Diese zu den Asterngewächsen zählende Pflanze wächst buschig bis kugelig. Sie erinnert mit ihren verzweigten Trieben und den unscheinbaren, silbrigen Blättern an eine Rolle Stacheldraht.
Stacheldraht
Die Pflanze bevorzugt einen lockeren, sandigen Boden. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein.
Der Stacheldraht kann in Balkonkästen, Schalen, Trögen, Körben und Ampeln verwendet werden. Aber auch der Standort in einer sonnigen Rabatte gefällt ihm. Mit ihrer besonderen Form und silbrigen Farbe eignet sie sich besonders gut als Strukturpflanze für Pflanzgefäße.
Finn empfiehlt:
Setze den Stacheldraht in eine herbstliche Schale oder einen Korb, zum Beispiel mit Zyklamen, und dekoriere diese Bepflanzung mit Zierkürbissen. Diese Pflanze kann auch für die Bepflanzung von Gräbern eingesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass sie nur einige Minusgrade aushält und bei uns nicht winterhart ist.