Pferd

Bis vor etwa 7.000 Jahren gab es nur Wildpferde, aus denen später die Hauspferde gezüchtet wurden. Heute leben noch einzelne Wildpferde in der Mongolei in Zentralasien, die nach ihrem Entdecker auch Przewalski-Pferde genannt werden. Die Pferdehaltung ist innerhalb der österreichischen Landwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Die Pferdehaltungsbetriebe erzielen ihre Wertschöpfung zum einen durch die Zucht und das Einstellen von Pferden und zum anderen durch die Produktion von speziellem Futter für die Pferdewirtschaft. Dieser Betriebszweig sichert in Österreich bis zu 23.000 Arbeitsplätze. Etwa 90.000 Pferde beziehungsweise 75 % aller in Österreich gehaltenen Pferde stehen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Von den insgesamt 25.000 österreichischen Pferdehaltungsbetrieben sind rund 12.500 Zuchtbetriebe, die rund 17.000 Zuchtstuten und 1.800 Zuchthengste halten.

RASSEN

Araber, Holsteiner, Hannoveraner, Island-Pferde, Shetlandponys - weltweit gibt es eine große Anzahl an Pferderassen. Dabei unterscheiden sie sich einerseits durch Farbe, Fellmuster und Aussehen wie der Rappe (schwarz) vom Schimmel (weiß), der Braune vom Schecken etc. Zudem besitzen sie auch verschiedene Tempramente und werden somit unterschiedlich eingesetzt. Während Kaltblüter (zB Belgier oder Schleswiger) fast ausschließlich als Zug- und Arbeitstiere eingesetzt werden, verwendet man Warmblüter oder Vollblutpferde vor allem als sportliche Reitpferde.

FAKTEN RUND UMS PFERD

Die Pferde gehören zur Familie der Säugetiere. Weil sie nur einen Zeh mit Huf besitzen. gehören sie zu den Einhufern oder Unpaarhufern. Sie sind ein typisches Herden- und Fluchttier. Je nach Rasse erreichen sie eine Schulterhöhe (Widerrist) zwischen 70 bis 210 cm. Pferde mit einem Widerrist unter 148 cm werden als Kleinpferde oder Ponys bezeichnet. Das Gewicht der Ponys und Pferde kann zwischen 90 kg und 1.200 kg liegen. Stuten werden mit 12 bis 18 Monaten geschlechtsreif, Hengste erreichen die Geschlechtsreife zwischen dem 12. und 20. Lebensmonat. Die Tragezeit beträgt bei allen Pferden rund 330 Tage.

Suchen Image Back to top