Die Schopflilie (Eucomis sp.) ist mit ihren rund 10 Arten vor allem in Südafrika verbreitet. Diese südafrikanische Zwiebelpflanze eignet sich als Zimmerpflanze genauso wie auch als Topfpflanze für Balkon oder Terrasse und sogar für das Beet.
Schopflilie
Im Freiland sollte ihre Zwiebel aber nicht vor den Eisheiligen in den Boden kommen. Im Weinbauklima sind robustere Arten mit entsprechender Abdeckung mitunter auch winterhart. Über den Winter zieht die Schopflilie ein. Sie sollte dann im Topf bei 5 bis 15 °C überwintert werden.
In der Wachstumsperiode benötigt sie eine gute Wasserversorgung ohne Staunässe. Bei Vergilben der Blätter reduzierst du die Wassergabe. Im Winter sichert dann ein gelegentlicher Schluck Wasser das Überleben.
Das imposanteste Merkmal der Schopflilie ist sicherlich ihre Blüte. Der sich über die Blattrosette erhebende Blütenstand trägt zahlreiche Blüten und ist mit einem Blattschopf gekrönt. Die unterschiedlichen Arten haben grüne oder auch violett getupfte Blätter, erreichen eine Blütenhöhe von 10 bis 120 cm und bevorzugen einen hellen Standort mit durchlässigem Boden. Im Topf ist Kakteensubstrat zu bevorzugen. Die attraktive Blüte macht auch in der Vase als lang haltbare Schnittblume eine gute Figur.