Stinkender Storchenschnabel

| Erstellt von Christian Kornherr

Unter Ruprechtskraut ist diese Pflanze in unserer Gegend meist besser bekannt. Gottesgnadenkraut wurde es vor allem im Mittelalter genannt und die Bauern nannten es Rotlaufkraut.

© pixabay.com

Der Stinkende Storchenschnabel gehört zu den Geranien und blüht von Mai bis September gerne im Schatten auf Brachplätzen, im Wald oder unter Gebüschsäumen. Die Blüten sind klein, rot bis rosa gefärbt mit weißen Strichen. Nach der Blüte entsteht eine schnabelförmige, bis zwei Zentimeter lange Frucht, die namensgebend ist. Die hellgrünen Blätter, die sich im Herbst karminrot färben, sind handförmig geteilt und doppelt fiederspaltig. Sie sind mit feinen Drüsenhärchen besetzt.

Wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerreibt, soll ein unangenehmer, also stinkender Geruch entstehen, welchen ich nicht so empfinde. Die Schulmedizin hat kein Interesse an der Pflanze, doch ist sie als Hausmittel schon seit Jahrhunderten im Einsatz. Hildegard von Bingen hat den Storchenschnabel erstmals schriftlich erwähnt und benutzte die pulverisierte Wurzel bei Traurigkeit. Ein frisch gepresster Saft oder eine starke Abkochung aus dem blühenden Kraut wurde bei Blutungen aller Art verwendet. Durch den hohen Anteil an Gerbstoffen wird es innerlich bei Durchfall eingenommen. Äußerlich als Gurgelmittel bei Halsschmerzen und Zahnfleischentzündungen. Bei Hautmilzbrand hat auch der Bauer mit den Schweinen gute Erfahrungen gemacht und den daraus oft entstehenden Rotlauf mit Storchenschnabelkraut behandelt.

Es gibt mehrere Storchenschnabel­arten, die ähnlich angewendet werden können. In der freien Wildbahn ist recht häufig der Wiesenstorchenschnabel (Geranium pratense) anzufinden, der nicht für Heilzwecke verwendet wird. Dieser hat doppelt so große Blüten (blau-violett) wie der Stinkende Storchenschnabel. Seine Blätter ähneln sehr dem giftigen blauen Eisenhut. Deshalb verwende ich nur die schönen Blüten für Dekorationszwecke auf Salat und Süßspeisen. In der Homöopathie wird der Gefleckte Storchenschnabel (Geranium maculatum) aus Nordamerika bei inneren Blutungen verwendet. Diesen hat so mancher in seinem Garten zu Hause. Bei unerfülltem Kinderwunsch empfiehlt der bereits verstorbene Kärntner Ignanz Schlifni eine dreiwöchige Teekur mit zwei Tassen pro Tag, um dem Kinderwunsch nachzuhelfen. Denn auch eine hormonsteigernde Wirkung wird dieser Pflanze zugesprochen. Die Kühe sollen ebenfalls leichter aufnehmen, wenn sie Storchenschnabel zum Fressen bekommen.

Suchen Image
Newsletter
Back to top