Artischocke

| Gemüse

Artischocken (Cynara cardunculus var. scolymus) gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und sind für ihre essbaren Blütenknospen bekannt. Diese Pflanzen stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und werden heute weltweit kultiviert.

© unsplash
JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
XXX Hochsaison in Österreich
XXX Nebensaison in Österreich und Lagerware
XXX Keine heimische Ware erhältlich

Die Artischocke ist nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sondern auch eine optisch ansprechende Pflanze im Garten – die distelartige Pflanze kann bis zu zwei Meter hoch werden. Aufgrund ihrer anspruchsvollen Pflege und speziellen Wachstumsbedingungen gelten Artischocken oft als Herausforderung für Hobbygärtner:innen, lohnen sich jedoch durch ihren einzigartigen Geschmack und ihre Vielseitigkeit in der Küche.

Artischockenpflanzen besitzen große, silbrig-grüne Blätter und bilden imposante Blütenknospen. Diese Knospen sind kugelförmig bis oval und können verschiedene Farben haben, darunter Grün und Violett. Die essbaren Teile der Knospe sind die fleischigen Blütenböden und die unteren Teile der Hüllblätter.

Artischocken sind aus heimischer Landwirtschaft vor allem in den Sommermonaten Juli und August verfügbar.

Frische Artischocken weisen pralle, fest geschlossene Knospen auf. Offene Blätter können ein Zeichen für Überreife sein. Die Blätter sollten nicht trocken oder braun sein.

Nach der Ernte können Artischocken bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Ein längerer Stil der Artischocke geht mit einer besseren Haltbarkeit einher. Um ihre Frische zu bewahren, wickelt man Artischocken am besten in ein feuchtes Tuch und bewahrt sie im Kühlschrank auf. Artischockenböden können auch blanchiert und eingefroren werden, wodurch sie bis zu neun Monate haltbar sind.

Artischocken sind vielseitig in der Küche einsetzbar:

  • Roh: Die inneren, zarten Blätter und der Blütenboden können roh in Salaten verwendet werden.
  • Gekocht: Die Knospen werden oft gekocht und dann mit Dips oder Vinaigretten serviert. Hierzu werden sie in Salzwasser etwa 30 Minuten gekocht.
  • Gefüllt: Die Böden können ausgehöhlt und gefüllt werden.
  • Eingelegt: Artischockenherzen werden häufig eingelegt und als Antipasti serviert.

Vor der Zubereitung sollten die äußeren, harten Blätter entfernt und die Spitzen der restlichen Blätter gestutzt werden. Die Blütenknospen können dann gewaschen und weiterverarbeitet werden. Um die Schnittstellen vor dem Verfärben zu schützen, empfiehlt es sich, sie sofort mit Zitronensaft zu beträufeln.

Artischocken bestechen nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch ihre bemerkenswerten gesundheitlichen Vorzüge. Diese Gemüseart zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Vitaminen aus, insbesondere A, B und E. Zudem sind sie reich an wichtigen Mineralstoffen wie Calcium, Eisen und Magnesium.

Artischocken stimulieren den Appetit, unterstützen die Verdauung und helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Der Bitterstoff Cynarin kurbelt den Stoffwechsel an und wirkt positiv auf Magen, Leber und Galle. Dank ihrer Flavonoide können Artischocken auch bei Diäten hilfreich sein. Insgesamt erweisen sich diese Gemüse als wahre Allrounder für die Gesundheit.

Du willst noch mehr über unser Gemüse erfahren?

Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel und erfahre allerhand Neues!

Suchen Image
WhatsApp
Back to top