Treibhausgase

Treibhausgase sind jene Gase, die sich in der Atmosphäre befinden und den Treibhauseffekt bewirken.

Neben dem bekanntesten Treibhausgas Kohlendioxid (CO2), welches bei der CO2-Bilanz der Land- und Forstwirtschaft eine wichtige Rolle spielt, gibt es eine Menge weiterer Gase, die zum Treibhauseffekt beitragen. Methan (CH4) oder Lachgas (N2O) sind beispielsweise noch zwei bekannte Treibhausgase, die das Klima erwärmen.

Treibhausgasemissionen

Für den massiven Anstieg und auch das rasche Voranschreiten des Klimawandels sind vor allem die Förderung und Verbrennung der fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle verantwortlich. Der Anteil der Landwirtschaft an den Treibhausgasemissionen liegt bei 10,8 %, wobei ihr Anteil sinkt – im Gegensatz zum Verkehr.

Lebensdauer Treibhausgase

Die unterschiedlichen Gase tragen nicht alle gleichermaßen zur Klimaerwärmung bei und verbleiben auch verschieden lang in der Atmosphäre. Um die unterschiedlichen Treibhausgase miteinander vergleichen zu können, werden sie anhand ihres „Globalen Erwärmungspotenzials“ verglichen. So können Treibhausgase als CO2-Äquivalente angegeben werden.

Methan ist ein kurzlebiges Klimagas, das zu Wasser und Kohlenstoff abgebaut wird, der in Form von CO2 von den Pflanzen zum Wachsen aufgenommen wird. Diese wird als Futter von den Wiederkäuern gefressen, wodurch Methan abgegeben wird und das Nutztier ernährt wird. Die Nutztierhaltung ist also Teil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs. Hierbei gelangt kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre.
Anders ist dies bei Methan aus den fossilen Quellen Öl, Gas und Kohle. Fossile Rohstoffe haben Methan gebunden, es wurde also schon aus der Atmosphäre entfernt. Durch Nutzung wird es allerdings wieder freigesetzt und gelangt erneut in die Atmosphäre.

Ländervergleich

Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt: Österreichs Landwirtschaft verursacht bei Fleisch und Milch den geringsten Ausstoß von Treibhausgasen. Während Österreich pro Kilogramm Rindfleisch 14,2 kg CO2 verursacht, sind es in Brasilien 80 kg CO2. Aber auch bei Schaf- und Ziegenfleisch, Schweinefleisch, Hühnerfleisch und Eiern hat Österreich die Nase vorn. Der Grund: Es muss kaum Futter importiert werden und der Grünfutteranteil ist entsprechend hoch.

Noch mehr Wissenswertes

Kuh auf der Alm © Angela Hauer/LK Niederösterreich

Tierhaltung und Klimawandel

Sind Kuh und Co. Klimasünder? Unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten laufend daran, Tierhaltung noch klimaeffizienter zu machen. Eine neue Studie zeigt außerdem, dass die Klimawirkung von Methan überschätzt wurde.

mehr

Klimasünder oder Teil der Lösung

Die Landwirtschaft hat als einziger produzierender Sektor die Emissionen seit 1990 um rund 14 Prozent gesenkt. Das heißt, weniger Emissionen, obwohl die Produktion steigt.

mehr
Sujet Holz der Kampagne Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich © alexpapis/LK NÖ

Mit dem Wald gegen den Klimawandel

Ein Baum braucht mehrere Jahre zum Wachsen. Da ist es kein Wunder, wenn es der Forstwirtschaft schwerfällt, mit dem Tempo des Klimwandels mitzuhalten. Eine schnelle Anpassung von Wäldern ist deshalb eine enorme und wichtige Aufgabe.

mehr

Maßnahmen zur Klimaanpassung im Pflanzenbau

Der Pflanzenbau steht vor besonderen Herausforderungen. Hitze und Trockenheit wirken negativ auf Ertrag und Qualität. Um sich deshalb an den Klimawandel anzupassen, hat die Land- und Forstwirtschaft bereits seit Jahren einige Maßnahmen entwickelt.

mehr
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr

Klimafitter Bauernhof

Automatisierung, Digitalisierung und steigende Energiekosten: Energiesparende Lösungen sind gefragt. Deshalb setzen immer mehr Bäuerinnen und Bauern auf Photovoltaik bei der Stromversorgung.

mehr
Fleckvieh auf der Weide ©Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Anpassung der Tierhaltung an den Klimawandel

Vom Klimawandel sind auch die Tiere betroffen. Deshalb sind in der Tierhaltung Anpassungsstrategien an den Klimawandel wichtige Themen. Mit Hilfe dieser Strategien sollen Tiergesundheit, Tierwohl und Leistung erhalten bleiben.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
Newsletter
Back to top