Blumenhartriegel

Der Blumenhartriegel bringt mit seiner Sortenvielfalt nicht nur im Sommer Farbe in den Garten auch im Herbst ist er ein Blickfang. Man hat die Qual der Farbenwahl.

Blumenhartriegel © Christian Kornherr/LK NÖ

Blumenhartriegel

Blumenhartriegel zählen aufgrund ihrer Blüte und Herbstfärbung zu den attraktivsten Gehölzen für den Garten.

Eine leuchtend rote Herbstfärbung rückt den Blumenhartriegel zum Ausklang der Gartensaison nochmals in den Mittelpunkt. Mitunter tragen sie auch rote essbare Früchte.

Wir unterscheiden wegen ihrer Herkunft amerikanische (Cornus florida) und asiatische Blumenhartriegel (Cornus kousa) mit ihren japanischen und chinesischen Varietäten.

Die unscheinbaren runden Blütenköpfchen werden von vier weißen spitz zulaufenden Hochblättern umgeben, womit sie trotzdem eine große Fernwirkung erzielen. Sie blühen von Mai bis Juni.

Asiatische Blumenhartriegel bilden große Sträucher oder kleine Bäume. Die Äste sind straff aufrecht und etagenförmig angeordnet. Die Pflanze wird vier bis sechs Meter hoch und vier bis fünf Meter breit. Sie ist damit ein Highlight für Hobbygärtner, die genug Platz in ihrer grünen Oase haben. Denn besonders gut wirken Blumenhartriegel, wenn sie in Einzelstellung in den Garten gepflanzt werden.

Dabei sollte man auch bedenken, dass der chinesische Blumenhartriegel sogar noch etwas größer wird.

Bei der Standortwahl sollte ein sonniger bis halbschattiger Standort gewählt und unbedingt Staunässe sowie Kalk vermieden werden. Der Boden sollte humos, neutral bis leicht sauer und frisch sein.

Finn empfiehlt

Es gibt zahlreiche Sorten, die unter anderem auch rosa Hochblätter, gerandete Blätter oder einen besonderen Austrieb haben. Um den richtigen Hartriegel zu finden, lass dich in deiner Baumschule beraten. Die Gattung Hartriegel war übrigens die Gartenpflanze des Jahres 2015!

Suchen Image
WhatsApp
Back to top