Der Bleistiftstrauch (Euphorbia tirucalli) stammt aus den Savannen Afrikas. Seine Herkunft lässt auf Standort und Pflege schließen. Er mag es trocken. Als Substrat bevorzugt er Kakteenerde oder ein selbst gemischtes Substrat mit einem hohen mineralischen Anteil. Dieses ist durchlässig und nährstoffarm. Den Bleistiftstrauch sollte man nur einmal wöchentlich wässern, es kann sogar zugewartet werden, bis er seinen Durst offensichtlich zeigt. Im Winter sollten die Wassergaben auf jeden Fall reduziert werden. Düngen darf man den pittoresk aussehenden Strauch auch. Eine Gabe von Kakteendünger einmal monatlich ist ausreichend.
Der Bleistiftstrauch liebt es vollsonnig, auch die Mittagssonne mag ihm nichts anhaben. Sein Temperaturoptimum hat er bei Zimmertemperatur. Im Winter kann er ruhig ein wenig kühler stehen.
Die Blätter sind unscheinbar klein und fallen leicht ab, was ihm sein besonderes Aussehen verleiht. Er wächst stark, aufrecht und gut verzweigt, auch ohne Schnitt. Daher eignet er sich für sehr helle ganzjährig warme Räume. Speziell in warmen Wintergärten oder Büros kann er seine Stärken ausspielen.
Bleistiftstrauch
Der Bleistiftstrauch hat charakteristische, verdickte bis zu bleistiftdicke, glatte Triebe, wovon sich auch sein Name ableitet. ©stock.adobe.com
Finn empfiehlt:
Der Bleistiftstrauch bekommt Probleme bei Temperaturen unter 12 °C und an schattigen Standorten. Staunässe ist der sichere Killer für dieses trockenheitsliebende Gewächs.