Braugerste

Sommergerste ist die Basis für besten Biergenuss

glass of beer with hops and raw material for beer production © Vaclav Mach/stock.adobe.com

Eigenschaften und Anbau der Braugerste

Braugerste ist eine spezielle Form der Sommergerste, die im Frühling gesät und im Sommer geerntet wird. Sie zeichnet sich durch einen niedrigen Eiweiß- und hohen Stärkegehalt aus, was sie besonders geeignet für die Bierproduktion macht. Damit aus den Körnern hochwertiges Malz entsteht, sollte der Eiweißgehalt zwischen 10 und 11 % liegen. Nur so kann ein optimales Brauergebnis erzielt werden.

Vom Korn zum Bier

Für ein einziges Krügerl Bier werden etwa 10 dag Braugerste benötigt. Nach der Ernte wird das Getreide gemälzt, das heißt, es wird in Wasser eingeweicht, zum Keimen gebracht und anschließend getrocknet. Dieses Malz bildet die Grundlage für den Brauprozess, bei dem durch Fermentation Alkohol entsteht. Bereits im frühen Mittelalter haben Klöster und Brauereien in Österreich Bier gebraut und die Kunst des Brauens perfektioniert.

Ein Getreide mit Geschichte

Braugerste ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des Bieres, sondern auch ein Getreide mit langer Tradition. Bier zählt zu den ältesten alkoholischen Getränken der Menschheit und hat eine tiefe kulturelle Bedeutung. Bis heute ist der Anbau und die Verarbeitung von Braugerste eine wichtige landwirtschaftliche und wirtschaftliche Säule, die den Genuss eines kühlen Biers erst möglich macht.

Willst du noch mehr über die Gerste erfahren?

Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel und erfahre allerhand Wissenswertes über den Weg von Getreide.

Noch mehr Wissenswertes

Brot aus Mehl von Getreide ©pixabay © pixabay

Weg des Getreides

mehr
Grafik Braugerste mockup von Landwirtschaftskammer Niederösterreich © LK NÖ

Braugerste

mehr
© LK NÖ

Sommergerste Kulturinfo

mehr
© LK NÖ

Wintergerste Kulturinfo

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Anteil vom Getreidepreis an Brot und Semmel © LK NÖ

Getreidepreis

mehr
Mockup zu Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Ackerbau © LK NÖ

Ackerbau

mehr

Getreide

mehr

Getreide zuordnen

mehr
Triticalefeld in Niederösterreich ©Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

Getreide-Produktion

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top