Lehrlinge erleben Landwirtschaft

Einblicke, die zu Botschafter:innen machen

 

Wer im Supermarkt einkauft, denkt oft wenig darüber nach, wie Lebensmittel produziert werden. Doch hinter Fleisch, Milch, Gemüse und Co steckt viel Arbeit und Verantwortung. Damit zukünftige Verkaufskräfte das ihren Kund:innen auch so vermitteln können, durften SPAR-Lehrlinge in Niederösterreich Landwirtschaft hautnah erleben.

Ein Tag am Bauernhof

Das Projekt “Tag der Landwirtschaft” brachte 120 SPAR-Lehrlinge auf Bauernhöfe in Niederösterreich. Aufgeteilt in drei Gruppen widmeten sie drei Ausbildungstage der Landwirtschaft hautnah. Jeweils einen Tag lang besuchten die angehenden Fachkräfte für den Lebensmitteleinzelhandel einen Milchviehbetrieb, einen Schweinemastbetrieb und einen Gemüsebetrieb. Die Lehrlinge bekamen dort nicht nur Führungen, sondern packten auch selbst mit an: Butter schütteln, sich über Pflanzen und Futtermittel informieren, Burger aus regionalem Fleisch und Gemüse verkosten - das machte das Lernen lebendig und greifbar.

Wenn einer eine Reise tut

Auf einem Milchviehbetrieb in Stössing, einem Schweinemastbetrieb in Sitzenberg-Reidling (beide Bezirk St. Pölten) und einem Gemüsebetrieb in Rust im Tullnerfeld (Bezirk Tulln) bekamen die Jugendlichen einen lebendigen Einblick in die vielfältige, verantwortungsvolle und arbeitsintensive Arbeit in der Landwirtschaft. Nach einer Betriebsführung durften sie selbst mit anpacken und aktiv mitmachen. Das hinterließ bei den Lehrlingen einen bleibenden Eindruck.

Direkter Austausch mit Bäuerinnen und Bauern

Auch der persönliche Austausch mit den Bäuerinnen und Bauern sowie die Begleitung durch die Seminarbäuerinnen prägten das Verständnis der Lehrlinge für heimische Lebensmittel. Die Seminarbäuerinnen erklärten dabei anschaulich, was hinter Tierhaltung, nachhaltiger Wirtschaftsweise und saisonaler Produktion in Österreich steckt. So vermittelten sie nicht nur Wissen, sondern weckten auch Wertschätzung für die Arbeit am Land.

Seminarbäuerinnen sind Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft

Ihr Wissen über bäuerliche Lebensweisen wird seit Generationen weitergegeben – und sie bringen es direkt zu den Konsument:innen. Die Arbeitsgemeinschaft Seminarbäuerinnen NÖ wurde 2002 gegründet und zählt mehr als 170 Mitglieder.

Dafür stehen unsere Seminarbäuerinnen

  • 👩‍🍳 Kochseminare mit regionalen Zutaten
  • 📚 Projekte wie “Landwirtschaft in der Schule
  • 🧺 Infostände und Märkte mit persönlichen Gesprächen
  • 🌾 Traditionelles Wissen – frisch und modern vermittelt
  • 📌 In deiner Nähe
  • 💪 Ihr Motto: Bewegen, begegnen und begeistern!
  • 🎯 Ihr Ziel: das Image der Landwirtschaft stärken und regionale Produkte ins Rampenlicht rücken.

Regionalität bewusst machen

Die Aktion soll helfen, das Verständnis für regionale Produkte zu fördern. Wer später im Supermarkt Lebensmittel verkauft, kann so besser erklären, warum Qualität und Herkunft wichtig sind. Ein vertrauenswürdiges Erkennungsmerkmal für Produkte aus Österreich, das uns Konsument:innen beim Einkauf helfen soll, ist das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel.

Was ist das AMA-Gütesiegel?

Das AMA-Gütesiegel steht für geprüfte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrollen. Es zeigt, dass diese Produkte aus Österreich stammen und nachweislich hierzulande von bäuerlichen Familienbetrieben und verantwortungsvoll produzierenden Verarbeitungsunternehmen hergestellt wurden.

Wertschätzung weitergeben

Veranstalt wurden die Exkursionstage von AMA-Marketing, den niederösterreichischen Seminarbäuerinnen und SPAR. Die Idee hinter dem Pilotprojekt war, wer erlebt hat, wie Lebensmittel entstehen, gibt diese Wertschätzung auch an die Kund:innen weiter. Das hat das Ziel, mehr Bewusstsein für Qualität und Regionalität zu schaffen – nicht nur bei den Verkäufer:innen, sondern auch bei uns allen, die täglich einkaufen gehen. Denn gute Lebensmittel beginnen am Bauernhof.

