Wald

Der Wald ist weit mehr als nur ein Ort voller Bäume: Er liefert wertvolles Holz, schützt uns vor Naturgefahren, sorgt für saubere Luft und bietet Raum für Ruhe und Erholung.

Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Funktionen des Waldes

  • Nutzfunktion: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, welcher in der Säge-, Bauholz- und Papierindustrie, sowie zur Energiegewinnung eingesetzt wird.
  • Schutzfunktion: Wälder bieten Schutz vor Lawinen, Muren und Hochwasser.
  • Wohlfahrtsfunktion: Oft wird der Wald auch als „grüne Lunge“ der Erde bezeichnet, da er die Luft, durch die Verwertung von CO2 , reinigt, sowie Sauerstoff produziert. Weitere Wohlfahrtsfunktionen sind die Regulation des Wasserhaushaltes, Lärmminderung und das Vermindern von Windgeschwindigkeiten.
  • Erholungsfunktion: Unsere Wälder bieten Raum für Bewegung und Entspannung. Das angenehme Waldklima wirkt sich auch positiv auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus.

Wusstest du, dass…

… 48 % der Fläche von Österreich forstwirtschaftlich genutzt wird.

Finn empfiehlt

Willst du mehr über unsere bewirtschafteten Wälder, also die Forstwirtschaft erfahren? Auf Landwirtschaft verstehen findest du allerhand Infografiken und Artikel zum Klimaheld Wald. Welche Waldarten und Herausforderungen haben wir in Österreich? Woher kommen unsere heimischen Christbäume und welche Arbeit steckt dahinter? Viel Spaß beim Stöbern!

Noch mehr Wissenswertes

Feuerwehren im Wald © pixabay

Achtung! Waldbrandgefahr!

Hat es die letzten Wochen nicht ausreichend geregnet und zudem umso mehr die Sonne vom Himmel geschienen, dann ist die Natur ausgetrocknet und es besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Kennt man die Brandauslöser, können Feuer einfacher verhindert werden.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
Schadbild Borkenkäfer ©Karl Schuster/LK Niederösterreich © Karl Schuster/LK NÖ

Borkenkäfer setzt den Wäldern zu

Das Klima ändert sich. Trockenheit und Hitze schwächen die Bäume. Sie werden anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Eine Tatsache, die auch dem Borkenkäfer zugutekommt.

mehr
© pixabay

Die Waldkönigin

mehr
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr
© LK NÖ

Biodiversität im Wald

mehr
Christbaumkönigin mit Verkaufsschild © www.weihnachtsbaum.at

Heimische Christbäume für heimische Wertschöpfung

Viel Handarbeit, Geduld und Liebe zum Detail sind notwendig, bis der Christbaum für Weihnachtsstimmung sorgen kann. Mit dem Kauf regionaler Christbäume unterstützt du nicht nur die heimischen Bäuerinnen und Bauern, sondern leistest auch einen Beitrag zum Umweltschutz und zur regionalen Wertschöpfung.

mehr
Waldweg im Sommer mit getrocknetem Holz am Wegesrand © pixabay

Wald in Österreich

Wald macht die Hälfte Österreichs aus. Man unterscheidet zwischen Nadel-, Laub- und Mischwald. Doch wem gehört der Wald und was passiert mit dem Holz? Hier erfährst du viel Wissenswertes zum Wald und zum Weg des Holzes.

mehr

Wald in Österreich

mehr
Christbaumkultur ©Fotoarchiv Forst/LK Niederösterreich © Fotoarchiv Forst/LK NÖ

Grüneres Weihnachten

Regionaler Christbaumeinkauf steht nicht nur für Qualität und Nachhaltigkeit, sondern auch für Tradition und Know-how. Hier gibt's Fakten, Tipps und Tricks rund um den Weihnachtsbaum. Für ein grüneres Weihnachtsgefühl zu Hause!

mehr
Schadbild Borkenkäfer ©Karl Schuster/LK Niederösterreich © Karl Schuster/LK NÖ

Waldarten und Herausforderungen

mehr
Infografik mit Tipps, wie Erholung und Forstarbeit gut neben einander funktionieren kann. © Eva Kail/LK NÖ

Wald: Erholungsraum und Arbeitsplatz

Wandern, spazierengehen, Pilze sammeln: Kaum ein anderes Ausflugsziel ist so beliebt wie der Wald. Doch vor allem im Winter ist Vorsicht geboten. Waldbesitzer:innen führen dann Waldarbeiten durch.

mehr
Mountainbike im Wald auf Forstweg ©pixabay © Eva Lechner/LK NÖ

Natursport "Mountainbiken"

Mountainbiken macht Spaß und ist gesund. Zahlreiche Strecken laden zum Outdoor-Sport ein. Hier findest du einige Tipps, um sich selbst und andere vor möglichen Gefahren zu schützen.

mehr

Baumarten in Österreich

mehr

Baumteile

mehr

Wald im Deutschunterricht

mehr

Wald & Wild

mehr
© Waldverband, LFI Österreich, BML

Memory Wald & Holz

mehr

Baumlegekreis Nadelbäume

mehr

Baumlegekreise Laubbäume

mehr
Igel im herbstlichen Garten: Die beste Igelpflege ist die Schaffung und Erhaltung eines igelfreundlichen Lebensraumes. © pixabay

Erstversorgung für Wildtiere

Wenn verletzte oder mutmaßlich verwaiste Wildtiere gefunden werden, stellt sich oft die Frage, wie man damit umgehen soll. Soll man eingreifen, oder besser doch nicht? Hier findest du ein paar Tipps.

mehr

Die Welt unserer Wildtiere

mehr

Ausmalbilder Wildtiere

mehr
© Waldverband Österreich

Kartenspiel Schwarzer Baumgeist

mehr
© pixabay

Naturmaterialien aus dem Wald

mehr
© pixabay

Naturmaterialien erraten

mehr
LERN-ERFAHRUNGSSPIELE: Spürtisch © Waldverband, LFI Österreich, BML

Spürtisch mit Naturmaterialien

mehr

Wald trifft Schule

mehr
© Pixabay

Baum des Jahres: Landwirtschafts ABC

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Tag des Baumes © LK NÖ

Baum

mehr
© LK NÖ

Birke

mehr
© unsplash

Christbaum

mehr

Christbaum

Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis - Unsere Christbaumbäuerinnen und -bauern

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Christbaumanbau in Niederösterreich © LK NÖ

Christbaum

mehr
© Referat Informationsdesign/LK NÖ

Christbäume

Fachliche Druckvorlagen

mehr
© unsplash

Die Christbaumkönigin

mehr
Christbaumkultur ©Fotoarchiv Forst/LK Niederösterreich © Fotoarchiv Forst/LK NÖ

Christbaumproduktion

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Richtiges Verhalten der Erolungssuchenden im winterlichen Wald - unser Wald zur Freizeitnutzung © LK NÖ

Verhalten im Wald

mehr
© LK NÖ

Waldbrandverbote

mehr
© LK NÖ

Waldbrandverhalten

mehr

Waldnutzen

mehr
© LK NÖ

Waldspaziergang

mehr
© LK NÖ

Wald Sperrgebiet

mehr

Bäume

Plakate für den Unterricht

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top