Naturmandala

| Spielen

Mit Blättern, Zapfen, Steinen und Blüten entsteht ein buntes Mandala aus Naturmaterialien. Gemeinsam legen die Kinder ein einzigartiges Kunstwerk.

Das brauchst du dafür

  • Naturmaterialien (von den Kindern gesammelt)
  • Ein Tuch oder freie Fläche auf dem Boden

So geht das Spiel

Zunächst erhalten die Kinder den Auftrag, im Wald bzw. rund um den Bauernhof verschiedene Dinge aus der Natur zu sammeln. Dazu wird ihnen eine bestimmte Zeit vorgegeben, nach der sie zurückkommen sollen (oder sie werden durch ein Signal zurückgeholt). Anschließend dürfen die Kinder nacheinander die Naturmaterialien kreisförmig auf ein Tuch oder in die Wiese legen. Dabei kann entweder dazugesagt werden, um was es sich handelt, welchen Bezug das Kind dazu hat oder es wird vereinbart, gar nichts zu sprechen. Die Kinder können anschließend ihr Kunstwerk bewundern.

Variationsmöglichkeiten

  • Thematisch: Die Kinder können das Mandala thematisch gestalten (z. B. Farben, Formen, Jahreszeiten, nur bestimmte Naturmaterialien usw.).
  • Figuren: Mit Naturmaterialien lassen sich auch Bauernhoftiere legen.
  • Bleibende Dekoration: Kinder können ihr eigenes Mandala gestalten, das sie mit Heißklebepistole (Unterstützung hierbei!) verewigen.

Lernziele

  • Bewusstsein für die Vielfalt der Natur entwickeln
  • Kreativität und Gestaltungskraft fördern
  • Teamarbeit und gemeinsames Schaffen erleben
  • Achtsamkeit und Konzentration trainieren

Noch mehr Wissenswertes

Ein Insektenhotel ist ein wertvoller Beitrag für die Artenvielfalt und lässt sich im eigenen Garten rasch umsetzen. © pixabay

Lebensräume im Garten schaffen

Auch im Hausgarten gibt es unzählige Möglichkeiten, einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Hier erfährst du, was du für die Tier- und Pflanzenwelt tun kannst, um Artenvielfalt in deinen Garten zu bringen.

mehr
Großer Blut-Helmling © dieter76/stock.adobe.com

Naturschutz einst und heute

Der Naturschutz hat sich im Laufe der Zeit verändert und ist heute präsenter, komplexer und relevanter denn je. Während früher saurer Regen das Problem für land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung war, sind die Herausforderungen heute Klimawandel und Co.

mehr

Folder Tops und Flops in der Natur

mehr
© LK NÖ

Naturgarten

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr
Die Wegweiser führen dich entlang des Weges ©Die Bäuerinnen im Gebiet Schwechat © Die Bäuerinnen im Gebiet Schwechat

AckerkulTOUR

Beim Entlangspazieren eines Weges zwischen vielfältigen Ackerflächen, kannst du nicht nur die Kultur und den Entwicklungszustand der Pflanzen bestaunen, sondern erfährst auf Infotafeln auch allerhand Wissenswertes über die Feldfrüchte, deren Anbau, Ernte und Verwendung.

mehr
Abbauzeiten Müll © Eva Kail/LK NÖ

Plogging

Den Körper fit halten und dabei der Umwelt etwas Gutes tun - das geht! Plogging ist der neue Trend aus Schweden: Joggen und dabei die Natur vom Müll befreien. Die beste Kombi aus Freizeit und Umweltschutz. Win-Win für alle!

mehr
Infografik mit Tipps, wie Erholung und Forstarbeit gut neben einander funktionieren kann. © Eva Kail/LK NÖ

Wald: Erholungsraum und Arbeitsplatz

Wandern, spazierengehen, Pilze sammeln: Kaum ein anderes Ausflugsziel ist so beliebt wie der Wald. Doch vor allem im Winter ist Vorsicht geboten. Waldbesitzer:innen führen dann Waldarbeiten durch.

mehr
Mountainbike im Wald auf Forstweg ©pixabay © Eva Lechner/LK NÖ

Natursport "Mountainbiken"

Mountainbiken macht Spaß und ist gesund. Zahlreiche Strecken laden zum Outdoor-Sport ein. Hier findest du einige Tipps, um sich selbst und andere vor möglichen Gefahren zu schützen.

mehr
Waldweg im Sommer mit getrocknetem Holz am Wegesrand © pixabay

Wald in Österreich

Wald macht die Hälfte Österreichs aus. Man unterscheidet zwischen Nadel-, Laub- und Mischwald. Doch wem gehört der Wald und was passiert mit dem Holz? Hier erfährst du viel Wissenswertes zum Wald und zum Weg des Holzes.

mehr
Kind beim Müllsammeln - Achtlos weggeworfener Müll geht auf Kosten der nachfolgenden Generationen. © Daniel Chetroni/stock.adobe.com

Littering hat viele Auswirkungen

Achtlos entsorgter Müll auf Feldern und im Wald bedeutet Risiko für Mensch und Tier. Daher der Appell an alle, gemeinsam auf eine saubere Umwelt zu achten und Müll fachgerecht zu entsorgen.

mehr
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr

Pflanzen App

Dicke Bücher durchforsten war gestern. Heute helfen uns Apps, damit wir wissen, was vor unseren Füßen wächst.

mehr
Guerrilla gardening seed bombs sprouting wild flowers on dry soi © beng/stock.adobe.com

Samenbomben für bunte Wiesen

Es brummt, summt, kreucht und fleucht. Unglaubliche 1,4 Millionen Tierarten tummeln sich auf unserer Erde. Damit sich Insekten wohlfühlen, brauchen sie nicht nur Unterschlupf, sondern auch bestimmte Pflanzen.

mehr
Nützlingshotel Positivbeispiel ©Roman Portisch © Roman Portisch

Insektenhotel für Nützlinge bauen

Nicht nur Bauern können etwas für unsere Insekten tun. Jeder Einzelne kann mit ein paar Handgriffen seinen Beitrag leisten. Der erste Schritt ist ein Insektenhotel im eigenen Garten.

mehr
Nistkasten mit Blaumeise ©pixabay © pixabay

Nistkasten selber bauen

In der Frühlingssonne mit Vogelgezwitscher das neue Frühjahr einatmen und im Garten das rege Treiben der Vogelfamilien beobachten - ein selbst gebauter Nistkasten bringt Gartenidylle pur.

mehr
Carnica Biene © pixabay

Ein Blütenparadies für Bienen schaffen

Für Bienen ist es wichtig, dass von Frühjahr bis Herbst immer etwas blüht. Denn blühende Pflanzen bedeuten ausreichend Nahrung. Unterstützen kann man bei der Futtersuche, indem man ein Blütenparadies anlegt.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Naturmandala © canva
Suchen Image
WhatsApp
Back to top