
Milchwirtschaft ist ...
... eine Konstante in unsicheren Zeiten
Anita Tröstl stammt von einem Milchviehbetrieb aus Stössing im Bezirk St.Pölten-Land und ist Niederösterreichs 5. Milchkönigin. Noch bis Mai 2023 schwingt sie gemeinsam mit Milchprinzessin Theresa Binder aus Leiding im Bezirk Neunkirchen das Zepter für die heimische Milch und ihre Produzenten.

Mit etwas Verspätung begann damals am 18. September 2020 die Amtszeit der 5. Milchhoheiten. Der Einstieg war auch nicht gerade einfach, denn lockdownbedingt wurden all die intensiv geplanten Veranstaltungen der Reihe nach abgesagt, erinnert sich Milchkönigin Anita. Sie machte aber auch aus dieser Zeit das Beste und richtete ihren Fokus auf die sozialen Medien, um auch online die Themen Milch und Milchwirtschaft zu präsentieren.
Und dann kamen sie endlich: die ersten Auftritte als NÖ Milchkönigin. Einer davon war gleich in der Heimatgemeinde Stössing beim Erntedankfest. Das war der Startschuss für eine abwechslungsreiche Amtszeit.
Die Aufgaben sind vielfältig - genau wie unsere Milchprodukte
Wertschätzung regionaler Milch ist Anitas Botschaft
Da die Milchproduktion tief in Niederösterreich verwurzelt ist, hat so ziemlich jeder Bezirk auch seine Veranstaltungen zum weißen Gold – und die gilt es natürlich zu besuchen. Aber die Botschaft Milch macht nicht an der Landesgrenze Halt. Auch darüber hinaus gibt es spannende Auftritte.
Als Vertreterin der Milchwirtschaft ist es Anita ein Anliegen, für Klein und Groß einen Bezug zur Landwirtschaft herzustellen und dabei die Wertschätzung für die regionale Milchproduktion zu steigern. Mit diesem Anliegen hat sie ihre bisherige Amtszeit bereits in Kindergärten geführt oder auch ins Fernsehen. Genauso war auch ein internationales Hoheiten-Treffen mit 260 Produkthoheiten aus Deutschland, Österreich und Südtirol einer der unzähligen Höhepunkte als NÖ Milchkönigin.

"Ich durfte so viele Bäuerinnen und Bauern, Vertreter der Milchbranche, Pädagoginnen und Pädagogen, Journalisten, Konsumenten, Kinder und Familien kennenlernen, die mit Herzblut und Engagement unsere NÖ Milchwirtschaft leben und hochhalten. Diese gelebte Leidenschaft ist wirklich ansteckend und mitreißend!"
So geht Klimaschutz, so geht Zusammenhalt, so geht Zukunft!
Für die Milchkönigin ist die NÖ Milchwirtschaft eine verlässliche Konstante in unsicheren Zeiten. Und diese gab bzw. gibt es jetzt wirklich zuhauf. Hand in Hand schafft man es laut Anita dann trotzdem und das haben NÖ Milchbäuerinnen und -bauern und Molkereien in den letzten Jahren immer und immer wieder bewiesen. Denn nur gemeinsam kann man die regionale Landwirtschaft stärken und dadurch die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln sichern.
Wenn dann im Mai 2023 die neuen NÖ Milchhoheiten gekrönt werden, wünscht sich Anita, dass der Zusammenhalt des „Wenn‘s drauf ankommt“ weiterhin gelebt wird. Gegenseitiges Verständnis, Unterstützung und vor allem das Gespräch mit den Konsumenten sind ihrer Meinung nach der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft der Milchbranche, die ein blau-gelbes Mascherl trägt.

Milchkönigin
Anita Tröstl

Kontakt:
Landwirtschaftskammer NÖ
Referat Milchwirtschaft
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
05 0259 23300
milchhoheiten-noe(at)gmx.at
Milchprinzessin
Theresa Binder

Kontakt:
Landwirtschaftskammer NÖ
Referat Milchwirtschaft
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
05 0259 23300
milchhoheiten-noe(at)gmx.at