Besonders auffällig an diesem aus Brasilien stammenden Sauerklee sind die weinrote bis dunkelviolette Blattfärbung und die dreieckige Form der Blattflügel. Ein hübsches Extra sind die weißlichen bis zartrosa Blüten, die die Pflanze von Juni bis Dezember zieren können.
Sauerklee
Der dreieckige Glücksklee (Oxalis triangularis) ist eine dankbare Zimmerpflanze, die den Sommer auch auf dem Balkon oder der Terrasse verbringen kann.
Der ideale Standort für diesen Klee ist hell, er verträgt aber auch Halbschatten. Direkte Mittagssonne verträgt er nicht. Er bevorzugt einen nicht zu warmen Standort in der Wohnung oder im Sommer im Freien. Sowohl das Austrocknen des Topfballens sowie Staunässe sollten verhindert werden. Während der Vegetation sollte er alle drei Wochen mäßig gedüngt werden.
Über den Winter kann er trocken gebracht werden. Die Wassergaben werden langsam eingestellt und er wird bei ca. 5°C überwintert. Dadurch verliert er seine Blätter, treibt aber im Frühling aus seinen unterirdischen Speicherorganen, den Rhizomen, wieder gut aus. Er kann aber auch im Winter weiter die Wohnung dekorieren. Dazu sollte er weiter gegossen werden. Nur die Düngung sollte reduziert werden.
Finn empfiehlt
Der Sauerklee kann durch Teilung der Rhizome in der Winterruhe oder beim Umtopfen vermehrt werden.