Die Pflanze ist in Südafrika beheimatet. Sie blüht den ganzen Sommer über in den Farben himmelblau (Sorte „Caerulea“) oder weiß (Sorte „Alba“).
Bleiwurz
Ein Rückschnitt des etwa zwei Meter hoch werdenden Strauches ist nach dem Auswintern im März oder April ideal. Kleinere Formkorrekturen können auch während des Sommers gemacht werden. Diese beeinflussen die Blühfreudigkeit nicht.
© Josef Keferböck/LK NÖ Sie bevorzugt einen vollsonnigen Standort, blüht jedoch auch im Halbschatten, daher freut sie sich im Sommer über einen warmen Platz auf der Terrasse oder ist im ganzjährig beheizten Wintergarten gut aufgehoben. Es sollte im Sommer auf eine wöchentliche Düngung und reichliche Wassergaben geachtet werden.
Die Triebe sind zuerst aufstrebend und mit zunehmender Länge hängend.
Im Idealfall wird sie bei 10°C hell überwintert, da sie nicht frosthart ist. Während der Überwinterung verliert sie den Großteil ihrer Blätter und sollte nur wenig gegossen und überhaupt nicht mehr gedüngt werden.
Finn empfiehlt
Die abgeblühten Blüten sollten regelmäßig entfernt werden, da sie überall kleben bleiben. Die Bleiwurz kann auch mit etwas Geduld und regelmäßigem Schnitt zu Hochstämmchen oder Blütensäulen formiert werden.