Pflanzenschutz

© Johannes Schmiedl/LK NÖ

Ist Pflanzenschutz ein moderner Trend?

Der Pflanzenschutz ist so alt wie die Kulturpflanzenproduktion selbst. Schon immer haben Menschen dafür gesorgt, dass ihre Kulturpflanzen vor Schädlingen geschützt sind.Das ist auch heute noch so, denn nur so kann der Ertrag gesichert, für eine gute Qualität gesorgt und die wertvolle Arbeit in unseren Anbauregionen erhalten werden. Die Gesunderhaltung unserer Pflanzen ist also sehr wichtig, damit Menschen und Tiere genug Nahrung haben. Heute denken wir dabei vor allem an wirtschaftliche Aspekte. Doch in der Vergangenheit führten Schädlings- und Krankheitsepidemien zu massiven Versorgungskrisen bis hin zu Hungersnöten in ganzen Regionen.

"So wenig Pflanzenschutz wie möglich, so viel wie nötig"

Österreich hat seit 2011 bereits 22 % der chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel eingespart. Aber: Ohne Pflanzenschutzmittel sinkt die mögliche Ernte um 30 %! Grund dafür sind Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter, die nicht ausreichend in Schach gehalten werden können.

Pflanzenschutzmittel sind bei sachgemäßer Verwendung sicher für Mensch, Tier und Umwelt. Nur geprüfte und zugelassene Pflanzenschutzmittel dürfen verwendet werden. Wusstest du, dass Pflanzenschutzmittel die weltweit am besten untersuchten Stoffe sind? Die Entwicklung eines Wirkstoffes dauert ca. 10 Jahre, da zahlreiche Tests und Studien vor der Markteinführung durchgeführt werden.

Finn empfiehlt

Hast du noch ein paar Fragen zum Pflanzenschutz? Was ausgebracht werden darf, zu welchem Zeitpunkt und wieso? Die kostenlose Pflanzenschutz-Broschüre gibt dir einfache Antworten auf deine Fragen, erklärt die Herausforderungen und räumt endültig mit Mythen auf!

Online Durchblättern

Download

Noch mehr Wissenswertes

Pflanzenschutz-Broschüre

mehr
© LK NÖ; Quelle: Industrieverband Agrar

Die Zukunft von Pflanzenschutz

Weltweite Krisen zeigen, wie wichtig regionale Lebensmittelproduktion ist. Um die Pflanzen bis zur Ernte zu schützen, braucht es Pflanzenschutzmittel. Das sind längst nicht mehr nur um chemische Mittel, viel mehr geht es um ein cleveres Zusammenspiel verschiedener Methoden.

mehr
© Harald Schally/LK NÖ

Heiße Zeiten, mehr Pflanzenschutz

Der Klimawandel führt dazu, dass Pflanzenschutzmittel häufiger statt seltener eingesetzt werden müssen. Erfahre hier, welche Schädlinge sich durch Hitze vermehren, warum Pflanzenschutz wichtig und sicher ist, und wie die Zulassung und Bewertung davon ablaufen.

mehr
© Nolan/adobe.stock.com

Pflanzenschutz im Wandel der Zeit

Pflanzenschutz ist so alt wie die Produktion von Kulturpflanzen selbst. Seit jeher war es notwendig, Kulturpflanzen gegenüber Schaderreger zu schützen. Die Art des Pflanzenschutzes und die Einstellung dazu haben sich im Laufe der Zeit geändert.

mehr
Bäuerin und Bauer bei der Feldkontrolle und laufender Kultur-Beobachtung zum Schutz ihrer Pflanzen. © Dusan Kostic/stock.adobe.com

Pflanzenschutz ist mehr als Einsatz von Betriebsmitteln

Vielfältiger, präziser und sorgsamer Pflanzenschutz ist die Bedingung für Versorgungssicherheit und er ist notwendig, um gesunde Pflanzen zu erzeugen und zu ernten.

mehr
© AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG

Düngerausbringung im Wandel

Hast du schon einmal Traktoranhänger gesehen, die man zum Ausbringen von Mineraldünger braucht? Sehr groß und kompliziert sehen sie aus. Früher waren die Maschinen und das Ausbringen noch ganz anders.

mehr
Mit dem ausgebrachten Dünger wird der Boden erneut angereichert, damit er die Pflanze wieder versorgen kann. © pixabay

Auch unsere Pflanzen brauchen Nahrung

Genauso wie wir Menschen brauchen Pflanzen Nährstoffe zum Wachsen. Durch eine bedarfsorientierte Pflanzenernährung werden dem Boden wieder jene Nährstoffe zugeführt, die die Pflanze bereits aufgebraucht hat.

mehr
Effiziente Beregnung mit Düsenwagen © Josef Wasner/LK NÖ

Maßnahmen zur Klimaanpassung im Pflanzenbau

Der Pflanzenbau steht vor besonderen Herausforderungen. Hitze und Trockenheit wirken negativ auf Ertrag und Qualität. Um sich deshalb an den Klimawandel anzupassen, hat die Land- und Forstwirtschaft bereits seit Jahren einige Maßnahmen entwickelt.

mehr
Traktor mit schweren Geräten fährt auf den Acker, um den Boden zu bearbeiten © Hans Gnauer/LK NÖ

Alles für den Boden

Landwirt Hans Gnauer bei Maissau beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit bodenschonenden Bewirtschaftungsmaßnahmen. Reifendruck regeln, dadurch Boden schonen und Lebewesen fördern - so sein Motto.

mehr
blühende Blumenwiese mit Wald als Biodiversitäts-Fläche ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK NÖ

Biodiversität im Grünland

Das landwirtschaftlich genutzte Grünland prägt die Landschaft Österreichs. Hier wächst auf Wiesen, Weiden und Almen das Futter unserer Nutztiere. Zeitgleich ist es auch der Hotspot für Biodiversität. Doch wie hängen Nutzung und Biodiversität zusammen?

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft

mehr
Druckvorlage Pflanzengesundheit.jpg © LK NÖ

Pflanzengesundheit

Fachliche Druckvorlage

mehr
Boden für Ernährung © LK NÖ

Boden für Ernährung

Fachliche Druckvorlage

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top