PFAS
Was sind PFAS bzw. TFA?
PFAS sind unterschiedliche per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die in vielen Bereichen des Lebens zum Einsatz kommen. Aus PFAS kann auch der Metabolit TFA (Trifluoressigsäure) entstehen.
Diese Stoffe werden in der Natur nur sehr langsam abgebaut und deshalb auch als Ewigkeitschemikalien bezeichnet. Leider wird speziell TFA über die Luft bzw. die Niederschläge unabhängig von seiner Herkunft weltweit verbreitet. Diese Stoffe können sich in der Umwelt anreichern und werden dann beispielsweise im Trinkwasser nachgewiesen. Aktuell werden durch unabhängige Behörden (ECHA und EFSA) die Auswirkungen dieser Stoffe auf die Gesundheit bewertet.
Und was haben PFAS nun mit der Landwirtschaft zu tun?
In Österreich sind auch Pflanzenschutzmittel zugelassen, die genehmigte Wirkstoffe aus der Kategorie PFAS enthalten, woraus letztendlich auch TFA entstehen kann. NGOs fordern deshalb das sofortige Verbot solcher Pflanzenschutzwirkstoffe bzw. Produkte. Ein Verbot bedeutet weitere massive Einschränkungen im Bereich Pflanzenschutz. Die ECHA schätzt den Anteil der TFA-Emissionen durch Pflanzenschutzmittel jedoch auf nur rund 2 % der europäischen Gesamtemissionen. Ein Verbot PFAS-haltiger Pflanzenschutzmittel würde an der Grundproblematik der allgemeinen PFAS-Emissionen de facto nichts ändern.