Zeitumstellung bei Milchkühen

Warum Kühe keine Uhr brauchen und sich trotzdem anpassen müssen

 

Zweimal im Jahr stellen wir die Uhren um – eine Stunde vor oder zurück. Menschen tun sich damit oft schwer. Für Kühe als Routine-Liebhaberinnen, die sich nach dem Tageslicht richten, ist es nicht einfacher! Ihr Rhythmus wird zwar nicht von der Uhr, sondern vom Tageslicht bestimmt, aber die Melkzeiten gehen mit der Uhr. Was so eine Zeitumstellung für den Melkbetrieb bedeutet und wie die Tiere an Sommer- und Winterzeit angepasst werden, erfährst du hier.

Kühe leben nach ihrem eigenen Rhythmus

Kühe lieben Routine – jeden Tag die gleichen Abläufe, feste Zeiten für Fressen, Liegen und Wiederkäuen. Ihr Tagesablauf wird vor allem vom natürlichen Tageslicht gesteuert, nicht von unserer Uhr. Deshalb kann es ganz schön irritierend sein, wenn die Zeitumstellung erfolgt und der/die Landwirt:in im März plötzlich eine Stunde früher in den Stall kommt: Die Damen liegen noch gemütlich wiederkäuend und schauen einen verdutzt an. Im Oktober ist es genau andersrum – da würden die die Kühe schon bereitstehen und ungeduldig auf das Melken warten.

© Marlene Weitzenböck/LK NÖ
© Marlene Weitzenböck/LK NÖ
© Marlene Weitzenböck/LK NÖ
© Marlene Weitzenböck/LK NÖ
4

Ein Tag im Leben einer Kuh

Für Kühe besteht der Tag aus einem Wechsel zwischen Fressen, Trinken, Liegen und Pflegen. Insgesamt liegen sie 12–14 Stunden täglich und dabei wird fleißig wiedergekaut. Doch die Liegezeit wird nur in kurzen Sequenzen genossen, diese dauern meist 1-2 Stunden an. Danach wird wieder aufgestanden und gefressen. Wer frisst, hat Durst und nach dem Trinken wird wieder geruht. Vielleicht führt der Weg zur Liegestelle noch an einer Kratzbürste dabei für eine wohltuende Massage oder gegenseitige Fellpflege mit einer Kollegin steht an. Diesem Rhythmus folgt die Kuh den ganzen Tag und hat somit ca. zehn Ruhephasen.

Kurze Päuschen statt Tiefschlafphase

Tatsächlich schlafen sie nur 30 bis 90 Minuten, wesentlich kürzer als bei uns Menschen. Ob eine Kuh schläft erkennt man daran, dass die Kuh wirklich auf der Seite oder mit eingeschlagenem Kopf liegt. Besonders wichtig ist ihnen ein sauberes, bequemes „Bett“, also die Liegeboxen, die zweimal täglich frisch hergerichtet werden. Durch die festen Abläufe, sowohl was die Stallarbeit als auch was die Fütterung angeht, sorgen die Landwirt:innen dafür, dass die Tiere sich wohlfühlen und produktiv bleiben. Kühe lieben es langweilig und genau das, sollen sie auch bekommen!

Wie Kühe an die Zeitumstellung gewöhnt werden

In Ställen mit festen Melkzeiten erfordert die Zeitumstellung daher ein bisschen Anpassung, damit die Kühe nicht gestresst werden. Viele Betriebe stellen die Zeiten daher schrittweise um, etwa in 15-Minuten-Schritten über mehrere Tage. In modernen Ställen mit Melkrobotern erledigt sich das Problem fast von selbst: Hier bestimmen die Kühe selbst, wann sie gemolken werden – und merken von der Zeitumstellung kaum etwas. Ihre Milch kommt trotzdem pünktlich bei dir an!

Mehr Informationen

Bauer beim Streicheln seiner Kuh © Georg Pomaßl/ LK NÖ

Rinderhaltung in Niederösterreich

Jeder will seinen Mitarbeiterinnen, den Kühen, einen optimalen Arbeitsplatz bieten. Nur so bleiben sie gesund und motiviert, ihr Bestes - nämlich hochwertige Milch - zu geben.

mehr
Mobile Hühnerställe ermöglichen den Bäuerinnen und Bauern ein optimales Auslaufmanagement für ihre Tiere © Georg Pomaßl/LK NÖ

Geflügelhaltung in Niederösterreich

Mobilställe für Geflügel liegen im Trend! Bewegliche Ställe in der Geflügelhaltung sind eine von vielen Möglichkeiten, die der Gesundheit der Tiere zu Gute kommt. Sie sind außerdem keine Neuerfindung.

mehr
© Christian Moser

Frage - Antwort: Rinderhaltung

Bäuerinnen und Bauern müssen oft kritische Fragen zur Rinderhaltung beantworten. Ein offener Dialog kann dabei helfen, Vorurteile abzubauen und Verständnis für die Landwirtschaft zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Fragen & Antworten zur Rinderhaltung beantwortet.

mehr
© Georg Pomaßl/LK NÖ

KI im Rinderstall

KI-Systeme überwachen das Verhalten und die Gesundheit von Nutztieren, indem sie Daten analysieren, um frühzeitig Anzeichen von Krankheiten oder Stress zu erkennen und Landwirt:innen zu informieren.

