Winterhafer

Wie der Begriff Winterhafer schon ahnen lässt, wächst dieser Hafer im Winter und braucht vor allem eine Winterhärte. Aus diesem Grund wächst er vermehrt in Frankreich und England und meiden Zentraleuropa, da es hier im Winter zu warm ist.

Im Gegensatz zum Sommerhafer nutzt der Winterhafer die Winterfeuchtigkeit und hat im Frühjahr einen großen Entwicklungsvorsprung. Dies führt dazu, dass er für die Landwirtschaft höhere Erträge realisiert.

WELCHE ANSPRÜCHE HAT DER WINTERHAFER NUN GENAU?

  • Winterhafer stellt nur wenig Anspruch an den Standort. Dennoch sind jene Standorte mit guter Wasserversorgung vorzuziehen
  • Kahlfrost- oder Spätfrostlagen sowie Böden mit Struckturschäden sind bei Winterhafer zu vermeiden

Willst du mehr über den Hafer erfahren?

Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel und entdecke die Welt von Getreide!

Noch mehr Wissenswertes

Hafer Kulturinfo

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Anteil vom Getreidepreis an Brot und Semmel

Getreidepreis

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionalitäts-Check Haferflocken

Haferflocken

mehr
Reifer Weizen am Feld ©pixabay

Getreide

Weg der Lebensmittel

mehr

Regionalitäts-Check Haferflocken

Ein Regionalitäts-Check von Haferflocken und Birchermüsli in niederösterreichischen Supermärkten brachte ernüchternde Ergebnisse. In den Produkten ist vom österreichischen Hafer beinahe keine Spur.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top