Biodiversität

Biodiversität, auch bekannt als Artenvielfalt oder biologische Vielfalt, bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens, all seinen Formen. Sie umfasst die Vielfalt der Arten, Genetik und Ökosysteme. Diese biologische Vielfalt ist wichtig für das Gleichgewicht des Ökosystems.

Die Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich ist nicht nur Basis für Lebensmittel, Rohstoffe oder Futtermittel. Mit ihrer Arbeit schaffen Bäuerinnen und Bauern nämlich auch Lebensräume und sind damit ein wichtiger Faktor für den Artenreichtum und die Artenvielfalt. Unsere Landwirt:innen legen gezielt Rückzugsräume für Tiere an und bieten mit guten Mischungen von verschiedenen Pflanzenarten vielen unterschiedlichen Insekten vielfältige Nahrung an. Individuelle Pflegemaßnahmen fördern außerdem ein Maximum an Artenvielfalt über das ganze Jahr und schaffen einen einzigartigen Lebensraum, der mit unterschiedlichen Maßnahmen geschützt wird. Das besondere an Biodiversitätsflächen: Jede Fläche sieht anders aus!

Wer findet Unterschlupf auf Biodiversitäts-Flächen?

Rehe, Hasen, Fasane, Rebhühner, Lerchen, Insekten, Bienen, Wildbienen, Heuschrecken, Schmetterlinge und noch viele mehr haben hier ihren Lebensraum.

Unser Beitrag für Biodiversität

Flächen, die Artenvielfalt unterstützen, sind Lebensraum für viele Tiere. Unsere Bäuerinnen und Bauern schaffen mit der Anlage von jeder einzelnen Schutzfläche wichtige neue, unterschiedliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen.

Schütze auch du diesen Lebensraum, denn jedes Betreten oder Befahren dieser Fläche führt zu Zerstörung von Eigelegen und zur Beeinträchtigung von Wild- und Jungtieren.

 

© Eva Kail/LK NÖ
© Eva Kail/LK NÖ
Der Wald ist wichtig im Kampf gegen den Klimawandel und steht an vorderster Front, wenn es um den Klimaschutz geht. © Anna Gindl/LK NÖ
© LK NÖ
Stand: 2023
4

Wusstest du, dass

  • … jede:r Landwirt:in freiwillig ca. 10 % seiner Acker- und Grünlandfläche dafür zur Verfügung stellt. Das sind bei 1.000 m² Acker 100 m² Naturvielfalt.
  • … je nach Standort, Klima und Pflanzenarten sich der Bestand unterschiedlich entwickelt? Daher ist jede Fläche einzigartig artenreich.
  • … auch ein lückiger Bestand ist wertvoller Lebensraum.
  • … Insekten über 70% der heimischen Tierarten ausmachen.

Noch mehr Wissenswertes

Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Biodiversität © LK NÖ

Biodiversität

mehr
© LK NÖ

Biodiversität Kulturinfo

mehr
© LK NÖ

Biodiversitäts-Pyramide

mehr
© LK NÖ

Biodiversitätsflächen

mehr
© LK NÖ

Biodiversität in Ö

mehr
Screenshot aus Video von Rudi Schmid ©Farming for Nature © Farming for Nature

Botschafter für Biodiversität

Rudi Schmid aus Traiskirchen zeigt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Biodiversität vereinen lassen. Auf seinem Betrieb führt er Beobachtungen und Test von Pflegemaßnahmen und Anbaumaßnahmen durch.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
Gartenkreuzspinne ©pixabay © pixabay

Eine Welt ohne Spinnen - geht das?

Bei zahlreichen Menschen lösen Spinnen ängstliche Schreie aus. Wäre deshalb nicht eine Welt ohne Spinnen besser? Wieso das Ökosystem nicht ohne Spinnen kann und wie sie in der Natur am besten geschützt werden, erfährst du hier.

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr
Schwalben im Nest unterm Dach © pixabay

Schwalben: Waffe gegen Fliegen & Co.

Schwalben haben auf Bauernhöfen Tradition. Seit jeher gelten sie als Glücksbringer. Allerdings nimmt der Bestand ab. Bäuerinnen und Bauern tun deshalb einiges dafür, um den Schwalbenbestand zu erhöhen.

mehr
Wildbiene nutzt Begrünungspflanze als Nahrung © Lorenz Mayr/LK NÖ

Begrünung

Begrünungspflanzen leisten vieles. Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Erosion, das Grundwasser vor Nährstoffeinträgen und stellen vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung zur Verfügung.

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Vielfalt in der Tierhaltung © LK NÖ

Tierhaltungsvielfalt

mehr
Nützlingshotel Positivbeispiel ©Roman Portisch © Roman Portisch

Insektenhotel für Nützlinge bauen

Nicht nur Bauern können etwas für unsere Insekten tun. Jeder Einzelne kann mit ein paar Handgriffen seinen Beitrag leisten. Der erste Schritt ist ein Insektenhotel im eigenen Garten.

mehr
Nistkasten unter Dachvorsprung © Eva Kail/LK NÖ

Nistkästen für Gartenvögel

Vogelhäuschen haben das ganze Jahr Saison, denn nicht nur im Frühling bieten sie Unterschlupf. Und je nachdem wie groß das Einflugsloch ist, nisten sich unterschiedliche Vögel ein. Welche? Das liest du hier!

mehr
© pixabay

Streuobstwiesen

Streuobst wird nicht in großen Obstanlagen mit kleinen Bäumen produziert. Es sind mächtige Obstbäume, die vereinzelt auf Wiesen stehen. Diese Streuobstwiesen prägen die Landschaft und sind wichtig für die Artenvielfalt. Die Bewirtschaftung soll jetzt immaterielles Weltkulturerbe werden.

mehr
Ein Insektenhotel ist ein wertvoller Beitrag für die Artenvielfalt und lässt sich im eigenen Garten rasch umsetzen. © pixabay

Lebensräume im Garten schaffen

Auch im Hausgarten gibt es unzählige Möglichkeiten, einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Hier erfährst du, was du für die Tier- und Pflanzenwelt tun kannst, um Artenvielfalt in deinen Garten zu bringen.

mehr

Pflanzen App

Dicke Bücher durchforsten war gestern. Heute helfen uns Apps, damit wir wissen, was vor unseren Füßen wächst.

mehr
Carnica Biene © pixabay

Ein Blütenparadies für Bienen schaffen

Für Bienen ist es wichtig, dass von Frühjahr bis Herbst immer etwas blüht. Denn blühende Pflanzen bedeuten ausreichend Nahrung. Unterstützen kann man bei der Futtersuche, indem man ein Blütenparadies anlegt.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top