Genussbotschafterin aus Leidenschaft

Wie Ingrid Jägersberger Regionalität erlebbar macht


Ingrid Jägersberger wurde in der Kategorie "Genuss und Regionalität" mit dem Niederösterreicherin Award ausgezeichnet – und das zurecht. Mit ihrer Leidenschaft und Begeisterung teilt sie die Freude am Genuss regionaler und saisonaler Küche. Sie zeigt, wie wichtig und wertvoll heimische Lebensmittel sind. Lerne die faszinierende Frau kennen, die mit ihrer Energie und ihrem Engagement Brücken zwischen Stall und Küche baut.

Bäuerin mit vielen Gesichtern

Landwirtin, Seminarbäuerin, Mutter, Genussbotschafterin und Vizemeisterin im Western Reiten: Ingrid Jägersberger vereint viele Rollen in nur einer Person. Was andere gestresst seufzen lässt, zaubert ihr lediglich ein Lächeln ins Gesicht. Ihr Geheimnis? Sie liebt von ganzem Herzen was sie macht. Egal ob sie ein Posting für ihre Social-Media-Kanäle als “axbäurin” am “@ax.ox.hof” aufbereitet, den Stall ausmistet oder als Seminarbäuerin durchs Land tourt: Überall bringt sie eine gehörige Portion Leidenschaft mit. Und genau diese Hingabe blieb nicht unbemerkt. So wurde Ingrid Jägersberger mit dem Niederösterreicherin Award in der Kategorie „Genuss & Regionalität“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung steht stellvertretend für das, was so viele Frauen in der Landwirtschaft jeden Tag leisten: Höfe führen, Werte leben, Traditionen weitergeben und Brücken bauen - zwischen Stadt und Land sowie zwischen Konsument:innen und Produzent:innen. Diese Auszeichnung macht sichtbar, was sonst oft im Verborgenen bleibt.

Ingrid Jägersberger wohnt mit ihrer Familie in Puchberg am Schneeberg. Dort führen sie im Vollerwerb einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb mit Schwerpunkt Ochsenmast. Der Betrieb bewirtschaftet rund 40 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, davon 8 Hektar Acker mit Triticale, Silomais und Kleegras. Zusätzlich gehören etwa 50 Hektar Wald zum Hof.

Wie alles begann

Dabei war Ingrid Jägersberger keineswegs immer Landwirtin. Als gelernte Köchin arbeitete sie fünf Jahre lang auf Saison in Tirol. Erst die Liebe brachte sie zurück in ihre Heimat, wo sie beschloss, ganz in die Landwirtschaft einzusteigen. Vor 20 Jahren hängte sie somit ihre Kochmütze an den Nagel, heiratete auf einen Bauernhof in Puchberg am Fuße des Scheebergs ein und ist seitdem hauptberuflich Landwirtin. Dafür absolvierte sie eine Abendschule und absolvierte im zweiten Bildungsweg die Ausbildung zur landwirtschaftlichen Facharbeiterin. Ein Seminarbäuerinnen-Zertifikatslehrgang und vieles mehr rundeten schlussendlich ihr landwirtschaftliches Portfolio noch zusätzlich ab.

Regionalität ist für Ingrid mehr als ein Wort

Was bedeutet Regionalität eigentlich? Und was heißt es insbesondere für Ingrid? Für sie ist das kein leerer Begriff oder ein Modewort, sondern seit jeher eine Konstante in ihrem Leben. Regionalität ist für sie kein Werbeslogan, sondern ein echtes Bekenntnis zu heimischen Lebensmitteln, den Menschen dahinter und zur Verantwortung gegenüber unserer Umwelt. Als gelernte Köchin war Genuss für sie schon immer zentral, aber Genuss ist weit mehr als gutes Essen. So weiß sie nicht nur ein gutes Gericht zu schätzen, sondern findet Genuss in vielen Momenten ihres Lebens. Genuss ist für sie zum Beispiel auch, wenn sie mit ihren Tieren Zeit verbringen kann, beim Spaziergang in der Natur - wenn sie durch blühende Wiesen geht oder auf einem Berggipfel durchatmet.

