Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit ist ein ganz schönes sperriges Wort. Aber es hat dafür auch eine große Aussagekraft!

© Illustration: Eva Kail/LK NÖ

Stand: 09/2023

Was der Begriff bedeutet

Versorgungssicherheit ist ein ganz schönes sperriges Wort. Aber es hat dafür auch eine große Aussagekraft! Die Versorgungssicherheit ist ein komplexes Thema und wird von vielen Faktoren beeinflusst − von der Produktivität unserer Flächen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bis hin zu Umweltauflagen und der Nachfrage der Konsument:innen.

Versorgungssicherheit bedeutet vereinfacht, wenn man heimische Lebensmittel einkauft, dass dabei die  heimische Landwirtschaft unterstützt wird. Klingt logisch soweit, oder? Und wenn es der heimischen Landwirtschaft gut geht, haben auch unsere Bäuerinnen und Bauern ein sicheres Einkommen und eine sichere Zukunft. Wäre das nämlich nicht so, also würde sich die Landwirtschaft nicht rentieren, hätte das zur Folge, dass die Betriebe zusperren und wir keine heimischen Produkte mehr bekommen würden. Das bedeutet, wären die Ländergrenzen wiedereinmal geschlossen, könnten wir uns nicht selbst mit Lebensmitteln versorgen. Fazit: Der Kauf heimischer Produkte sorgt für unsere sichere Versorgung in der Zukunft.

Der (un)faire Wettbewerb

Unsere bäuerlichen Familienbetriebe sind unverzichtbar für eine stabile Versorgungssicherheit. Diese sichere Versorgung und unsere enorm hohen Qualitätsstandards bei der bäuerlichen Erzeugung von Lebensmitteln  sind jedoch keine Selbstverständlichkeit. Sie haben einen hohen Wert und brauchen ihren Preis. Wesentlich ist dabei ein fairer Wettbewerb.

Wieso Wettbewerb, fragst du dich? Unsere heimischen Produkte stehen im ständigen Wettbewerb mit den Importprodukten aus dem Ausland. Aber nicht nur von weit weg, sondern auch mit den Produkten aus der EU! Es ist nämlich so, dass in der EU die gleichen Produktstandards (z.B. kein Nachweis von Mittel XY in dem Lebensmittel) gelten, aber nicht die gleichen Produktionsregeln (z.B. Käfighaltung bei Legehennen noch immer erlaubt). Das führt dazu, dass importierte Produkte mit niedrigem Standard (zum Beispiel zu Ostern bunte Ostereier aus Käfighaltung) günstiger hergestellt und deshalb auch billiger verkauft werden können, als die Produkte unserer Bäuerinnen und Bauern.

Finn erklärt

Wie gut es um die Versorgungssicherheit in einem Land steht, kann man am Selbstversorgungsgrad ablesen.

Andere dazupassende Begriffe sind:

Suchen Image
WhatsApp
Back to top