Kohlsprossen sind ein nahrhaftes und vielseitiges Gemüse, das besonders in den kalten Wintermonaten geschätzt wird. Ihre Röschen entwickeln einen süßlich-nussigen Geschmack, der durch Frost noch intensiviert wird. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, haben sich Kohlsprossen heute weltweit verbreitet und sind ein fester Bestandteil der Winterküche. Dank ihres hohen Nährstoffgehalts tragen sie zur gesunden Ernährung bei und sind eine wertvolle Quelle für Vitamine und Mineralstoffe.
Kohlsprossen
Kohlsprossen wachsen als kleine, feste, kugelförmige Röschen entlang eines hohen Stängels. Die Blätter sind grün und dicht gepackt, wobei die äußeren Blätter die inneren Röschen schützen. Jede Pflanze kann bis zu 50 Röschen tragen, die fest und schwer sein sollten.
Kohlsprossen sind ein Herbst- und Wintergemüse, welches aus österreichischem Anbau frisch von Mitte Oktober bis Jänner verfügbar ist.
Geerntet werden die Kohlsprossen am besten frisch nach dem ersten Frost direkt vom Beet. Das gilt auch für den Winter! Dabei immer die obersten Sprossen zuerst abernten.
Beim Einkauf von Kohlsprossen sollte man auf feste, kompakte Röschen ohne welke Blätter achten. Frische Kohlsprossen sollten einen leichten, angenehmen Duft haben. Nach der Ernte können sie bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aber das ist ja ohnehin kein Problem, da die Ernte durchgängig im Winter möglich ist.
Vor dem Einfrieren sollten die Röschen kurz blanchiert werden, damit sie bis zu neun Monate haltbar bleiben.
Kohlsprossen sind ein vielseitiges Gemüse, das auf verschiedene Arten zubereitet werden kann. Sie dürfen jedoch nicht roh verzehrt werden und müssen vor dem Verzehr gedämpft, gedünstet, gegart oder gekocht werden.
Einsatzmöglichkeiten
- Gekocht: In leicht gesalzenem Wasser für etwa 10-15 Minuten bissfest kochen. Etwas Zucker im Wasser mildert den typischen Kohlgeschmack.
- Gedünstet: In Butter oder Olivenöl geschwenkt
- Gebraten: Halbiert und in der Pfanne angebraten
- Überbacken: Zum Beispiel mit Käse und Schlagobers im Ofen überbacken.
- Eintöpfe und Suppen: Als Einlage in herzhaften Eintöpfen und Suppen.
- Salate: In Kombination mit Erdäpfeln und Kürbiskernöl.
Zubereitungstipps:
- Vorbereitung: Entferne die äußeren Blätter und schneide den stark überstehenden Strunk ab. Den verbleibenden Stielansatz kreuzweise einschneiden, damit er gut gart. Kohlsprossen kurz unter fließendem Wasser abspülen.
- Schonende Zubereitung: Viele wertvolle Inhaltsstoffe sind hitzelabil, daher sollten Kohlsprossen nicht zerkocht werden.
- Kombinationen: Kohlsprossen passen gut zu Fleisch, Fisch oder Geflügel und sind ideal als Beilage oder in Eintöpfen.
- Kräuter: Kohlsprossen harmonieren gut mit Kräutern wie Thymian, Petersilie, Basilikum und Salbei.
- Gewürze: Muskatnuss und Pfeffer sind ideale Gewürze, um den Geschmack von Kohlsprossen zu verfeinern.
- Vitamine: Vitamin C, B-Vitaminen, Vitamin K und Folsäure und ß-Carotin (Vorstufe von Vitamin A)
- Mineralstoffe: Kalium, Magnesium, Eisen und Phosphor
Im Vergleich zu anderen Gemüsesorten weisen Kohlsprossen einen hohen Eiweißgehalt auf. Die für Kohlgewächse typischen Glukosinolate zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und haben zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften, darunter antioxidative, antikanzerogene, antimikrobielle und immunsystemunterstützende Wirkungen.
Du willst noch mehr über Gemüse erfahren?
Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel und erlebe den Weg vom Feld bis auf dein Teller!