Drohnen im Einsatz

Das fliegende Auge


Du hast dich sicher schon gefragt, wofür Drohnen in der Landwirtschaft benutzt werden. Für tolle Fotos und Reels? Ja auch. Aber da gibt’s noch viel mehr Einsatzbereiche und ich werde dir einige davon zeigen. Öffne deine Augen und komm mit.

Drohnen retten Rehkitze vor Mähmaschinen, spüren kranke Bäume in dichten Wäldern auf und bekämpfen Schädlinge im Maisfeld – klingt fast wie Science-Fiction, oder? Aber genau das passiert in der modernen Landwirtschaft! Mit ihren Kameras und Spezial-Sensoren fliegen Drohnen über Felder und Wälder und helfen Bäuerinnen und Bauern sowie Försterinnen und Förstern. Drohnen unterstützen sogar beim Hochwasserschutz! Hier erfährst du, wie diese fliegenden Helfer die Natur schützen und die Arbeit auf dem Land revolutionieren.

Mähen und Dreschen

Rehkitzrettung und Tiere aufspüren

Rehkitze laufen in den ersten Lebenswochen nicht weg. Sie kauern sich fest am Boden. Immer wieder kommt es hier zu Verletzungen beim Mähen und Tiere sterben auch manchmal dadurch. Die Traktorfahrerin oder der Traktorfahrer kann ein Tier in der hohen Wiese nicht sehen. Mittels Wärmebildkamera in der Drohne werden Kitze aufgespürt und in Sicherheit gebracht. Dabei fliegen die mit Wärmebildsensoren ausgestattenen Drohnen früh am Morgen über die Wiesen, bevor sie gemäht werden und orten Rehkitze. Achtung: Die Tiere dürfen nicht mit der Hand berührt werden, weil die Mutter das riecht und ihr eigenes Kind nicht mehr annimmt. Es werden Pflanzen ausgerissen und mit diesen das Tier hochgehoben und in Sicherheit gebracht.

Forstwirtschaft

Kranke Bäume erkennen

Wie erkennt die Försterin und der Förster Krankheiten an Baumkronen die im unwegsamen Gelände wachsen? Mit der Drohne kann aus der Luft der Zustand der Bäume kontrolliert werden. Krankheiten lassen sich ebenso mit Luftbildern sehr gut erkennen. Wildschäden werden dokumentiert ohne das Gelände zu besteigen und es können auch Abmessungen durchgeführt werden.

Hochwasser

Wie nass ist es?

Wo steht das Wasser und kann nicht abfließen? Kann ich schon mit meinem Traktor reinfahren oder bleibe ich stecken? Auch bei Hochwasser hilft der Drohneneinsatz. Eine Drohne mit einer eingebauten Kamera checkt Feld und Umgebung ab. Sebastian ist 14 Jahre alt und hat das gemeinsam mit seinem Vater beim Hochwasser im September 2024 durchgeführt.

Pflanzenschutz

Und Precision Farming

Durch den Einsatz von Drohnen kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln präzise gesteuert werden. So kommt dabei beispielsweise die Section Control, eine automatische Teilbreitenschaltung, zum Einsatz. Diese Technik verhindert Überlappungen bei der Ausbringung. Und das funktioniert so: Auf der Feldkarte sieht man klar, wo es notwendig ist, Pflanzenschutz auszubringen. Das hilft den Landwirtinnen und Landwirten, die Ausbringung so gering wie möglich zu gestalten und dennoch optimale Ergebnisse zu erzielen. Die auf der Fläche benötigte Pflanzenschutzmittelmenge wird mit Hilfe der Karte ausgerechnet. Das sorgt nicht nur für Effizienz, sondern auch dafür, dass keine Flüssigkeiten übrig bleiben. Zeit kann damit allerdings nicht gespart werden. Es müssen dennoch alle Fahrgassen durchfahren werden. Allerdings sprechen die Vorteile für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaftlichkeit dennoch für sich.

Ackerbau

Drohnenservice gegen den Maiszünsler

Der Maiszünsler stellt für Ackerbäuerinnen und Ackerbauern eine ernste Bedrohung dar. Neben der vorbeugenden mechanischen Bodenbearbeitung, der Fruchtfolge und der Behandlung mit Insektiziden ist vor allem die Ausbringung von Trichogramma-Schlupfwespen ein erfolgreiches Mittel im Kampf gegen den Schädling. Die Landwirtin oder der Landwirt kann dies bei  RWA Austria anmelden und gibt den genauen Standort und die Feldgröße an. Die Drohnenpilotin oder der Drohnenpilot informiert Bäuerin und Bauer,  wenn er zum Feld fährt. Er fliegt mit der Drohne in 15 Meter Höhe, steht und steuert die Drohne vom Feldrand aus, welche die Trichogramma-Kugeln einzeln abwirft. Die Drohnenausbringung dauert gerade einmal vier Minuten pro Hektar. Händisch würde man 20-30 Minuten pro Hektar benötigen.

Unkraut

Erkennung von Unkraut und Giftpflanzen

Wenn das Unkraut über unsere Feldfrucht wächst, kann z.B. die Zuckerrübe nicht weiterwachsen und das Unkraut breitet sich rasch aus. Die Unkräuter und Beikräuter wachsen aber nicht gleichmäßig am ganzen Feld. Mit der Drohne kann man die verschiedenen Unkräuter erkennen. Auch den giftigen Pflanzen, welche vom Feld entfernt werden müssen, geht es dank der Drohne an den Kragen.