Genuss vermitteln – mit Spaß und Alltagstipps

Als Seminarbäuerin gibt sie genau diese Einstellung zum Genuss an Konsument:innen weiter. In ihren Kochseminaren bringt Ingrid ihren Teilnehmer:innen bei, wie man mit saisonalen Zutaten abwechslungsreiche und köstliche Gerichte zaubert. Es braucht gar nicht kompliziert sein, sondern alltagstauglich. Dabei geht es auch nicht nur ums Rezept, sondern auch ums Bewusstsein beim Einkaufen und Kochen. Ihr Credo ist Begeisterung zu wecken – fürs bewusste Einkaufen, für das Selberkochen und auch für das Anrichten, denn das Auge ist ja mit, und natürlich auch für das Genießen.

Kochen ist mehr als ein Handwerk – es ist eine Haltung. Was ich weitergebe, ist mehr als ein Rezept. Es ist ein Lebensgefühl: Kochen mit Verantwortung, mit Liebe zur Heimat und mit Genuss.
Heutzutage muss alles schnell gehen – der Einkauf, das Kochen, sogar das Essen. Doch genau da sollten wir wieder umdenken. Denn: Essen ist das Wertvollste, was wir unserem Körper täglich geben können. Eine ausgewogene Ernährung ist kein Luxus, sondern die Grundlage für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensfreude.

Ingrid Jägersberger, Seminarbäuerin und Landwirtin

Echt - authentisch - Landwirtschaft

Ingrid zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen als axbäurin auf Facebook und als ax.ox.hof auf Instagram, wie moderne Landwirtschaft heute funktioniert. Sie erklärt offen und verständlich, warum und wie auf ihrem Hof gearbeitet wird. Es geht darum, Landwirtschaft greifbar zu machen, Zusammenhänge zu erklären und Fragen ehrlich zu beantworten. Dabei ist es nicht entscheidend, ob ein Betrieb biologisch oder konventionell wirtschaftet. Durch das Zeigen, wo unsere Lebensmittel herkommen, entsteht Vertrauen und dieses Vertrauen bringt Konsument:innen dazu, im Supermarkt zu regionalen Produkten zu greifen. Das stärkt die heimische Landwirtschaft und sichert Arbeitsplätze.

Facebook

Instagram

Fangemeinde votet sie zur Siegerin

Wie wertvoll Ingrid Jägersbergers Arbeit mit Konsument:innen ist, sieht man auch an ihrer großen Community. Denn an Unterstützer:innen mangelt es der Mutter eines Sohnes nicht. Gemeinsam mit ihrer "Fangemeinde" konnte sie das Voting des Magazins "Die Niederösterreicherin" für sich entscheiden und holte sich den ersten Platz in der Kategorie "Genuss & Regionalität".

© Becca Hofmann/soulspacestudios.at
© Alena Takacs/Soulspacestudios.at
© Becca Hofmann/soulspacestudios.at
© Becca Hofmann/soulspacestudios.at
© Becca Hofmann/soulspacestudios.at
5

Niederösterreicherin Award 2025

Der Niederösterreicherin Award wurde 2025 erstmals vergeben und zeichnet Frauen aus, die mit Leidenschaft und Engagement in verschiedenen Kategorien glänzen. Leser:innen nominierten und wählten online die Gewinnerinnen. Die Kategorie „Genuss & Regionalität“ feierte Ingrid Jägersberger als Siegerin für ihr Engagement in der Landwirtschaft und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln.

🗓️ Verliehen erstmals am 12. Juni 2025 (Ober-Grafendorf)
🏆 Veranstaltet vom Magazin „Die Niederösterreicherin

📌 Kategorien (insgesamt 8):

  • Gesundheit & Wellbeing
  • Tourismus & Freizeit
  • Genuss & Regionalität
  • Gesellschaft & Soziales
  • Kunst & Kultur
  • Wirtschaft & Innovation
  • Wohnen & Design
  • Die Niederösterreicherin des Jahres (Sonderkategorie, von der Redaktion gewählt)

📣 Auswahlverfahren

  • Leserinnen nominieren Kandidatinnen, online-Voting entscheidet über Gewinnerinnen in 7 Kategorien;
  • Die Redaktion bestimmt die Siegerin der Sonderkategorie.

Auch wenn es “nur” ein einzelner Einkauf ist, bei dem bewusst zu österreichischen Lebensmitteln gegriffen wird – es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Jeder Griff zu regionalen Produkten stärkt unsere heimische Landwirtschaft, sichert Arbeitsplätze vor Ort und sorgt dafür, dass wertvolles Wissen und Qualität in unseren Kreisläufen bleibt. Und genau das macht den Unterschied – Schritt für Schritt.

