Melkstation bauen

Tiere melken leicht gemacht

Ob Kühe, Schafe oder Ziegen: Zwei Mal täglich ist im Stall Melken angesagt. Doch wie funktioniert das eigentlich? Mit einer kindgerechten Melkstation können Kinder das Handmelken einfach einmal selbst ausprobieren und sich im Wettmelken gegeneinander messen. Hier gibt es die Bauanleitung, um den Bauernhof-Zauber erlebbar zu machen.

Der Wecker läutet und schon geht es für Bauer und Bäuerin ab in den Stall. Tiere melken ist angesagt. Heutzutage erfolgt das maschinell. Doch auch das Handmelken gehört für jede Milchviehbäuerin und jeden Milchviehbauern zum Handwerk dazu. Aber wie genau schafft man es mit geübten Handgriffen aus dem Euter die Milch zu bekommen? Wie könnte man das besser zeigen, als mit einer Melkstation? Dabei können die Kinder einfach selbst Hand anlegen und in das Handwerk der Bauern hineinschnuppern. Vielleicht lässt sich sogar herausfinden, wer der wahre Melkmeister am Bauernhof ist.

Ich bau mir eine Melkstation!

Benötigtes Material

  • Ein Holzgestell (kann auch ein alter Sessel sein, bei dem die Lehne entfernt wird)
  • Eine Plastikwanne (ca. fünf Liter, erhältlich im Handel)
  • Vier Stück Kälbersauger mit Hygieneventil (erhältlich in Lagerhäusern und im Fachhandel sowie Agrarfachversand)
  • Einen Eimer (dieser wird unter das Euter gestellt, um hineinzumelken)
  • Messbecher (um die Melkleistung zu messen und vergleichen zu können)
  • Ein Schemel bzw. Hocker aus einem Stück Holz, kann zum Hinsetzen Verwendung finden

Wenn es ein Wettmelken werden soll:

  • Melkurkunde: Darauf wird der Name und die Melkleistung vermerkt.
  • Die Zeitmessung kann mit Stoppuhr bzw. Handy erfolgen.

Bauanleitung

  1. Schneide ein Loch in das Holzgestell, sodass die Plastikwanne gut hineinpasst und sitzt.
  2. Stanze in die Plastikwanne vier Löcher für die vier Zitzen. Durchmesser der Löcher auf die Kälbersauger abstimmen (bei Melkstationen für Schafe und Ziegen – zwei Löcher für zwei Zitzen).
  3. Schraube die Kälbersauger jetzt mit Dichtungen unter der Plastikwanne ein.
  4. Setze die Plastikwanne mit den vier befestigten Zitzen in das Holzgestell.

Fertig ist die kindgerechte Melkstation.

Finn erklärt

Plastikwanne mit Wasser befüllen, Kübel darunter stellen, dazu hockerln bzw. auf den Schemel hinsetzen, zwei Zitzen umfassen und mit dem Melken beginnen.
Dabei ist auf die richtigen Handstellungen beim Melken zu achten, um erfolgreich zu sein. Immer das eingedrungene Wasser in der Zitze durch Schließen der Finger von oben nach unten aus der Zitze rausdrücken.

Download


Folder Kindgerechte Melkstation
Folder Kindgerechte Melkstation

Bauanleitung kindgerechte Melkstation
Bauanleitung kindgerechte Melkstation

Noch mehr Wissenswertes

mockup von Anleitung, wie man aus Milchkarton eine Geldbörse faltet © AMA Marketing

Geldbörse aus Milchkarton

mehr
Mockup von Anleitung zum Falten einer Milchkuh von AMA GesmbH www.rund-um-schulmilch.at © AMA Marketing

Faltkuh

mehr

Milchbotschafter

mehr

Milchgeschichten

mehr
Mockup der Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Kuhsicht © LK NÖ

Kuhsicht

mehr

Kuhwohl 1

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Kuhkomfort © LK NÖ

Kuhkomfort

mehr

Milch

Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis - Unsere Milchbauern

mehr
Milchflasche und Milchglas auf Holztisch ©makistock_stock_adobe_com © makistock/stock.adobe.com

Milch und Milchprodukte

Weg der Lebensmittel

mehr
Milchkühe liegen im Stall auf Stroh ©Franz Gleiß/LK Niederösterreich © Franz Gleiß/LK NÖ

Milchkuhhaltung

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top