Artikel erschienen in Die Landwirtschaft Junior (Jänner 2025);
Autorin: Margit Kitzweger-Gall, Seminarbäuerin

Noch mehr Wissenswertes

Zwei Personen sitzen vor Bildschirm und analysieren digitalisierte Landwirtschaft © BMLRT/Paul Gruber

Megatrend "Digitalisierung"

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Land- und Forstwirtschaft tiefgreifend verändert. Automatisierung, Sensortechnik und Datenverarbeitung verringern Arbeitsbelastungen und schaffen Flexibilität.

mehr
Studenten begutachten Innovationen am Traktor © BML/Paul Gruber

Unsere Landwirt:innen sind digital

Der technologische Fortschritt rast voran - auch in der Landwirtschaft - und mit ihm das Wissen unserer Bäuerinnen und Bauern. Damit keiner auf der Strecke bleibt, wurde ein neuer Studiengang eingerichtet, der für die Zukunft rüstet.

mehr
Mit dem ausgebrachten Dünger wird der Boden erneut angereichert, damit er die Pflanze wieder versorgen kann. © pixabay

Auch unsere Pflanzen brauchen Nahrung

Genauso wie wir Menschen brauchen Pflanzen Nährstoffe zum Wachsen. Durch eine bedarfsorientierte Pflanzenernährung werden dem Boden wieder jene Nährstoffe zugeführt, die die Pflanze bereits aufgebraucht hat.

mehr
© LK NÖ; Quelle: Industrieverband Agrar

Die Zukunft von Pflanzenschutz

Weltweite Krisen zeigen, wie wichtig regionale Lebensmittelproduktion ist. Um die Pflanzen bis zur Ernte zu schützen, braucht es Pflanzenschutzmittel. Das sind längst nicht mehr nur um chemische Mittel, viel mehr geht es um ein cleveres Zusammenspiel verschiedener Methoden.

mehr
© Harald Schally/LK NÖ

Heiße Zeiten, mehr Pflanzenschutz

Der Klimawandel führt dazu, dass Pflanzenschutzmittel häufiger statt seltener eingesetzt werden müssen. Erfahre hier, welche Schädlinge sich durch Hitze vermehren, warum Pflanzenschutz wichtig und sicher ist, und wie die Zulassung und Bewertung davon ablaufen.

mehr
© Georg Pomaßl/LK NÖ

KI revolutioniert die Landwirtschaft

Die Digitalisierung ist längst Teil des Alltags in der Landwirtschaft. Ob Robotik in der Milchviehhaltung, High-Tech am Traktor, Online-Shops oder Social Media – die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Landwirtschaft selbst.

mehr
© Georg Pomaßl/LK NÖ

KI im Rinderstall

KI-Systeme überwachen das Verhalten und die Gesundheit von Nutztieren, indem sie Daten analysieren, um frühzeitig Anzeichen von Krankheiten oder Stress zu erkennen und Landwirt:innen zu informieren.

mehr
Traktor-Display mit Spurführungssystem ermöglicht es dem Bauern, zielgerichteter zu Arbeiten, den Boden zu schonen und Ressourcen zu sparen. © Stefan Polly/LK NÖ

Sensoren im Pflanzenbau

Immer mehr Bäuerinnen und Bauern setzen auf mehr Präzision auf ihren Feldern. Sensoren und Automatische Lenksysteme helfen dabei.

mehr
Tablet vor Maisfeld © Iamyai/stock.adobe.com

Digitale Entscheidungshilfen

Bäuerinnen und Bauern sind einer wahren Flut an Daten ausgesetzt. Um hier den Überblick zu bewahren und Entscheidungen rasch treffen zu können, helfen entsprechende Managementsysteme.

mehr
© Nolan/adobe.stock.com

Pflanzenschutz im Wandel der Zeit

Pflanzenschutz ist so alt wie die Produktion von Kulturpflanzen selbst. Seit jeher war es notwendig, Kulturpflanzen gegenüber Schaderreger zu schützen. Die Art des Pflanzenschutzes und die Einstellung dazu haben sich im Laufe der Zeit geändert.

mehr
Bäuerin und Bauer bei der Feldkontrolle und laufender Kultur-Beobachtung zum Schutz ihrer Pflanzen. © Dusan Kostic/stock.adobe.com

Pflanzenschutz ist mehr als Einsatz von Betriebsmitteln

Vielfältiger, präziser und sorgsamer Pflanzenschutz ist die Bedingung für Versorgungssicherheit und er ist notwendig, um gesunde Pflanzen zu erzeugen und zu ernten.

mehr
Vereinsvorstand vom Verein "Boden.Leben" © Franz Gleiß/boden.leben

Digitale Kreislaufwirtschaft

Der technikbegeisterte Junglandwirt Franz Winkelhofer aus Rodingersdorf schwört auf die digitale Landtechnik. Sie spart Energie und Zeit. Das menschliche Gespür für den Boden ersetzt sie allerdings nicht.

mehr
Melkroboter mit Kuh im Melkstand © Mulderphoto/stock.adobe.com

Moderne Helfer im Stall

Welche modernen Technologien lassen sich im Stall einsetzen, um das Arbeitspensum zu minimieren, Ergebnisse zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen?

mehr
© schauTV

Moderne Technik am Bauernhof

mehr
© Innovation Farm

Digitalisierungswerkstatt Mold

mehr
© Innovation Farm

Innovation Farm

mehr

Mehrwert

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Rehkitz-Rettung © LK NÖ

Rehkitz-Rettung

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft

mehr

Pflanzenschutz

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Pflanzenschutz - Zahlen & Fakten

mehr
Druckvorlage KI im Pflanzenbau.jpg © LK NÖ

KI im Pflanzenbau

Fachliche Druckvorlage

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top