Mehr Informationen

© AMA-Marketing

AMA-Marketing – DIE Marke der Landwirtschaft

Mercedes, Nike, Apple – diese Marken sind den Meisten mit Sicherheit ein Begriff. Wie sieht es mit Marken in der landwirtschaftlichen Produktion aus?

mehr
© AMA-Marketing

AMA-Marketing – kontrollierte Leistung

Interessierst du dich für AMA-Marketing, Lebensmittelkonsum-Trends und Herkunftskennzeichnung? Dann lies weiter!

mehr
Auf rot-weiß-rotem Hintergrund steht in ovaler Form "Geprüfte Qualiätit Austria" und "AMA Gütesiegel" © AMA-Marketing

AMA-Gütesiegel

Das AMA-Gütesiegel zeichnet Lebensmittel mit besonders hoher Qualität aus. Es gibt Auskunft über die Herkunft, ist behördlich anerkannt und wird regelmäßig kontrolliert.

mehr
In einem roten Kreis mit weißer Mitte steht "Geprüfte Qualität Austria" und "AMA Biosiegel". © AMA-Marketing

AMA-Biosiegel

Das AMA-Biosiegel zeichnet Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft aus. Es informiert über die Herkunft, ist behördlich anerkannt und wird regelmäßig kontrolliert.

mehr
Illustration Einkaufskiste mit Obst, Gemüse, Wurst und Nudeln mit Gütesiegel von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Geprüfte Qualität

Gütesiegel zeichnen Produkte von Qualitätsprogrammen aus: Gekennzeichnete Erzeugnisse erfüllen hohe Standards, deren Einhaltung kontrolliert wird. Gütesiegel dienen v. a. zur Orientierung beim Einkauf.

mehr

AfterWork am Bauernhof

AfterWork am Bauernhof ist eine Reise zu den Wurzeln unseres Essens. Bei einer Landpartie werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich besucht, die Interessierte gerne hinter ihre Stalltüren blicken lassen.

mehr
© Eva Lechner/LK NÖ

Direktvermarktung damals und heute

Schnell noch Lebensmittel aus dem 24/7-Selbstbedienungsladen nebenan für das Abendessen holen. Diese Art der Direktvermarktung ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Doch früher war das anders.

mehr
Bauer gräbt Kartoffeln für die Qualitätskontrolle aus, Traktor steht dabei im Hintergrund. © Eva Lechner/LK NÖ

Erdäpfel mit AMA-Gütesiegel

Franz Bachl ist Erdäpfelproduzent im Bezirk Hollabrunn und zeigt, was das AMA-Gütesiegel für seine Kultur bedeutet. Schon seit 17 Jahren setzt er auf dieses Qualitätsprogramm.

mehr

AMA-Bio Volksschulaktion

mehr

Regional kaufen und Arbeit schaffen

Eine neue Studie zeigt: Schon eine kleine Änderung des Einkaufsverhaltens hin zu mehr regionalen Produkten hat große Wirkungen auf die heimische Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt.

mehr
Mostviertel, Austria © denisveselyxx/stock.adobe.com

Wer regional isst, schont das Klima

Der Klimawandel gehört zu unseren größten Herausforderungen und auch die Lebensmittelproduktion spielt dabei eine wichtige Rolle.

mehr
Bauer versorgte 1960 zwölf Menschen im Jahr 2019 98 Menschen. © LK NÖ

Unsere Bauern decken den Tisch

Ein Landwirt ernährt heutzutage in Österreich 98 Menschen mit Lebensmitteln. Breiteres Fachwissen und Innovationsgeist machen das unter anderem möglich, denn 1960 ernährte ein Bauer zwölf Menschen.

mehr
Vielfalt in Niederösterreich.jpg © LK NÖ

Niederösterreich versorgt sich selbst

Inmitten des globalen Handels und Überschwemmung von Importprodukten wird die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft oft übersehen. Doch in Niederösterreich liegt der Fokus auf regionaler Versorgung.

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Statistik, wie viele Personen ein Bauer über die Jahre versorgte und derzeit versorgt © LK NÖ

Versorgung der Bevölkerung

mehr

Bauernhofverteilung

mehr
© LK NÖ

Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft

mehr
© LK NÖ

Betriebsgröße nach Fläche

mehr
mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Selbstversorgungsgrad © LK NÖ

Selbstversorgungsgrad

mehr
© LK NÖ

Versorgungssicherheit

mehr
© LK NÖ

Regionale Herkunft

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionaler Herkunft und Gütesiegel © LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Auswirkung von regionalem Einkauf © LK NÖ

Regionaler Einkauf

mehr
Mockup Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Herkunft der Lebensmittel aus Österreich und Gütesiegel © LK NÖ

Regionalität

mehr
Illustration Bäuerin und Bauer in Farbe von Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Unsere Bäuerinnen & Bauern

mehr
Illustration Buschenschank ausgehängt mit Kranz und Glühbirne von ©Eva Kail © Eva Kail/LK NÖ

Genuss-Guide

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Selbstversorgung

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Selbstversorgung

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionaler Herkunft und geprüfter Qualität © LK NÖ

Gütesiegel

mehr

Gütesiegel

mehr
© LK NÖ

Gütesiegel-Erklärung

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

mehr
Druckvorlage Herkunftskennzeichnung.jpg © LK NÖ

Herkunftskennzeichnung

Fachliche Druckvorlage

mehr
© LK NÖ

Kontrollierte Herkunft

mehr
© LK NÖ

Kontrollierte Herkunft 2

mehr
© LK NÖ

Regionale Herkunft

mehr
© LK NÖ

Versorgung der Bevölkerung 2

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top