Heimische Christbäume für heimische Wertschöpfung

Folge 3: Im Gespräch mit Schmuckenschlager

 

Viel Handarbeit, Geduld und Liebe zum Detail sind notwendig, bis der Christbaum für Weihnachtsstimmung sorgen kann. Mit dem Kauf regionaler Christbäume unterstützt du nicht nur die heimischen Bäuerinnen und Bauern, sondern leistest auch einen Beitrag zum Umweltschutz und zur regionalen Wertschöpfung.

Es ist Heiligabend. Der liebevoll geschmückte Christbaum erhellt die Stube und der frische Nadelduft die Gemüter der Familie. Genauso wie die Geschenke darunter, ist der Christbaum von Weihnachten nicht wegzudenken. Welchen Weg die Tanne hinter sich hat, bis sie in ihrem Heiligabendkleid für Weihnachtsstimmung sorgen kann, wissen jedoch die Wenigsten.

Zahlen, Daten und Fakten

Zehn Jahre braucht es, bis ein Christbaum die Höhe von 1,80 cm erreicht. Mit Triebreglern wird dafür gesorgt, dass die Äste gleichmäßig wachsen und Aufsitzstangen sorgen dafür, dass Vögel keine Äste abknicken. Vor dem Verkauf werden die Bäume geschnitten, gebunden, gewogen und gemessen.

Dass diese Arbeit geschätzt wird, zeigen die Zahlen: 70% der Österreicher:innen holen sich einen echten Baum nach Hause und 90% dieser Christbäume in heimischen Wohnzimmern stammen aus Österreich. „Insgesamt haben bzw. werden rund 1,1 Millionen Bäume unsere Kulturen verlassen. Besonders der Jauerling – als das Christbaum-Mekka Österreichs – wird hier einen großen Beitrag leisten“, erklärt Josef Reithner, Obmann der Arbeitsgemeinschaft der Niederösterreichischen Christbaumbauern und Schmuckreisingproduzenten.

"Für österreichische Kund:innen spielen die Nachhaltigkeit und der Umweltgedanke eine immer größere Rolle."

Ricarda Reithner , Christbaumkönigin

Heimische Christbäume nutzen – Umwelt schützen

Viele denken beim Christbaum nur an die wenigen Tage zum Jahresende, an denen er geschmückt im Wohnzimmer steht. Dabei sind Bäume aus Niederösterreich das ganze Jahr über gut für die Umwelt, denn sie werden naturnah und nach strengen Richtlinien der heimischen Landwirtschaft aufgezogen.

Niederösterreichische Bäume legen kurze Transportwege zurück, was den CO₂-Ausstoß minimiert. Durchschnittlich sind es nur 40 Kilometer von der Kultur bis zum Verkaufsplatz - ein Baum aus Nordeuropa legt mehr als 1.000 Kilometer zurück. Während ihres Wachstums speichern sie außerdem CO₂ und produzieren Sauerstoff: Innerhalb von 10 Jahren verbraucht ein Hektar Christbaumkultur 95 bis 143 Tonnen Kohlendioxid und produziert 70 bis 105 Tonnen Sauerstoff. Christbaumkulturen gleichen auch das Mikroklima aus, Staubpartikel werden gefiltert.

Aber nicht nur das: Die heimischen Christbaumkulturen bieten auch Lebensraum für seltene Tiere wie den Neuntöter oder die Heidelärche. Sie sind auch Heimat für 40 verschiedene Pflanzenarten, die zwischen den Bäumen wachsen. Das unterscheidet die österreichischen Christbaumkulturen von vielen ausländischen, bei denen die Bäume auf „schwarzem Boden“ - also ohne Pflanzen - wachsen.

"Was auch nicht jeder weiß, ist, dass für jeden geernteten Baum ein neuer nachgepflanzt wird."

Josef Reithner, Obmann der Arbeitsgemeinschaft der Niederösterreichischen Christbaumbauern und Schmuckreisingproduzenten

Regional ist genial

Die Arbeit der niederösterreichischen Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern wirkt sich nicht nur auf die Umwelt positiv aus. Die professionelle Handarbeit wirkt sich auch in anderen Bereichen aus. Allein in Niederösterreich sind rund 1.000 Personen mit der Ernte und dem Verkauf beschäftigt. Das bringt Arbeitsplätze in Gebieten, wo es sonst eine eher geringe landwirtschaftliche Wertschöpfung gibt und bringt rund 22 Millionen Euro, die direkt der Region zugutekommen.

Damit man niederösterreichische Christbäume auf den ersten Blick erkennen kann, hat die Arbeitsgemeinschaft der Niederösterreichischen Christbaumbauern und Schmuckreisigproduzenten die Herkunftsschleife eingeführt. "Hinter heimischen Christbäumen stehen Familienbetriebe, die sich um ein einzigartiges Service bemühen“, betont Obmann Josef Reithner. Ein Anruf genügt und man kann sich schon vor dem Verkauf seinen Christbaum sichern. Die heimischen Christbaumbauern bieten seltene Größen an, helfen bei der Auswahl des Baumes, unterstützen beim Transport zum Auto und montieren vor Ort die Bäume ins Christbaumkreuz. So mancher bietet sogar online im Webshop Christbäume zum Kauf an.

Um die Produktion und somit die Versorgung abzusichern, braucht es die entsprechenden Rahmenbedingungen und Maßnahmen, die es den Bäuerinnen und Bauern ermöglichen, die angebauten Kulturen gesund bis zur Ernte zu bringen. Geht es um diese Rahmenbedingungen, ist auch die Europäische Union gefragt. Die Absicherung der Versorgung muss auch auf EU-Ebene wieder in den Vordergrund gerückt werden.

