Borkenkäfer setzt den Wäldern zu

Mit Strategie gegen die Zeit

 

Das Klima ändert sich. Trockenheit und Hitze schwächen die Bäume. Sie werden anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Eine Tatsache, die auch dem Borkenkäfer zugutekommt.

Auf's Klima kommt es an

Das Klima ändert sich. Es wird wärmer und kleinräumige Extremwetterereignisse sind keine Seltenheit mehr. Das geht auch an unseren Wäldern nicht völlig spurlos vorüber. Trockenheit und Hitze schwächen die Bäume. Sie werden anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Eine Tatsache, die auch dem Borkenkäfer zugutekommt. Auch Sturm, Hagel, Schnee- und Eisschäden bieten dem Borkenkäfer Angriffsflächen – der ideale Nährboden für den Störenfried. Ist der Borkenkäfer erst einmal im Wald, muss es schnell gehen, damit sich der Käfer nicht noch mehr ausbreiten kann.

Wettlauf mit der Zeit

Grundsätzlich befallen Borkenkäfer geschwächte, frisch gefällte oder geworfene Bäume. Vermehrt sich der Käfer jedoch so stark, dass man von einer Massenvermehrung spricht, betrifft der Befall auch vitale, gesunde Bäume. Ist ein Baum einmal befallen, stirbt er innerhalb kurzer Zeit ab und man spricht von so genannten „Käferbäumen“. Großflächige Kahlschläge sind die Folge. Damit sich der Käfer nicht mehr ausbreitet müssen befallene Bäume nämlich rasch gefällt und aus dem Wald gebracht werden – auch wenn diese auf den ersten Blick noch gesund aussehen. Das Holz wird zu Lagerplätzen transportiert, die mindestens 500 Meter vom Wald entfernt sein müssen.

Mit Strategie gegen Käferbefall

In Niederösterreich litten das Waldviertel, Lilienfeld, Scheibbs und Amstetten in den letzten Jahren enorm am Borkenkäferbefall. Extreme Kahlschläge waren die Folge. Wöchentliche Waldkontrollen, schnelles Handeln und frühzeitige Durchforstungen stehen für Forstwirtinnen und Forstwirte heutzutage ganz oben auf ihrer To-do-list. Gemeinsam mit einem Baumartenwechsel soll dies zu einer Eindämmung des Befalls führen. Für Expertinnen und Experten steht eines ganz klar fest: Die Fichte, als häufigste Baumart in Österreichs Wäldern, wird in tiefen Lagen verschwinden. Temperaturanstieg und Trockenheit setzen dieser Baumart zu sehr zu. So reicht bereits ein minimaler Anstieg der Bodentemperatur, um Feinwurzeln absterben zu lassen und die Wasseraufnahme zu unterbinden. In den nächsten 60 bis 80 Jahren wird die Fichte von klimaresistenteren Laubholzarten ersetzt. Durchmischung lautet dabei das erklärte Zauberwort.

Der Borkenkäfer

Borkenkäfer sind etwa zwei bis acht Millimeter groß. Sie wachsen unter der Rinde heran und fressen sich durch das so genannte Bastgewebe, das für den Baum lebensnotwendig ist. Die gefährlichsten Vertreter sind die Fichtenborkenkäfer „Buchdrucker“ und „Kupferstecher“. Doch nicht nur die Fichte ist gefährdet.

Borkenkäfer kommen weltweit und an allen Laub- und Nadelbäumen vor. Viele Arten der Borkenkäfer befallen nur eine oder wenige Wirtsbaumarten, andere haben ein sehr breites Spektrum von Baumarten.

Artikel erschienen in Die Landwirtschaft Junior (Jänner 2025);
Autorin: Eva Lechner

 

Folder
Aktuelle Maßnahmen und
Vorhaben zur Klimawandelanpassung
​​​​​​​

Online Blättern

Download

Noch mehr Wissenswertes

© LK NÖ; Quelle: Industrieverband Agrar

Die Zukunft von Pflanzenschutz

Weltweite Krisen zeigen, wie wichtig regionale Lebensmittelproduktion ist. Um die Pflanzen bis zur Ernte zu schützen, braucht es Pflanzenschutzmittel. Das sind längst nicht mehr nur um chemische Mittel, viel mehr geht es um ein cleveres Zusammenspiel verschiedener Methoden.

mehr
© Harald Schally/LK NÖ

Heiße Zeiten, mehr Pflanzenschutz

Der Klimawandel führt dazu, dass Pflanzenschutzmittel häufiger statt seltener eingesetzt werden müssen. Erfahre hier, welche Schädlinge sich durch Hitze vermehren, warum Pflanzenschutz wichtig und sicher ist, und wie die Zulassung und Bewertung davon ablaufen.

mehr
Effiziente Beregnung mit Düsenwagen © Josef Wasner/LK NÖ

Maßnahmen zur Klimaanpassung im Pflanzenbau

Der Pflanzenbau steht vor besonderen Herausforderungen. Hitze und Trockenheit wirken negativ auf Ertrag und Qualität. Um sich deshalb an den Klimawandel anzupassen, hat die Land- und Forstwirtschaft bereits seit Jahren einige Maßnahmen entwickelt.

mehr
© LK NÖ

Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft

mehr
Mockup von Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche und Forstwirtschaft in Niederösterreich © LK NÖ

Forstwirtschaft

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
Feuerwehren im Wald © pixabay

Achtung! Waldbrandgefahr!

Hat es die letzten Wochen nicht ausreichend geregnet und zudem umso mehr die Sonne vom Himmel geschienen, dann ist die Natur ausgetrocknet und es besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Kennt man die Brandauslöser, können Feuer einfacher verhindert werden.

mehr
© LK NÖ

Biodiversität im Wald

mehr
© Georg Pomaßl/LK NÖ

Gütesiegel für Holz

Um den Wald für kommende Generationen zu erhalten, ist eine nachhaltige Bewirtschaftung notwendig. Und genau hier kommen die Zertifizierungsprogramme für Holzprodukte ins Spiel - PEFC und FSC! Aber auch für Christbäume gibt es Gütesiegel. Wusstest du das schon?

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Holz ist nachhaltig für unser Klima © LK NÖ

Holz

mehr
Dachstuhl aus Holz ©pixabay © pixabay

Holz als Baustoff

Von Balken bis Brettern, von Platten bis Sperrholz und die neue Werkstoffgruppe „WPC“: Holz ist vielfältig einsetzbar und lässt sogar Gebäude in Massivbauweise alt aussehen.

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Thema Holz in Niederösterreich © LK NÖ

Holz aus NÖ

mehr
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr
Landwirtschaftliche Dachfläche für Photovoltaikanlage genutzt. © Christoph Wolfesberger/LK NÖ

Klimafitter Bauernhof

Automatisierung, Digitalisierung und steigende Energiekosten: Energiesparende Lösungen sind gefragt. Deshalb setzen immer mehr Bäuerinnen und Bauern auf Photovoltaik bei der Stromversorgung.

mehr
© Referat Informationsdesign/LK NÖ

Klimawandel

Fachliche Druckvorlage

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top