Landwirtschaftliche Ausbildung in Niederösterreich

Zukunft lernen, Verantwortung übernehmen


Landwirtschaft ist längst mehr als das traditionelle Bild vom urigen Bauernhof. Moderne Landwirtinnen und Landwirte brauchen heute ein breites Wissen: von nachhaltiger Produktion, neuen Technologien bis hin zu Marketing und Konsumentenkommunikation. In Niederösterreich übernehmen die landwirtschaftlichen Fachschulen eine Schlüsselrolle, um junge Menschen darauf vorzubereiten.

Zwölf Schulen, viele Möglichkeiten

Insgesamt 12 landwirtschaftliche Fachschulen gibt es in Niederösterreich. Sie bieten den Jugendlichen eine fundierte Ausbildung, die Theorie und Praxis eng miteinander verbindet. Hier wird nicht rein theoretisches Wissen vermittelt – vielmehr lernen die jungen Fachkräfte direkt am Schulbetrieb wie man Kunden berät, Produkte vermarktet, moderne Technik einsetzt und betriebswirtschaftlich denkt. So entstehen bestens qualifizierte Betriebsführer:innen, aber auch Fachleute für Beratung, Handel, Lebensmittelverarbeitung und Forschung.

Eine Ausbildung, die mehr ist als nur Schule

Landwirtschaftliche Ausbildung bedeutet heute: Verantwortung übernehmen für Natur, Tiere, Lebensmittelqualität und den Dialog mit den Konsument:innen. Und genau das macht die Fachschulen zu einem unverzichtbaren Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft von morgen.

Herausforderungen, die Zukunft prägen

Die Landwirtschaft steht heute vor großen Herausforderungen:

Die Fachschulen reagieren darauf mit modernisierten Lehrplänen, mit Themen wie Smart Farming, Datenmanagement, Künstlicher Intelligenz, nachhaltiger Produktion und internationalem Austausch. So entstehen neue Berufsbilder und Perspektiven für die nächste Generation.

Vielfältige Wege zum Facharbeiter-Abschluss

Nach Abschluss einer 3-Jährigen Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschule erhält man den Facharbeiter-Abschluss. Es gibt auch weitere Möglichkeiten, diesen Abschluss zu bekommen:

  • Lehrausbildung über 3 Jahre
  • 5-jährige Bundeslehranstalten für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft
  • Zweiter Bildungsweg: Bauern- und Bäuerinnenschulen oder Vorbereitungslehrgänge

Nach dem Facharbeiter-Abschluss kann noch der Meistertitel erworben werden – die höchste Stufe der praktischen Ausbildung. Die Meisterausbildung ist in Niederösterreich modular aufgebaut und erstreckt sich in der Regel über 3 Ausbildungswinter. Die Kurse für die Facharbeiter- und Meisterausbildung werden in Niederösterreich von der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle organisiert.

Erfolgsgeschichte LFS Krems

Die Wein- und Obstbauschule Krems wurde 1875 gegründet und hat sich seither kontinuierlich weiterentwickelt. Heute werden neben der klassischen 4-jährigen Fachschule auch ein einjähriger Weinmanagement-Lehrgang und die fünfjährige VinoHAK in Kooperation mit der Handelsakademie Krems angeboten. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Ausbildung in Weinbau, Kellerwirtschaft und Obstbau. Die Schüler:innen erhalten eine umfassende Ausbildung, die Theorie und Praxis verbindet. Am Ende der Ausbildung sind sie Facharbeiter:innen für Weinbau und Kellerwirtschaft mit der Möglichkeit zur Meisterausbildung. Zusätzlich werden Qualifikationen wie der Jungsommelier Österreich, das LFI-Zertifikat für Buschenschänker, der Traktorführerschein und die staatliche Kosterprüfung angeboten.

Noch mehr Wissenswertes

Mann mit Kind auf Traktor ©Georg Pomaßl/LK Niederösterreich © Georg Pomaßl/LK NÖ

Wie wird man Landwirt:in?

Sein eigener Chef sein, in und mit der Natur arbeiten und dabei auch noch Zeit für die Familie haben – so mancher träumt von einem Leben als Landwirt:in. Doch wie wird man Bauer und Bäuerin? Was muss man können?

mehr
© Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Zukunft selbst gestalten

Wie könnte die Landwirtschaft von morgen aussehen? Um den Jungbäuerinnen und -bauern eine Plattform für neue Ideen und klare Worte zu geben, lud die Landwirtschaftskammer NÖ zum Austausch ein: "Red du a mit"!

mehr
© LK NÖ

Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Statistik, wie viele Personen ein Bauer über die Jahre versorgte und derzeit versorgt © LK NÖ

Versorgung der Bevölkerung

mehr
Illustration Bäuerin und Bauer in Farbe von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Unsere Bäuerinnen & Bauern

mehr
Illustration Buschenschank ausgehängt mit Kranz und Glühbirne von ©Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Genuss-Guide

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top