Ingrid Jägersberger, Gewinnerin des Niederösterreicherin Award 2025 der Kategorie Genuss & Regionalität

Nach dem Artikel “Niederösterreicherin Award: Bäuerin begeistert mit Bodenhaftung, Herzblut und Genuss
Erschienen in Die Landwirtschaft (Juli 2025);
Autorin: Eva Lechner

Noch mehr Wissenswertes

Komm & Koch Seminar mit Seminarbäuerin © Franz Gleiß/LK NÖ

Kochseminare

mehr
© Sophie Balber/Die Bäuerinnen NÖ

Frauenpower in Niederösterreich

Wer bei der Beschreibung "DIE Stimme der Frauen in der Forst- und Landwirtschaft" die größte Frauenorganisation im ländlichen Raum "Die Bäuerinnen" im Kopf hat, liegt goldrichtig.

mehr
© Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Zukunft selbst gestalten

Wie könnte die Landwirtschaft von morgen aussehen? Um den Jungbäuerinnen und -bauern eine Plattform für neue Ideen und klare Worte zu geben, lud die Landwirtschaftskammer NÖ zum Austausch ein: "Red du a mit"!

mehr
Illustration Bäuerin und Bauer in Farbe von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Unsere Bäuerinnen & Bauern

mehr
Junge Studenten im Paradeiserglashaus © goodluz/stock.adobe.com

Landwirtschaftliche Ausbildung in NÖ

Moderne Landwirt:innen brauchen heute ein breites Wissen: von nachhaltiger Produktion bis hin zu Marketing. In NÖ übernehmen die landwirtschaftlichen Fachschulen eine Schlüsselrolle, um junge Menschen darauf vorzubereiten.

mehr
© unsplash

Agrar-Influencer:innen

Influencer:innen kennen wir. Aber wer hätte gedacht, dass es sie auch in der Welt der Landwirtschaft gibt? Die Agrar-Influencer:innen teilen mit Leidenschaft ihren Alltag vom Bauernhof. Die Stars zwischen Stall und Story!

mehr
Illustration Einkaufskiste mit Obst, Gemüse, Wurst und Nudeln mit Gütesiegel von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Geprüfte Qualität

Gütesiegel zeichnen Produkte von Qualitätsprogrammen aus: Gekennzeichnete Erzeugnisse erfüllen hohe Standards, deren Einhaltung kontrolliert wird. Gütesiegel dienen v. a. zur Orientierung beim Einkauf.

mehr
Mann mit Kind auf Traktor ©Georg Pomaßl/LK Niederösterreich © Georg Pomaßl/LK NÖ

Wie wird man Landwirt:in?

Sein eigener Chef sein, in und mit der Natur arbeiten und dabei auch noch Zeit für die Familie haben – so mancher träumt von einem Leben als Landwirt:in. Doch wie wird man Bauer und Bäuerin? Was muss man können?

mehr
Illustration Karotten in der Erde mit Grün von ©Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Saisonkalender

mehr
Legekreis Saisonkalender ©Umweltverbände NÖ © Umweltverbände NÖ

Legekreis Saisonkalender

mehr
shopping cart in a supermarket © Gina Sanders/stock.adobe.com

Einkaufen mit Köpfchen

Stell dir vor, du hast 20 Euro und sollst dir im Supermarkt etwas zum Essen kaufen. Machst du dir vorher Gedanken, was du kaufst oder greifst einfach zu? Hier einige Dinge, die du bedenken kannst, um die Welt ein klein wenig nachhaltiger zu machen.

mehr
Brettljause und Heurigenweckerl beim Top-Heurigen © Eva Lechner/LK NÖ

Regionale Schmankerl zum Genießen

Bei einem "Top-Heuriger"-Besuch werden bäuerliche Köstlichkeiten mit edlen Weinen und geselligen Stunden vereint. Mit Produkten von "Gutes vom Bauernhof" holt man sich die Schmankerl nach Hause.

mehr
Zwei Männer kaufen frische Äpfel bei einem Direktvermarkter ©LVDV NOE/Gerald Lechner © LVDV NOE/Gerald Lechner

