Mangold ist ein vielseitiges Gemüse, das sowohl im Garten als auch auf dem Balkon angebaut werden kann. Es gibt zwei Haupttypen: Stielmangold und Blattmangold. Während Stielmangold durch seine kräftigen, bunten Stiele auffällt, sind die Blätter des Blattmangolds zarter und erinnern geschmacklich an Spinat. Mangold war lange Zeit weniger populär, erlebt aber dank seines milden Geschmacks und der einfachen Zubereitung eine Renaissance.
Mangold
Stielmangold zeichnet sich durch seine dicken, fleischigen Stiele aus, die in verschiedenen Farben wie Weiß, Rot, Gelb oder Violett vorkommen. Die Blätter sind groß, kräftig und haben stark hervortretende Mittelrippen. Blattmangold hingegen hat schmalere Stiele und zartere Blätter, die in der Regel kleiner sind und weniger stark gerippt.
Mangold ist aus heimischer Landwirtschaft sehr lange frisch verfügbar, nämlich von Mai weg bis in den Oktober hinein.
Frischer Mangold hat saftige, knackige Blätter und Stiele ohne gelbe oder braune Stellen. Nach der Ernte sollte Mangold möglichst schnell verbraucht werden. Eingewickelt in ein feuchtes Tuch kann er im Kühlschrank etwa drei Tage gelagert werden. Blanchiert und eingefroren hält er sich bis zu acht Monate.
Mangold ist ein äußerst vielseitiges Gemüse, dessen Blätter und Stiele für den Verzehr geeignet sind. Die Blätter werden ähnlich wie Spinat zubereitet, während die Stiele wie Spargel oder Schwarzwurzel verwendet werden können.
Einsatzmöglichkeiten
- Roh: Die Blätter können in Salaten verwendet werden.
- Gekocht: Gedünstet oder gebraten als Beilage zu Fleisch- und Fischspeisen.
- Gefüllt: Große Blätter eignen sich zum Füllen, ähnlich wie Weinblätter.
- Eintöpfe und Aufläufe: Perfekt für Suppen, Gratins, Strudel und gefüllte Palatschinken.
Zubereitungstipps
- Vorbereitung: Mangold gründlich unter fließendem Wasser waschen, um Erdreste zu entfernen. Stiele und Blätter trennen: Beim Stielmangold werden die Stiele keilförmig von den Blättern getrennt, da die Stiele etwa doppelt so lange zum Garen benötigen.
- Verarbeitung: Blätter wie Spinat zubereiten, Stiele können wie Spargel zubereitet werden. Falls die Stiele dicker sind, eventuell schälen.
- Frische: Achten beim Einkauf auf eine frische Schnittfläche und vermeide braune Stellen oder welke Blätter und Stiele.
- Vitamine: Vitamin C, B-Vitamine, Carotinoide (Vorstufen von Vitamin A)
- Mineralstoffe: Kalzium, Magnesium, Eisen
Mangold sollte möglichst bald nach der Zubereitung gegessen oder rasch abgekühlt und nicht mehrmals aufgewärmt werden, denn Mangold speichert Nitrat, das bei mehrmaligem Aufwärmen und langem Warmhalten in Nitrit umgewandelt wird. Dies kann zur Bildung gesundheitsschädlicher Nitrosamine führen. Die gleichzeitige Anwesenheit von Vitamin C kann die Entstehung von Nitrosaminen hemmen.
Mangold enthält Oxalsäure, die bei übermäßigem Verzehr Beschwerden verursachen kann. In Maßen genossen, ist der Verzehr von Mangold jedoch unproblematisch.
Du willst noch mehr über unser Gemüse erfahren?
Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel und erfahre allerhand Neues!