Moderne Helfer im Stall

Technik: Hilfe oder Spielzeug?

Welche modernen Technologien lassen sich im Stall einsetzen, um das Arbeitspensum zu minimieren, Ergebnisse zu verbessern und die Lebensqualität für alle zu erhöhen?

Roboter im Rinderstall

Die Herden in Rinderställen in NÖ sind in den letzten Jahren deutlich größer geworden. Diese Entwicklung bringt Familienbetriebe zunehmend an ihre arbeitswirtschaftliche Kapazitätsgrenzen. Melken, Füttern, Ausmisten, Kälbertränke – diese Routineaufgaben summieren sich in spezialisierten Milchviehbetrieben auf 60 bis 100 Arbeitskraftstunden pro Kuh und Jahr.

Schon alleine beim Melken, lässt sich dank moderner Technik so einiges bewirken. So erlangen Bäuerinnen und Bauern mit einem Melkroboter wesentlich mehr Flexibilität: Fixe Melkzeiten fallen weg, was viele Betriebe als großen Pluspunkt empfinden. Gleichzeitig bieten Melkroboter nicht nur zeitliche, sondern auch räumlich Flexibilität, denn im Vergleich zu einem Melkstand benötigt ein automatisches Melksystem deutlich weniger Platz im Stall.

Aber auch Fütterungsroboter, Futteranschieber, Reinigungsroboter oder Tränkeautomaten steigern die Lebensqualität von Mensch und Tier.

Automatische Melktechnik

In Österreichs Milchviehställen sind bereits über 1.800 automatische Melksysteme, auch Melkroboter genannt, im Einsatz. Die meisten davon stehen in Oberösterreich, gefolgt von Niederösterreich und der Steiermark. Jedes Jahr wächst ihre Zahl um etwa 10%. Ein automatisches Melksystem

  • erkennt die Tiere,
  • findet das Euter,
  • reinigt und stimuliert das Euter,
  • melkt vor und prüft das Vorgemelk,
  • melkt.

Automatisierte Helfer für effiziente Bewirtschaftung

Melkroboter übernehmen also das Melken der Kühe, wodurch Arbeitsaufwand reduziert und die Melkzeiten flexibel gestaltet werden können. Aber es gibt noch so viel mehr automatisierte Helfer, die die Arbeit im Stall erleichtern. Zum Beispiel Fütterungsroboter. Die erleichtern die Zubereitung und Verteilung von Futtermischungen und gewährleisten so eine regelmäßige und ausgewogene Fütterung, indem sie genau die richtige Menge an Futter zur Verfügung stellen. Entmistungsroboter sorgen für Sauberkeit, indem sie den Stallboden regelmäßig von Mist befreien. Automatische Einstreusysteme verteilen gleichmäßig frische Einstreu indem sie es von oben herunter rieseln lassen. Diese Technologien tragen wesentlich zur Verbesserung der Effizienz, Entlastung der Bäuerinnen und Bauern und zur Tiergesundheit bei.

Es gibt somit für fast jede Tätigkeit den passenden Roboter. Allerdings ist die Anschaffung von Robotern sehr kostspielig. Neue Technologien kosten viel Geld, das kapitalgebunden am Betrieb verweilt. Diese großen Investitionen sind für große Betriebe einfacher zu tätigen, als für unsere heimischen Familienbetriebe.

© Georg Pomaßl/LK NÖ
Einstreuroboter
© Marco Horn/LK NÖ
Futtermischroboter
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ
Futteranschiebetechnik
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ
Entmistungsroboter
© Eva Lechner/LK NÖ
Automatisierte Kälbertränke
5

Mehr Informationen

Zwei Personen sitzen vor Bildschirm und analysieren digitalisierte Landwirtschaft © BMLRT/Paul Gruber

Megatrend "Digitalisierung"

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Land- und Forstwirtschaft tiefgreifend verändert. Automatisierung, Sensortechnik und Datenverarbeitung verringern Arbeitsbelastungen und schaffen Flexibilität.

mehr
© Georg Pomaßl/LK NÖ

KI revolutioniert die Landwirtschaft

Die Digitalisierung ist längst Teil des Alltags in der Landwirtschaft. Ob Robotik in der Milchviehhaltung, High-Tech am Traktor, Online-Shops oder Social Media – die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Landwirtschaft selbst.

