Beizung

Was ist Saatgutbeizung und wieso wird Saatgut mit Pflanzenschutzmittel behandelt?

© LK NÖ

Warum wird bereits Saatgut mit Pflanzenschutzmitteln behandelt?

Durch die Beizung von Saatgut werden Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge v.a. in den empfindlichen Anfangsphasen des Wachstums geschützt. Aber auch zu späteren Zeitpunkten zeigt sie Vorteile durch die frühe Wirkung (z.B. Getreidekrankheiten mit Saatgutübertragung). Es handelt sich um eine prophylaktische Maßnahme, für die vergleichsweise wenig Pflanzenschutzmittel gerechnet je Hektar benötigt werden.

Weißt du, was Saatgutbeizung ist?

Unter Saatgutbeizung versteht man die Behandlung von Saatgut mit dafür zugelassenen Pflanzenschutzmitteln, die vor Pilzkrankheiten und Schädlingen schützen.
Beizung schützt nämlich mit wenig Aufwandmenge vor Krankheiten und Schädlingen und kann deshalb natürlich auch fördernd für das Pflanzenwachstum sein.

Noch mehr Wissenswertes

Pflanzenschutz-Broschüre

mehr
© LK NÖ; Quelle: Industrieverband Agrar

Die Zukunft von Pflanzenschutz

Weltweite Krisen zeigen, wie wichtig regionale Lebensmittelproduktion ist. Um die Pflanzen bis zur Ernte zu schützen, braucht es Pflanzenschutzmittel. Das sind längst nicht mehr nur um chemische Mittel, viel mehr geht es um ein cleveres Zusammenspiel verschiedener Methoden.

mehr
© Harald Schally/LK NÖ

Heiße Zeiten, mehr Pflanzenschutz

Der Klimawandel führt dazu, dass Pflanzenschutzmittel häufiger statt seltener eingesetzt werden müssen. Erfahre hier, welche Schädlinge sich durch Hitze vermehren, warum Pflanzenschutz wichtig und sicher ist, und wie die Zulassung und Bewertung davon ablaufen.

mehr
© Nolan/adobe.stock.com

Pflanzenschutz im Wandel der Zeit

Pflanzenschutz ist so alt wie die Produktion von Kulturpflanzen selbst. Seit jeher war es notwendig, Kulturpflanzen gegenüber Schaderreger zu schützen. Die Art des Pflanzenschutzes und die Einstellung dazu haben sich im Laufe der Zeit geändert.

mehr
Bäuerin und Bauer bei der Feldkontrolle und laufender Kultur-Beobachtung zum Schutz ihrer Pflanzen. © Dusan Kostic/stock.adobe.com

Pflanzenschutz ist mehr als Einsatz von Betriebsmitteln

Vielfältiger, präziser und sorgsamer Pflanzenschutz ist die Bedingung für Versorgungssicherheit und er ist notwendig, um gesunde Pflanzen zu erzeugen und zu ernten.

mehr
Forstwirtin und Forstwirt bei der Kontrolle eines Baumes im Wald © Georg Pomaßl/LK NÖ

Klimasünder oder Teil der Lösung

Die Landwirtschaft hat als einziger produzierender Sektor die Emissionen seit 1990 um rund 14 Prozent gesenkt. Das heißt, weniger Emissionen, obwohl die Produktion steigt.

mehr
Traktor mit schweren Geräten fährt auf den Acker, um den Boden zu bearbeiten © Hans Gnauer/LK NÖ

Alles für den Boden

Landwirt Hans Gnauer bei Maissau beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit bodenschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen. Reifendruck regeln, dadurch Boden schonen und Lebewesen fördern - so sein Motto.

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft

mehr
Boden für Ernährung © LK NÖ

Boden für Ernährung

Fachliche Druckvorlage

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top