Schwarzwurzeln sind ein vielseitiges und gesundes Wintergemüse. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, sind sie heute in ganz Europa verbreitet. Ihr Geschmack erinnert an Spargel, weshalb sie auch als "Winterspargel" bezeichnet werden. Schwarzwurzeln sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen und tragen zu einer gesunden Ernährung bei.
Schwarzwurzel
Schwarzwurzeln sind länglich und schwarz. Sie können bis zu 50 cm lang und etwa 3 bis 4 cm dick werden. Das Innere ist weiß und ähnelt in Konsistenz und Geschmack dem Spargel. Die Pflanzen können eine Höhe von bis zu 130 cm erreichen.
Schwarzwurzeln sind aus heimischer Landwirtschaft vor allem von Oktober bis Dezember verfügbar.
Weisen die Wurzeln Beschädigungen auf, riskieren sie schnell auszutrocknen. Schwarzwurzeln bewahren ihre Qualität am längsten. Im Kühlschrank hingegen verkürzt sich ihre Haltbarkeit deutlich: Hier sollte man sie innerhalb einer Woche verbrauchen, um optimale Frische zu gewährleisten.
Schwarzwurzeln sind vielseitig einsetzbar und können auf verschiedene Arten zubereitet werden.
Verarbeitungstipps
- Waschen: Die Wurzeln gründlich unter fließendem Wasser waschen.
- Schälen: Beim Schälen oder Schaben der Stangen unbedingt (Gummi-)Handschuhe tragen, da der austretende Milchsaft klebrig ist und die Hände verfärben kann. Geschälte Stangen sofort in eine saure Flüssigkeit wie Wasser mit Essig oder Zitronensaft legen, um Oxidation und Braunfärbung zu verhindern.
- Kochen: Gargekocht sind die Wurzeln in leicht gesalzenem Wasser nach 20 bis 30 Minuten. Alternativ können die Wurzeln samt Schale gekocht und anschließend geschält werden.
Einsatzmöglichkeiten
- Roh: Geraspelt in Salaten, ähnlich wie Topinambur
- Gekocht: Ideal für Suppen und Eintöpfe
- Gebraten: Als schmackhafte Beilage zu Fleischgerichten
- Gebacken: Im Ofen mit Gewürzen und Olivenöl zubereitet
Schwarzwurzeln passen gut in Suppen, Eintöpfe oder Aufläufe und harmonieren geschmacklich besonders mit Karotten und Äpfeln. Ihr leicht nussiger Geschmack macht sie zu einer ausgezeichneten Gemüsebeilage zu Fleisch- und Wildgerichten. Im Handel sind meist nur die Wurzeln erhältlich, aber auch Blattstiele, Blüten und Knospen können gegessen werden.
Schwarzwurzeln sind kalorienarm, aber reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, zum Beispiel an Vitamin E, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen.
Ein besonderer Vorteil der Schwarzwurzel ist ihr hoher Ballaststoffanteil. Das Kohlenhydrat Inulin unterstützt die Verdauung und kann die Stuhlfrequenz erhöhen.
Du willst noch mehr über unser Gemüse erfahren?
Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel und erfahre allerhand Neues!