, denn im Vergleich zu einem Melkstand benötigt ein automatisches Melksystem deutlich weniger Platz im Stall.
Aber auch Fütterungsroboter, Futteranschieber, Reinigungsroboter oder Tränkeautomaten steigern die Lebensqualität von Mensch und Tier.
Automatische Melktechnik
In Österreichs Milchviehställen sind bereits über 1.800 automatische Melksysteme, auch Melkroboter genannt, im Einsatz. Die meisten davon stehen in Oberösterreich, gefolgt von Niederösterreich und der Steiermark. Jedes Jahr wächst ihre Zahl um etwa 10%. Ein automatisches Melksystem
- erkennt die Tiere,
- findet das Euter,
- reinigt und stimuliert das Euter,
- melkt vor und prüft das Vorgemelk,
- melkt.
Automatisierte Helfer für effiziente Bewirtschaftung
Melkroboter übernehmen also das Melken der Kühe, wodurch Arbeitsaufwand reduziert und die Melkzeiten flexibel gestaltet werden können. Aber es gibt noch so viel mehr automatisierte Helfer, die die Arbeit im Stall erleichtern. Zum Beispiel Fütterungsroboter. Die erleichtern die Zubereitung und Verteilung von Futtermischungen und gewährleisten so eine regelmäßige und ausgewogene Fütterung, indem sie genau die richtige Menge an Futter zur Verfügung stellen. Entmistungsroboter sorgen für Sauberkeit, indem sie den Stallboden regelmäßig von Mist befreien. Automatische Einstreusysteme verteilen gleichmäßig frische Einstreu indem sie es von oben herunter rieseln lassen. Diese Technologien tragen wesentlich zur Verbesserung der Effizienz, Entlastung der Bäuerinnen und Bauern und zur Tiergesundheit bei.
Es gibt somit für fast jede Tätigkeit den passenden Roboter. Allerdings ist die Anschaffung von Robotern sehr kostspielig. Neue Technologien kosten viel Geld, das kapitalgebunden am Betrieb verweilt. Diese großen Investitionen sind für große Betriebe einfacher zu tätigen, als für unsere heimischen Familienbetriebe.