Blattbegonie

| Erstellt von Christian Kornherr

Bunt wird es in unseren Wohn- und Büroräumen mit dieser schönen Blattschmuckpflanze - der Blattbegonie.

© Christian Kornherr/LK NÖ

Die Blätter der Blattbegonie oder Königsbegonie (Begonia rex-Hybriden) sind ihr herausstechendes Merkmal. Die Blüten, welche zwischen Dezember und Februar erscheinen sind im Gegensatz dazu schon fast unscheinbar.

Ihr herzförmig spitz zusammenlaufendes Blatt kann ganz unterschiedliche Blattzeichnungen und Färbungen aufweisen. Es gibt sogar Sorten, deren asymmetrische Blätter schneckenförmig eingedreht sind.

Ihr Standort in Innenräumen sollte hell, aber nicht direkt in der Sonne sein. Temperaturen unter 15 °C sind auch im Winter zu vermeiden. Die ideale Umgebungstemperatur liegt also im Bereich normaler Zimmertemperaturen. Damit kann sie den Sommer auch draußen verbringen. Gar nicht gern steht sie auf kalten Böden oder direkt über der Heizung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit wäre ideal. In beheizten Räumen kann das aber leicht zum Problem werden. 

Finn empfiehlt

Es besteht die Gefahr eines Pilzbefalls, wenn die Pflanze aufgrund der trockenen Raumluft häufig besprüht wird. Abhilfe kann eine daneben aufgestellte Wasserschüssel schaffen.

Besonders eindrucksvoll sind Blattbegonien in einer Gruppe unterschiedlich gefärbter Pflanzen oder als größere Topfpflanze.

Suchen Image
WhatsApp
Back to top