Am 28. Oktober beginnt die Winterzeit, die Uhr wird eine Stunde nach hinten gestellt. Jedes halbe Jahr werden die Uhren der Sommer- oder der Winterzeit angepasst. Die Umstellung auf die Normalzeit, im Volksmund auch Winterzeit genannt, findet jedes Jahr am letzten Sonntag im Oktober statt. Die Uhren werden dabei um eine Stunde zurückgestellt.
Im Jahr 1916 wurden die Uhren in Österreich-Ungarn zum ersten Mal umgestellt. Seit 1994 gibt es in der Europäischen Union eine einheitliche Regelung, die vor allem zur Energieersparnis beitragen soll. Über die Sinnhaftigkeit der Zeitumstellung wird bis heute diskutiert. Besonders da sie sich auf die innere Uhr des Menschen auswirkt und so mancher aus dem Gleichgewicht gerät.
Zeitumstellung
| Herbst