Der Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) ist eine Staude für feuchte Böden. Er wird vor allem als Unterpflanzung von Gehölzen und für Staudenrabatte genutzt. Der Blut-Weiderich und seine Hybriden sowie die Kreuzungen mit dem Ruten-Weiderich (Lythrum virgatum) finden im Garten vielfältige Verwendungen.
Blut-Weiderich
| Erstellt von Christian Kornherr
Bei einer Sortensichtung in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich folgende Sorten als besonders empfehlenswert herausgestellt:
- ‚Dropmore Scarlet‘ blüht purpurrosa und ist 80 bis 100 cm hoch
- ‚Flothrum Robin‘ bleibt mit 40 bis 60 cm klein und zeigt magentafarbene Blüten
- der Weiderich ‚Feuerkerze‘ blüht rosarot und zählt mit 90 bis 110 cm zu den hohen Sorten
- ‚Lady Sackvillle‘ ist etwas niedriger und zeigt violettrosa Blüten
- ‚Morden Pink‘ wirkt mit 100 bis 120 cm Höhe und ihren rosa Blüten äußerst stattlich
- Lythrum salicaria ‚Stichflamme‘ zeigt - wie ihr Name schon sagt - rosarote Blüten in einer Höhe von 90 bis 110 cm
- die Sorte ‚Zigeunerblut‘ bringt es mit 100 bis 120 cm und purpurrosa Blüten auf den Höhepunkt
Die Sorten und Hybriden des Blut-Weiderichs sind deutlich trockenheitsverträglicher als der Ruten-Weiderich, der vor allem Randzonen von Gewässern schätzt.
B
Bacopa Bärlauch Basilikum Baumfarn Becherprimel Beifuß Bergenie Besenheide Bibernelle Bidens Bienensalbei Bitterorange Blasenesche Blattbegonie Blaues Lieschen Blaustern Bleistiftstrauch Bleiwurz Blumenhartriegel Blut-Weiderich Bogenhanf Bohnenkraut Bonsai Borretsch Bromelien Brunnenkresse Buche Buntblatt Buntnessel