Totholz

Obwohl Totholz abgestorbene Äste und Bäume bezeichnet, ist dieses Holz alles andere als tot. Es wuselt richtig in diesem Holz.

Großer Blut-Helmling © dieter76/stock.adobe.com

Liegendes und stehendes Totholz bietet einen wichtigen und artenreichen Lebensraum. Es trägt zur Biodiversität und Artenvielfalt in unseren Wäldern bei. 20- 50 % aller im Wald vorkommenden Pilze, Flechten, Moose, Schnecken, Käfer, Vögel und Säuger sind nämlich auf Totholz angewiesen.

Seit 1960 ist der Totholzvorrat in Österreichs Wäldern um das Dreifache gestiegen. Der Totholzanteil in Niederösterreichs Wäldern beträgt 9,7 Vorratsfestmeter pro Hektar.

Passend dazu

Forst​​​​​​​

Suchen Image
WhatsApp
Back to top