Pflanzenschutz
Ist Pflanzenschutz ein moderner Trend?
Der Pflanzenschutz ist so alt wie die Kulturpflanzenproduktion selbst. Schon immer haben Menschen dafür gesorgt, dass ihre Kulturpflanzen vor Schädlingen geschützt sind.Das ist auch heute noch so, denn nur so kann der Ertrag gesichert, für eine gute Qualität gesorgt und die wertvolle Arbeit in unseren Anbauregionen erhalten werden. Die Gesunderhaltung unserer Pflanzen ist also sehr wichtig, damit Menschen und Tiere genug Nahrung haben. Heute denken wir dabei vor allem an wirtschaftliche Aspekte. Doch in der Vergangenheit führten Schädlings- und Krankheitsepidemien zu massiven Versorgungskrisen bis hin zu Hungersnöten in ganzen Regionen.
"So wenig Pflanzenschutz wie möglich, so viel wie nötig"
Österreich hat seit 2011 bereits 22 % der chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel eingespart. Aber: Ohne Pflanzenschutzmittel sinkt die mögliche Ernte um 30 %! Grund dafür sind Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter, die nicht ausreichend in Schach gehalten werden können.
Pflanzenschutzmittel sind bei sachgemäßer Verwendung sicher für Mensch, Tier und Umwelt. Nur geprüfte und zugelassene Pflanzenschutzmittel dürfen verwendet werden. Wusstest du, dass Pflanzenschutzmittel die weltweit am besten untersuchten Stoffe sind? Die Entwicklung eines Wirkstoffes dauert ca. 10 Jahre, da zahlreiche Tests und Studien vor der Markteinführung durchgeführt werden.
* Welche sind die Herausforderungen aus Sicht der Wissenschaft für das Thema Pflanzenschutz?
* Wie gehen die Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich mit diesen aktuellen Herausforderungen um?
* Welche Rolle wird der Pflanzenschutz in Zukunft spielen, um die Versorgungssicherung mit regionalen Lebensmitteln in Österreich zu gewährleisten?
Finn empfiehlt
Hast du noch ein paar Fragen zum Pflanzenschutz? Was ausgebracht werden darf, zu welchem Zeitpunkt und wieso? Die kostenlose Pflanzenschutz-Broschüre gibt dir einfache Antworten auf deine Fragen, erklärt die Herausforderungen und räumt endültig mit Mythen auf!