mehr
© Georg Pomaßl/LK NÖ

KI im Rinderstall

KI-Systeme überwachen das Verhalten und die Gesundheit von Nutztieren, indem sie Daten analysieren, um frühzeitig Anzeichen von Krankheiten oder Stress zu erkennen und Landwirt:innen zu informieren.

mehr
Modern Smart Farming Agriculture Technology At Farm © Andrey Popov/stock.adobe.com

KI am Feld

Wie lässt sich die Digitalisierung am Acker nutzbar machen? Diese Frage beschäftigt heutzutage viele Bäuerinnen und Bauern. Immer mehr Betriebe nutzen digitale Lösungen, um Arbeitsprozesse zu erleichtern oder Mittel effizienter einzusetzen.

mehr
Vereinsvorstand vom Verein "Boden.Leben" © Franz Gleiß/boden.leben

Digitale Kreislaufwirtschaft

Der technikbegeisterte Junglandwirt Franz Winkelhofer aus Rodingersdorf schwört auf die digitale Landtechnik. Sie spart Energie und Zeit. Das menschliche Gespür für den Boden ersetzt sie allerdings nicht.

mehr
© Innovation Farm

Innovation Farm

mehr
Traktor-Display mit Spurführungssystem ermöglicht es dem Bauern, zielgerichteter zu Arbeiten, den Boden zu schonen und Ressourcen zu sparen. © Stefan Polly/LK NÖ

Sensoren im Pflanzenbau

Immer mehr Bäuerinnen und Bauern setzen auf mehr Präzision auf ihren Feldern. Sensoren und Automatische Lenksysteme helfen dabei.

mehr
Tablet vor Maisfeld © Iamyai/stock.adobe.com

Digitale Entscheidungshilfen

Bäuerinnen und Bauern sind einer wahren Flut an Daten ausgesetzt. Um hier den Überblick zu bewahren und Entscheidungen rasch treffen zu können, helfen entsprechende Managementsysteme.

mehr
Studenten begutachten Innovationen am Traktor © BML/Paul Gruber

Unsere Landwirt:innen sind digital

Der technologische Fortschritt rast voran - auch in der Landwirtschaft - und mit ihm das Wissen unserer Bäuerinnen und Bauern. Damit keiner auf der Strecke bleibt, wurde ein neuer Studiengang eingerichtet, der für die Zukunft rüstet.

mehr
Landwirtschaftliche Dachfläche für Photovoltaikanlage genutzt. © Christoph Wolfesberger/LK NÖ

Klimafitter Bauernhof

Automatisierung, Digitalisierung und steigende Energiekosten: Energiesparende Lösungen sind gefragt. Deshalb setzen immer mehr Bäuerinnen und Bauern auf Photovoltaik bei der Stromversorgung.

mehr
Fleckvieh und Braunvieh auf Weide © Eva Lechner/LK NÖ

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr
Bauer beim Streicheln seiner Kuh © Georg Pomaßl/ LK NÖ

Rinderhaltung in Niederösterreich

Jeder will seinen Mitarbeiterinnen, den Kühen, einen optimalen Arbeitsplatz bieten. Nur so bleiben sie gesund und motiviert, ihr Bestes - nämlich hochwertige Milch - zu geben.

mehr
Mobile Hühnerställe ermöglichen den Bäuerinnen und Bauern ein optimales Auslaufmanagement für ihre Tiere © Georg Pomaßl/LK NÖ

Geflügelhaltung in Niederösterreich

Mobilställe für Geflügel liegen im Trend! Bewegliche Ställe in der Geflügelhaltung sind eine von vielen Möglichkeiten, die der Gesundheit der Tiere zu Gute kommt. Sie sind außerdem keine Neuerfindung.

mehr
Bauer und Bäuerin bei der Untersuchung eines Ferkels im Schweinestall © frauköppl/LK NÖ

Schweinehaltung in Niederösterreich

Geht´s unseren Tieren gut! 4.400 Betriebe in Niederösterreich halten Schweine. Die Profis sind dabei rund um die Uhr für ihre Tiere da und achten besonders auf deren Wohl.

mehr
© Innovation Farm

Digitalisierungswerkstatt Mold

mehr
Druckvorlage KI im Pflanzenbau.jpg © LK NÖ

KI im Pflanzenbau

Fachliche Druckvorlage

mehr
© schauTV

Moderne Technik am Bauernhof

mehr

Mehrwert

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top