Die Blasenesche (Koelreuteria paniculata) ist bei uns auch als Blasenbaum bekannt. Dieser aus Ostasien stammende Baum wurde nach dem deutschen Botaniker Joseph Gottlieb Kölreuter (1733-1806) benannt. Sie ist jedoch keine Esche, sondern gehört zu den Seifenbaumgewächsen (Sapindaceae).
Blasenesche
© Christian Kornherr/LK NÖ Die Blasenesche ist ein ausgesprochen attraktiver Baum mit vielen außergewöhnlichen Attributen. Als Baum hat sie in ihrer Jugend eine kugelige Krone, die sich mit dem Alter abflacht. Sie ist aber auch als Busch sehr attraktiv. Weiters ist ihre Blüte außergewöhnlich in Form und Zeitpunkt. Die lockeren und aufrechten Blütenrispen zieren den Baum im Juli und August mit ihrer herrlichen gelben Färbung. Noch auffallender sind die kurze Zeit später entstehenden Früchte. Die papierartigen, lampionförmigen, aufgeblasenen Früchte dekorieren den Baum lange über den Laubfall hinaus. Die Früchte verfärben sich von hellgrün über gelb bis hellbraun. Die Herbstfärbung der Blätter reicht von gelb bis orange.
Dieser Baum mag sonnige, geschützte Standorte und wächst am besten in durchlässigen, frischen Böden. Er wächst in allen Gartenböden und ist auch kalkverträglich. Die Blasenesche ist ein klein- bis mittelkroniger Baum und ist für mittelgroße Gärten geeignet.
Finn empfiehlt
Informiere dich über die Blasenesche und andere Gartenbäume und Sträucher in der Baumschule in deiner Nähe. Dort werden Pflanzen produziert, die an unser Klima angepasst sind, und du kannst dich informieren, was am besten in deinen Garten passt.