Stangenbohne

| Gemüse

Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris) gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und sind eine beliebte Gartenpflanze. Sie zeichnen sich durch ihre langen, kletternden Ranken aus, die sich hervorragend an Rankhilfen emporschlingen. Diese Bohnen sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch reich an Nährstoffen und vielseitig in der Küche einsetzbar.

© Eva Lechner/LK NÖ

Stangenbohne Blauhilde

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
XXX Hochsaison in Österreich
XXX Nebensaison in Österreich und Lagerware
XXX Keine heimische Ware erhältlich

Stangenbohnen sind nicht nur eine nahrhafte Ergänzung für den Garten, sondern auch ein optisches Highlight. Ihre kletternden Ranken und die leuchtend grünen Schoten machen sie zu einer beliebten Pflanze für Gärten und Balkone. Ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammend, sind Stangenbohnen heute weltweit verbreitet. Sie sind reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Proteinen, was sie zu einem wertvollen Nahrungsmittel macht.

Stangenbohnen haben lange, schlanke Schoten, die in der Regel grün sind. Es gibt jedoch auch Sorten mit gelben oder violetten Schoten. Die Bohnen selbst können ebenfalls variieren und sind oft weiß, braun oder schwarz gesprenkelt. Die Pflanzen benötigen eine Rankhilfe, um in die Höhe zu wachsen, und können bis zu drei Meter hoch werden.

Stangenbohnen werden in Österreich in den Sommer- und Herbstmonaten Juli bis Oktober geerntet.

Frische Bohnen haben eine leuchtend grüne Farbe und sind fest und glatt. Schrumpelige oder weiche Bohnen sind ein Zeichen für Alter. Nach der Ernte sollten die Schoten schnell verarbeitet oder im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo sie etwa zwei bis vier Tage haltbar sind. Um die Haltbarkeit zu verlängern, können Stangenbohnen auch blanchiert und eingefroren werden.

Stangenbohnen sind vielseitig einsetzbar:

  • Gekocht und gedünstet: Als Beilage oder in Eintöpfen
  • Gebraten und gegrillt: Als knackige Komponente in Salaten oder Hauptgerichten
  • Eingemacht: Als saure oder süße Konserve

Vor der Zubereitung sollten die Enden der Bohnen abgeschnitten und die Schoten in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Da rohe Bohnen giftig sind, müssen sie immer gekocht werden, um das giftige Phasin zu zerstören. Eine beliebte Methode ist das Blanchieren, gefolgt von einem schnellen Abkühlen in Eiswasser, um die grüne Farbe und die Knackigkeit zu bewahren.

Stangenbohnen sind wahre Nährstoffpakete. Sie enthalten wichtige Vitamine wie B1, C und Folat sowie wertvolle Mineralstoffe, darunter Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen und Zink. Allerdings kann die Aufnahme dieser Mineralstoffe durch natürliche Inhaltsstoffe wie Phytinsäure und Tannine gehemmt werden. Bohnen sind zudem reich an Ballaststoffen, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen, den Blutzuckeranstieg im Dünndarm verlangsamen und im Dickdarm das Immunsystem stärken. Besonders hervorzuheben ist ihr hoher Gehalt an Lysin, einer essenziellen Aminosäure, die für den Körper lebenswichtig ist.

Du willst noch mehr über unser Gemüse erfahren?

Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel und erfahre allerhand Neues!

Suchen Image
WhatsApp
Back to top