Pflanzenschutz

Zahlen und Fakten und jede Menge Infos

Damit ein Pflanzenschutzmittel zugelassen wird, erfordert das langwierige Versuchsreihen im Labor, Gewächshaus und Freiland. Der Prozess von der Entwicklung bis zur Einsatzreife dauert da gleich einmal 13 Jahre. Pflanzenschutzmittel werden intensiv untersucht und laufend an technologische Fortschritte angepasst. Die EU-Zulassung unterliegt regelmäßigen Erneuerungsverfahren. Moderne Pflanzenschutzstrategien für gesunde Lebensmittel sind von entscheidender Bedeutung, um einerseits die Erträge in der Landwirtschaft zu sichern, damit unsere Versorgung nie aus geht, und um andererseits qualitativ hochwertige Nahrungsmittel zu produzieren.

Noch mehr Wissenswertes

Mit dem ausgebrachten Dünger wird der Boden erneut angereichert, damit er die Pflanze wieder versorgen kann. © pixabay

Auch unsere Pflanzen brauchen Nahrung

Genauso wie wir Menschen brauchen Pflanzen Nährstoffe zum Wachsen. Durch eine bedarfsorientierte Pflanzenernährung werden dem Boden wieder jene Nährstoffe zugeführt, die die Pflanze bereits aufgebraucht hat.

mehr
© Nolan/adobe.stock.com

Pflanzenschutz im Wandel der Zeit

Pflanzenschutz ist so alt wie die Produktion von Kulturpflanzen selbst. Seit jeher war es notwendig, Kulturpflanzen gegenüber Schaderreger zu schützen. Die Art des Pflanzenschutzes und die Einstellung dazu haben sich im Laufe der Zeit geändert.

mehr
Bäuerin und Bauer bei der Feldkontrolle und laufender Kultur-Beobachtung zum Schutz ihrer Pflanzen. © Dusan Kostic/stock.adobe.com

Pflanzenschutz ist mehr als Einsatz von Betriebsmitteln

Vielfältiger, präziser und sorgsamer Pflanzenschutz ist die Bedingung für Versorgungssicherheit und er ist notwendig, um gesunde Pflanzen zu erzeugen und zu ernten.

mehr
Studenten begutachten Innovationen am Traktor © BML/Paul Gruber

Unsere Landwirt:innen sind digital

Der technologische Fortschritt rast voran - auch in der Landwirtschaft - und mit ihm das Wissen unserer Bäuerinnen und Bauern. Damit keiner auf der Strecke bleibt, wurde ein neuer Studiengang eingerichtet, der für die Zukunft rüstet.

mehr
Vereinsvorstand vom Verein "Boden.Leben" © Franz Gleiß/boden.leben

Digitale Kreislaufwirtschaft

Der technikbegeisterte Junglandwirt Franz Winkelhofer aus Rodingersdorf schwört auf die digitale Landtechnik. Sie spart Energie und Zeit. Das menschliche Gespür für den Boden ersetzt sie allerdings nicht.

mehr
Tablet vor Maisfeld © Iamyai/stock.adobe.com

Digitale Entscheidungshilfen

Bäuerinnen und Bauern sind einer wahren Flut an Daten ausgesetzt. Um hier den Überblick zu bewahren und Entscheidungen rasch treffen zu können, helfen entsprechende Managementsysteme.

mehr
Zwei Personen sitzen vor Bildschirm und analysieren digitalisierte Landwirtschaft © BMLRT/Paul Gruber

Megatrend "Digitalisierung"

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Land- und Forstwirtschaft tiefgreifend verändert. Automatisierung, Sensortechnik und Datenverarbeitung verringern Arbeitsbelastungen und schaffen Flexibilität.

mehr

Pflanzenernährung

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität - Zahlen & Fakten

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Biodiversität © LK NÖ

Biodiversität

mehr
Mockup über Ackerbau mit Informationen zu Boden und Bearbeitung. Eine illustrierte Person steht in der Mitte, hält eine Pflanze in Erde in der Hand. © LK NÖ

Boden

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr
Wildbiene nutzt Begrünungspflanze als Nahrung © Lorenz Mayr/LK NÖ

Begrünung

Begrünungspflanzen leisten vieles. Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Erosion, das Grundwasser vor Nährstoffeinträgen und stellen vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung zur Verfügung.

mehr
blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität im Grünland

Das landwirtschaftlich genutzte Grünland prägt die Landschaft Österreichs. Hier wächst auf Wiesen, Weiden und Almen das Futter unserer Nutztiere. Zeitgleich ist es auch der Hotspot für Biodiversität. Doch wie hängen Nutzung und Biodiversität zusammen?

mehr
Effiziente Beregnung mit Düsenwagen © Josef Wasner/LK NÖ

Maßnahmen zur Klimaanpassung im Pflanzenbau

Der Pflanzenbau steht vor besonderen Herausforderungen. Hitze und Trockenheit wirken negativ auf Ertrag und Qualität. Um sich deshalb an den Klimawandel anzupassen, hat die Land- und Forstwirtschaft bereits seit Jahren einige Maßnahmen entwickelt.

mehr
Traktor mit schweren Geräten fährt auf den Acker, um den Boden zu bearbeiten © Hans Gnauer/LK NÖ

Alles für den Boden

Landwirt Hans Gnauer bei Maissau beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit bodenschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen. Reifendruck regeln, dadurch Boden schonen und Lebewesen fördern - so sein Motto.

mehr

Pflanzen App

Dicke Bücher durchforsten war gestern. Heute helfen uns Apps, damit wir wissen, was vor unseren Füßen wächst.

mehr
© LFI; Grafik: Claas;

Hund, Lärm und kritische Fragen

Bäuerinnen und Bauern werden oft mit kritischen Fragen konfrontiert und treffen im Gespräch auf Unverständnis bei landwirtschaftsfernem Publikum. Hund, Lärm und Gestank sind die häufigsten Themen, wo Informationslücken gefüllt werden müssen.

mehr
Kind beim Müllsammeln - Achtlos weggeworfener Müll geht auf Kosten der nachfolgenden Generationen. © Daniel Chetroni/stock.adobe.com

Littering hat viele Auswirkungen

Achtlos entsorgter Müll auf Feldern und im Wald bedeutet Risiko für Mensch und Tier. Daher der Appell an alle, gemeinsam auf eine saubere Umwelt zu achten und Müll fachgerecht zu entsorgen.

mehr

Landwirtschafts ABC

Das Landwirtschafts ABC informiert zu Themen rund um Land- und Forstwirtschaft - von Ackerbau bis Zwischenfrucht. Fachbegriffe werden verständlich erklärt und weiterführende Informationen verlinkt.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top