So geht klimafreundliche Ernährung

Ein Lebensbereich, der sich einfach und auch schnell auf klimafreundlich umstellen lässt, ist die Ernährung. Dabei muss man nur ein Schlagworte berücksichtigen: Regional!

mehr

Regional kaufen und Arbeit schaffen

Eine neue Studie zeigt: Schon eine kleine Änderung des Einkaufsverhaltens hin zu mehr regionalen Produkten hat große Wirkungen auf die heimische Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt.

mehr
© alexpapis/LK NÖ

Krisensicher durch Regionalität

Pandemie, Krieg, Klimakrise – und dazwischen immer wieder Tierseuchen oder Pflanzenschutzverordnungen. Die Versorgung mit Lebensmitteln scheint stabil – aber wie sicher ist sie wirklich?

mehr

Regionalitäts-Check

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Regionalitäts-Check Haferflocken

Ein Regionalitäts-Check von Haferflocken und Birchermüsli in niederösterreichischen Supermärkten brachte ernüchternde Ergebnisse. In den Produkten ist vom österreichischen Hafer beinahe keine Spur.

mehr

Rezepte

mehr
Regional, saisonal und frisch - das sind die Lebensmittel unserer Landwirte. ©RLK GmbH/dielechnerei © RLK GmbH/dielechnerei

Großküchen sagen JA ZU NAH

Nicht nur Konsument:innen, sondern auch Großküchen haben einen immer größeren Bedarf an regionalen Lebensmitteln. Deshalb wurde JA ZU NAH gegründet - ein Online-Marktplatz mit saisonalen Produkten aus der Region. Vom Bauernhof direkt in die Küche.

mehr
Vielfalt in Niederösterreich.jpg © LK NÖ

Niederösterreich versorgt sich selbst

Inmitten des globalen Handels und Überschwemmung von Importprodukten wird die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft oft übersehen. Doch in Niederösterreich liegt der Fokus auf regionaler Versorgung.

mehr
Frisches Gemüse auf einem Tisch, im Hintergrund ein Sonnenblumenfeld, Konzept Biogemüse, Hofladen, Anbau mit Nachhaltigkeit © ©M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com

Woher kommt unser Bio?

Immer mehr Menschen legen Wert auf biologische Lebensmittel – und sie bevorzugen dabei Produkte aus Österreich. Doch die Herkunft der Bio-Produkte ist im Supermarktregal oft nicht auf den ersten Blick erkennbar.

mehr
© AMA-Marketing

AMA-Marketing – DIE Marke der Landwirtschaft

Mercedes, Nike, Apple – diese Marken sind den Meisten mit Sicherheit ein Begriff. Wie sieht es mit Marken in der landwirtschaftlichen Produktion aus?

mehr
© AMA-Marketing

AMA-Marketing – kontrollierte Leistung

Interessierst du dich für AMA-Marketing, Lebensmittelkonsum-Trends und Herkunftskennzeichnung? Dann lies weiter!

mehr
Landschaft Bauernhof mit Tieren © Eva Kail/LK NÖ

Weg der Lebensmittel

mehr
Illustration Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis als Jahreszeiten-Baum von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis

mehr

AfterWork am Bauernhof

AfterWork am Bauernhof ist eine Reise zu den Wurzeln unseres Essens. Bei einer Landpartie werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich besucht, die Interessierte gerne hinter ihre Stalltüren blicken lassen.

mehr
© LK NÖ

Regionale Herkunft

mehr
© LK NÖ

Regionale Produktion

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Auswirkung von regionalem Einkauf © LK NÖ

Regionaler Einkauf

mehr
© LK NÖ

Regionaler Einkauf 2

mehr
Mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Herkunft der Lebensmittel aus Österreich und Gütesiegel © LK NÖ

Regionalität

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Gütesiegel und Herkunftskennzeichnung © LK NÖ

Schau genau

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionaler Herkunft und Gütesiegel © LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

mehr
Druckvorlage Herkunftskennzeichnung.jpg © LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

Fachliche Druckvorlage

mehr
© LK NÖ

Kontrollierte Herkunft

mehr
© LK NÖ

Kontrollierte Herkunft 2

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Kostbare Lebensmittel & Herkunftskennzeichnung

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionaler Herkunft und geprüfter Qualität © LK NÖ

Gütesiegel

mehr

Gütesiegel

mehr
© LK NÖ

Gütesiegel-Erklärung

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top