Woher kommt unser Bio?
Produkte aus Österreich
Heiß begehrt, schwer erkannt
Wer beim Einkauf bewusst zu Bio-Lebensmitteln greift, entscheidet sich hierzulande immer häufiger für heimische Bio-Produkte. Wenn Bio, dann aus Österreich! Macht ja Sinn, wenn schon biologisch, dann auch regional. Doch diese heimischen Bio-Produkte müssen erst einmal gefunden werden! Dreht und wendet man die Lebensmittel und entdeckt das Auge endlich ein Bio-Gütesiegel und das Herkunftsland, stellt man drei Dinge fest: 1. Bio heißt nicht Österreich! 2. Die Herkunft lässt sich nicht immer eindeutig erkennen und 3. heimische Bio-Produkte sind in der Minderheit.
© ©M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com Ein Check zeigt: Es muss klarer werden!
Immer mehr Menschen legen Wert auf biologische Lebensmittel. Viele Konsument:innen setzen “Bio” allerdings mit “Regional” gleich. Das heißt, wenn sie im Supermarkt zu Bio-Lebensmitteln greifen, gehen sie davon aus, dass sie damit nicht nur Bio kaufen, sondern auch Regionalität. Sie wähnen sich im Glauben, das Produkt komme aus Österreich und sie würden somit die regionale Landwirtschaft unterstützen. Dem ist allerdings nicht so! Eine Regionalitäts-Check der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zeigt: Nur 48 % der untersuchten Bio-Produkte stammen nachweislich aus der heimischen Landwirtschaft. Und viel mehr noch: Die Herkunft der Bio-Produkte ist im Supermarktregal oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Man muss schon genau hinschauen, wenn man Bio-Produkte aus heimischer Erzeugung mit nach Hause nehmen möchte.
Bio aus Österreich ist nachhaltig, umweltfreundlich und zukunftssicher
Bio-Produkte aus Österreich stehen für hohe Qualität, strenge Produktionsstandards und kurze Transportwege. Sie sichern das Fortbestehen unserer heimischen Bauernhöfe, stärken die Wirtschaft und schützen die Umwelt. Aber das ist noch lange nicht alles! Biologische Lebensmittel tragen außerdem zum Klimaschutz und zur Biodiversität bei.
Regionalitäts-Check: Was und wie wurde untersucht?
Der Regionalitäts-Check analysierte 71 Bio-Produkte aus zwölf verschiedenen Kategorien: Spaghetti, Linsen, Haferflocken, Toastbrot, Bircher Müsli, Honig, Apfelsaft, Vogerlsalat, Suppengemüse, Karotten, Zwiebel und Essiggurkerl – alles Produkte, die auch in Österreich produziert werden können. Die Erhebung wurde in den Filialen der großen Lebensmittelhändler in Österreich durchgeführt. Geprüft wurde, ob die Rohstoffe aus Österreich stammen, ob die Verpackung klare Angaben zur Herkunft macht und ob das AMA-Biosiegel vorhanden ist. Das rot-weiß-rote AMA-Biosiegel garantiert nämlich als einziges staatlich anerkanntes Siegel österreichische Herkunft bei Bio.
Bio-Lebensmittel im Supermarktregal
- 48 % der untersuchten Bio-Produkte (34 von 71 untersuchten Lebensmitteln) stammen nachweislich aus der österreichischen Landwirtschaft.
- 52 % der getesteten Produkte (37 von 71 untersuchten Lebensmitteln) stammen aus der EU oder aus Nicht-EU-Ländern.
- Besonders bedenklich: Selbst Bio-Marken der heimischen Supermärkte garantieren keine österreichische Herkunft.
- 41 % der in Österreich produzierten Bio-Produkte (14 von 34 untersuchten Lebensmitteln) tragen das rot-weiß-rote AMA-Biosiegel.
Klare Herkunftskennzeichnung für Bio-Produkte notwendig
Das AMA-Biosiegel ist das einzige staatlich anerkannte Zeichen, das eindeutig zeigt, dass ein Bio-Produkt aus Österreich kommt. Doch leider tragen nicht alle Bio-Produkte dieses Siegel. Bei einer Untersuchung wurden nur 14 von 34 getesteten Produkten aus österreichischer Landwirtschaft mit dem AMA-Biosiegel gekennzeichnet – das entspricht gerade einmal 41 %.
Genau deshalb braucht es eine eindeutige Kennzeichnung der Bio-Produkte aus Österreich mit dem rot-weiß-roten AMA-Biosiegel. Es sollen sowohl Transparenz für die Käufer:innen als auch faire Bedingungen für die heimischen Biobäuerinnen und Biobauern geschaffen werden. Gemeinsam mit der AMA Marketing GmbH und Bio Austria arbeitet die Landwirtschaftskammer NÖ daran, das AMA-Biosiegel noch sichtbarer zu machen, um die Herkunft und die hohen Standards österreichischer Bio-Produkte sofort erkennbar zu machen.
Wofür steht das AMA-Biosiegel?
Das AMA-Biosiegel baut auf dem EU-Bio-Logo auf, geht aber in Sachen Qualität und Herkunft einen Schritt weiter. Es garantiert nicht nur noch höhere Umweltstandards, sondern auch, dass sowohl die Rohstoffe als auch die Verarbeitung aus Österreich stammen.
Herausforderung EU-Bio-Logo
Das bekannte grüne EU-Bio-Logo zeigt zwar an, dass ein Produkt biologisch hergestellt wurde, gibt aber keine eindeutige Auskunft über die Herkunft. Da heißt es etwa: AT-Landwirtschaft, EU-Landwirtschaft, EU/Nicht-EU-Landwirtschaft, IT-Landwirtschaft oder DE-Landwirtschaft. Für Konsument:innen bleibt oft nur ein Blick ins Kleingedruckte – doch dafür fehlt im Alltag meist die Zeit.
Fazit: Mehr Transparenz für bewusste Entscheidungen
Was wir uns wünschen: Bio aus Österreich muss im Supermarkt einfach deutlicher erkennbar sein, dann wird das lange Suchen nach dem Kleingedruckten auf der Verpackung überflüssig. Für gestresste Einkäufer:innen heißt das: Sichtet man das AMA-Biosiegel auf dem Produkt, kann es in den Einkaufswagen wandern, denn dann hat man das Kombipaket “Bio + Österreich” gefunden. Dieser bewusste Griff zu biologischem Rot-Weiß-Rot sichert außerdem die Zukunft unserer heimischen Bio-Landwirtschaft.