Johannes Schmuckenschlager, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident

Aktuelle Trends der Christbaumbranche

Nadelbaumart

Auch in diesem Jahr liegt die Nordmanntanne im Trend. Sie hat ein schönes langes Nadelkleid, ist weich und leuchtet in sattem Grün. Sie ist bestens haltbar und passt quasi zu jedem Christbaumschmuck.

Der Zweitbaum

Die Anzahl jener Menschen steigt, die sich nicht nur einen Baum, sondern zwei Bäume nach Hause holen - für den Außenbereich, aber auch, um Weihnachten in andere Zimmer zu holen.

Zeitpunkt

Auch der Zeitpunkt, an dem der Christbaum ins Wohnzimmer kommt, hat sich geändert - der Christbaum wird immer früher aufgestellt.

Topfbaum

Vermehrt wird auch zu lebenden Christbäumen gegriffen. Hintergrundgedanke: Nach Weihnachten soll der Topfbaum in den Garten gepflanzt werden, um den Baum „am Leben“ zu erhalten. Aber ACHTUNG! Tannenbäume sind Tiefwurzler. Topfbäume bräuchten einen riesigen Topf, um den lebensnotwendigen Wurzeln Platz zu bieten. Stattdessen werden die Wurzeln oft radikal beschnitten, um kleinere und damit praktischere Töpfe anbieten zu können. Nach Weihnachten ist der Baum meist nicht mehr lebensfähig!

Vor Gebrauch bitte schütteln

Egal zu welchem Christbaum man nun greift, es gibt ein paar Tipps, die man beim Baumkauf beachten sollte.

Schütteln

  • Ein frischer Baum verliert keine grünen Nadeln

Kratzen

  • Ein Stück Rinde abkratzen – das Holz eines frischen Baums ist darunter noch feucht

Streicheln

  • Von innen nach außen über die Nadeln streichen – ein frischer Baum behält die Nadeln

Herkunft

  • Durch die kurzen Transportwege sind heimische Christbäume frisch.

Auch Christbäume haben Durst

Die Pflege ist ebenso entscheidend. Man vergisst gerne: Auch Christbäume haben Durst!

Form

  • Christbaumnetz immer nur von unten nach oben öffnen

Temperatur

  • Christbaum bis zum Fest kühl aufbewahren. Aber auch danach gilt: Je kühler der Raum, desto länger halten die Nadeln.

Wasserbedarf

  • Mit Christbäumen ist es wie mit Schnittblumen – ohne Wasser verdursten sie. Deshalb sollten Christbäume vor dem Aufstellen am Stammende - wie Schnittblumen - frisch angeschnitten werden, damit sie das Wasser besser aufnehmen können. Dann den Baum in einen mit Wasser gefüllten Christbaumständer stellen, das hält ihn länger frisch.

Noch mehr Wissenswertes

Christbaumkultur ©Fotoarchiv Forst/LK Niederösterreich © Fotoarchiv Forst/LK NÖ

Grüneres Weihnachten

Regionaler Christbaumeinkauf steht nicht nur für Qualität und Nachhaltigkeit, sondern auch für Tradition und Know-how. Hier gibt's Fakten, Tipps und Tricks rund um den Weihnachtsbaum. Für ein grüneres Weihnachtsgefühl zu Hause!

mehr
© Referat Informationsdesign/LK NÖ

Christbäume

Fachliche Druckvorlagen

mehr

Christbaum

Bäuerliche Arbeit im Jahreskreis - Unsere Christbaumbäuerinnen und -bauern

mehr
© unsplash

Die Christbaumkönigin

mehr
Christbaumkultur ©Fotoarchiv Forst/LK Niederösterreich © Fotoarchiv Forst/LK NÖ

Christbaumproduktion

mehr
Waldweg im Sommer mit getrocknetem Holz am Wegesrand © pixabay

Wald in Österreich

Wald macht die Hälfte Österreichs aus. Man unterscheidet zwischen Nadel-, Laub- und Mischwald. Doch wem gehört der Wald und was passiert mit dem Holz? Hier erfährst du viel Wissenswertes zum Wald und zum Weg des Holzes.

mehr
Dachstuhl aus Holz ©pixabay © pixabay

Holz als Baustoff

Von Balken bis Brettern, von Platten bis Sperrholz und die neue Werkstoffgruppe „WPC“: Holz ist vielfältig einsetzbar und lässt sogar Gebäude in Massivbauweise alt aussehen.

mehr
zwei Eichen im Wald ©pixabay © pixabay

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr
Menschen spazieren im Wald © Eva Lechner/LK NÖ

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Christbaumanbau in Niederösterreich © LK NÖ

Christbaum

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Biomasse als Nahwärmeanlage © LK NÖ

Biomasse

mehr
Mockup von Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche und Forstwirtschaft in Niederösterreich © LK NÖ

Forstwirtschaft

mehr
© LK NÖ

Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Holz ist nachhaltig für unser Klima © LK NÖ

Holz

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Thema Holz in Niederösterreich © LK NÖ

Holz aus NÖ

mehr
© LK NÖ

Holznutzung seit 1951

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Richtiges Verhalten der Erolungssuchenden im winterlichen Wald - unser Wald zur Freizeitnutzung © LK NÖ

Verhalten im Wald

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche in Niederösterreich © LK NÖ

Waldfläche

mehr

Waldnutzen

mehr
Mockup von Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Waldfläche und Forstwirtschaft in Niederösterreich © LK NÖ

Forstwirtschaft

mehr
© Waldverband, LFI Österreich, BML

Memory Wald & Holz

mehr

Land- und Forstwirtschaft in Ö

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top