Brombeere

| Obst

Die Natur verteidigt ihre Schätze selten so vehement wie im Fall der Brombeeren. Diese wegen ihres süß-säuerlichen Aromas hoch geschätzten Früchtchen verbergen sich in stacheligen Sträuchern und erschweren so mancher Naschkatze das Ernten.

Brombeere ©Gerald Lechner/LK Niederösterreich

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
XXX Hochsaison in Österreich
XXX Nebensaison in Österreich und Lagerware
XXX Keine heimische Ware erhältlich

Lieblingsplätze des Brombeerstrauches sind Schutthalden, lichte Waldungen, Kahlschläge, Wegböschungen und sonnige Abhänge. Aber nicht nur die Beeren können genossen werden, auch die Blätter werden in der Naturheilkunde eingesetzt.

Wie Himbeeren und Erdbeeren zählt auch die Brombeere zur Familie der Rosengewächse. Auch sie sind eigentlich keine echten Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte, also eine Ansammlung kleiner saftiger Steinfrüchte, von denen jede einen winzigen Samen enthält. Wenn man sie vom Stiel löst, bleibt jedoch im Gegensatz zur Himbeere der Zapfen (innerer Fruchtboden) in der reifen Frucht stecken. Mit einer Größe von bis zu drei Zentimeter gehört sie zwar zu den kleineren, aber aufgrund ihres süß-säuerlichen Geschmacks unverwechselbaren Beeren. Ihre Außenhaut ist glänzend und die Frucht strahlt in einem dunklen rot bis schwarz-violett.

Brombeeren haben wirklich jeden Sonnenstrahl genossen – und das schmeckt man! Sie werden erst im Juli reif, dafür dauert ihre Saison auch bis zum ersten Frost an.

Achten Sie beim Kauf darauf, nur wirklich intensiv gefärbte, weiche aber dennoch pralle Beeren zu ernten, die sich leicht lösen lassen. Nur so kommt ihr süß-säuerlicher Geschmack in vollem Ausmaß zur Geltung, denn die Früchte reifen nach dem Abpflücken nicht mehr nach.

Brombeeren sind sehr empfindlich und vertragen weder Druck, Wärme noch Sonnenlicht. Deshalb halten sie sich auch nicht lange – ein weiterer Grund, sie möglichst schnell zu vernaschen. Möchte man die Beeren jedoch nicht sofort nach dem Einkauf verzehren, ist einiges zu beachten: So sollten die fruchtigen Sensibelchen gleich aus der Verpackungsschale genommen und auf einen Teller oder in einer flachen Schüssel aufbewahrt werden. Mit einer Frischhaltefolie abgedeckt, halten sie im Gemüsefach des Kühlschrankes noch etwa zwei bis drei Tage. Beim Einfrieren sollten die Brombeeren zunächst offen in einer Schicht auf einem Tablett ins Gefrierfach gelegt werden. Erst wenn sie einzeln gefroren sind, können sie in einen Tiefkühlbehälter gefüllt werden und sind dann zehn bis zwölf Monate haltbar. Früchte, die hingegen schon etwas weich geworden sind, sollten vor dem Gefrieren mit oder ohne Zucker püriert werden.

Brombeeren sollten immer erst kurz vor dem Verzehr oder der Weiterverarbeitung im stehenden Wasser gewaschen und mit einem Küchenpapier sanft getrocknet werden. Sie eignen sich bestens für den Rohgenuss, zum Verfeinern von Obstsalaten, Eis sowie Joghurt- oder Topfencremen. Auch weiterverarbeitet zu Kompott, Marmelade, Gelee, Sirup oder Eis schmecken sie herrlich. Selbst zu Getränken lassen sich Brombeeren gut verarbeiten, wie beispielsweise Süßmost, Dessertwein oder Brombeergeist.
Hat die Brombeere Flecken z.B. auf der Kleidung hinterlassen, sollte diese am besten vor dem Waschen mit Essig oder Zitronensaft behandelt werden.

Brombeeren schmecken nicht nur gut, sondern sind echte Multitalente in Sachen Gesundheit: Vor allem das Sehvermögen kann von den köstlichen Beeren profitieren, denn Brombeeren liefern mehr Vitamin A als andere Beeren. Aber das ist natürlich nicht alles:

  • Brombeeren sind vollgepackt mit wertvollen Spurenelementen wie Zink und Mangan.
  • Der Verzehr von Beeren senkt das Risiko an Krebs und Herz-Kreislauf-Beschwerden zu erkranken. Neben der positiven Beeinflussung des Immunsystems, wird auch der Blutdruck reguliert.
  • Unter Sängern und Rednern gilt der Saft der Brombeere oder Brombeerblätter-Tee als Wundermittel gegen Halsschmerzen und Heiserkeit.
  • Auch Brombeerblätter sind gesund! In Form von Tee hat er eine schleimlösende und blutreinigende Wirkung, hilft bei Durchfallerkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden und entzündete Schleimhäute. Äußerlich angewandt wirken Brombeerblätter bei Hautentzündungen.

Finn empfiehlt:

Hat die Brombeere Flecken z.B. auf der Kleidung hinterlassen, sollte diese am besten vor dem Waschen mit Essig oder Zitronensaft behandelt werden.

Willst du noch mehr über Beerenobst erfahren, dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel.

Suchen Image
Newsletter
Back to top