Studentenblume

| Erstellt von Christian Kornherr

Die Studentenblume (Tagetes sp., Tagetes-Hybride) kennen wir als eher altmodische Beetpflanze, dieses Image ist aber grundlegend falsch.

© pixabay

Hauptsächlich werden bei uns nicht die Arten sondern die Hybriden, Tagetes-Erecta- bzw. Tagetes-Patula-Hybriden eingesetzt. Sie sind richtige einjährige Dauerläufer bezogen auf ihre Blütenpracht. Dadurch eignen sie sich für den Einsatz als Balkonpflanze, in Töpfen oder Schalen, auf Gräbern und in Beeten.

Besonders interessant sind hier die hohen Formen der Tagetes-Erecta-Hybriden, die mit 60 bis 100 cm Höhe gut in einer einjährigen Bepflanzung eingefügt werden können oder auch als Ergänzung eines Staudenbeets dienen können. Außerdem eignen sich zahlreiche Sorten für den Schnitt und diese können in einem sommerlichen Blumenstrauß verwendet werden.

Es gibt eine große Formenvielfalt der Blüten, ob einfach oder gefüllt, für jeden ist etwas dabei. Die Hauptfarben der Blüten sind gelb oder orange, bei Patula-Hybriden können auch rotbraun und braun die Blütenfarben ergänzen. ​​​​​​​

Sie bevorzugen sonnige Standorte aber sind auch für den Halbschatten noch geeignet. Die Bodenansprüche sind gering, es sollte jedoch ein guter Gartenboden sein. ​​​​​​​

Finn empfiehlt

Wenn du die Gesundheit deines Bodens verbessern möchtest, sind Studentenblumen die richtige Wahl. Sie haben nämlich eine Wirkung auf einzelne Nematodenarten. 

Suchen Image
WhatsApp
Back to top