mehr
Fleckvieh und Braunvieh auf Weide © Eva Lechner/LK NÖ

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr
Fleckvieh auf der Weide ©Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

Anpassung der Tierhaltung an den Klimawandel

Vom Klimawandel sind auch die Tiere betroffen. Deshalb sind in der Tierhaltung Anpassungsstrategien an den Klimawandel wichtige Themen. Mit Hilfe dieser Strategien sollen Tiergesundheit, Tierwohl und Leistung erhalten bleiben.

mehr
Kuh auf der Alm © Angela Hauer/LK NÖ

Tierhaltung und Klimawandel

Sind Kuh und Co. Klimasünder? Unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten laufend daran, Tierhaltung noch klimaeffizienter zu machen. Eine neue Studie zeigt außerdem, dass die Klimawirkung von Methan überschätzt wurde.

mehr
© alexpapis/LK NÖ

Entwicklung des Tierschutzes

Wie hat sich der Tierschutz in Österreich über die Jahre gewandelt? Früher ging es vor allem um die öffentliche Ordnung – doch mit der Zeit rückten die Tiere selbst in den Fokus. Ein Blick auf die wichtigsten Meilensteine und die wachsende Bedeutung des Tierschutzes.

mehr
© Angela Hauer/LK NÖ

Milch als Kulturgut

Wie würden unsere blühenden Wiesen, grünen Weiden und idyllischen Almen ohne Kühe aussehen? Ganz einfach, sie gäbe es nicht! Denn Kühe geben nicht nur Milch, sie pflegen mit den Milchbauernfamilien auch die Landschaft.

mehr
Ein Mädchen lehnt an einem Baum und hält eine Schulmilch in der Hand. © Eva Lechner/LK NÖ

Schulmilch

Schulmilchprodukte sind Milchprodukte von Bäuerinnen und Bauern aus der Region. Sie werden täglich frisch in Kindergärten und Schulen verteilt. Schulmilchprodukte können zum Beispiel Trinkmilch, Naturjoghurt, Sauermilch und Buttermilch sein – alle frei von Zusätzen – oder Milchprodukte wie Kakaomilch, Fruchtmilch, Eiskaffee oder Fruchtjoghurt.

mehr

Milch

Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis - Unsere Milchbauern

mehr
Rindfleischburger mit Süßkartoffel ©Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich © Franz Gleiß/LK NÖ

Weg des Rindfleisches

mehr
Mädchen mit Topfenmaske ©Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich © Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Topfenwickel und Co.

Der Topfenwickel ist seit jeher ein wertvoller Geheimtipp bei Fieber, Schwellungen oder auch Entzündungen. Doch warum gehört der Topfen in eine gute Hausapotheke dazu und bei welchen Beschwerden wirkt er nahezu Wunder?

mehr
Milch und Milchprodukte wie zum Beispiel Käse, Butter, Topfen und Joghurt stehen auf einem Holztisch © Eva Lechner/LK NÖ

Milch - Landwirtschafts ABC

mehr
2 Wecker - Zeitumstellung © pixabay

Zeitumstellung

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Kuhkomfort © LK NÖ

Kuhkomfort

mehr

Kuhwohl 1

mehr
© LK NÖ

Kuhnamen

mehr
Mockup der Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Kuhsicht © LK NÖ

Kuhsicht

mehr
© LK NÖ

Kuhwohl 2

mehr

Molkereien

mehr
© Georg Pomaßl/LK NÖ

Melkstation bauen

mehr
Mockup von Anleitung zum Falten einer Milchkuh von AMA GesmbH www.rund-um-schulmilch.at © AMA Marketing

Faltkuh

mehr
mockup von Anleitung, wie man aus Milchkarton eine Geldbörse faltet © AMA Marketing

Geldbörse aus Milchkarton

mehr
© LK NÖ

Milch vs. Drinks

Fachliche Druckvorlage

mehr
© LK Ö

Milchkuhbestände in Ö

mehr
© LK NÖ

Milchleistung seit 1945

mehr

Milchportionen

mehr

Milchprodukte

mehr
© LK NÖ

Milchtradition

mehr
© LK NÖ

Milchvergleich

mehr
© LK NÖ

Milchviehbetriebe

mehr

Schulmilch

mehr
© LK NÖ

Schulmilch aus der Region

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Weltschulmilchtag © LK NÖ

Schulmilchtag

mehr

Vom Gras zur Milch

mehr
© LK NÖ

Weg der Butter

mehr
© LK NÖ

Weg des Käses

mehr
© LK NÖ

Weg des Rahms

mehr
© LK NÖ

Weg der Sauermilch

mehr

Weg der Butter

mehr

Weg des Käses

mehr

Weg des Rahms

mehr

Weg der Sauermilch & Milchprodukten

mehr

Vom Gras zur Milch

mehr
© stadtlandtier

StadtLandTier auf Facebook

mehr
© stadtlandtier

StadtLandTier auf Instagram

mehr

Rezeptbroschüre Kuh-les mit Milch

mehr

Rezeptbroschüre Topfen entdecken

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top