Getreide

Getreide ist ein Überbegriff für mehrere Kulturpflanzen, die zur Familie der Süßgräser gehören.

Mähdrescher © Od-Pictureworks/stock.adobe.com

Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Mais, Dinkel und Triticale sind die Vertreter dieser Pflanzenfamilie, die in unserer Region wachsen. Emmer, Einkorn und Dinkel gelten als Urform des Getreides. Sie dienen seit Jahrtausenden der menschlichen Ernährung. Bei beinahe allen Getreidesorten in Österreich – ausgenommen Mais – gibt es Sommer- und Winterformen. Sommergetreide werden im Frühjahr gesät.

Sommergetreide und Wintergetreide

Sommergetreide werden im Frühjahr gesät. Wintergetreide wird bereits im Herbst gesät. Die Körner werden ab September ausgesät und überdauern den Winter als kleine Pflänzchen. Im Frühjahr nutzen sie bereits die ersten Sonnenstrahlen und erzielen dadurch höhere Erträge bei der Ernte.

Von der Saat zum Korn

Pflanzen können nur auf einem gepflegten Boden gut wachsen. Der Boden soll krümelig, locker und durchlässig sein. Deswegen hat der Landwirt mehrere Geräte, wie Pflug, Grubber und Egge, mit denen er den Boden bearbeitet. Sie lockern den Boden auf und mischen Stroh- und andere Pflanzenreste oder Dünger und Kalk unter. Mit der Sämaschine sät der Landwirt das Saatgut am Feld aus.

Im Boden nehmen die Saatkörner Wasser auf und quellen. Innerhalb von zwei bis drei Wochen nach der Saat sind die meisten Pflanzen mit ihren ersten Keimblättern auf dem Feld sichtbar. Im Sommer färben sich die grünen Pflanzen goldgelb. Zwischen Juli und August sind die Körner in den Ähren reif und werden geerntet. Der Mähdrescher schneidet die Getreidehalme ab und Walzen im Inneren des Mähdreschers trennen die Körner vom Stroh.

Finn erklärt

Wusstest du, dass Weizen in Österreich die Hauptgetreideart ist, gefolgt von Mais.

Getreidearten

Weizen

Die Weizenpflanze ist ein Ährengras mit meist kurzen Grannen. Weizen ist als Brotgetreide ein Grundnahrungsmittel und hat auch eine große Bedeutung als Futtermittel für landwirtschaftliche Nutztiere. Weiters wird Weizen zu Grieß, Nudeln, Weizenbier, Branntwein, Weizenkeimöl und Stärke verarbeitet. Außer für die Ernährung wird Stärke in vielen Bereichen der Industrie (Papier- und Kleisterherstellung, oder in Kosmetika) verwendet.

Mehr dazu

Gerste

Die Gerstenähre ist mit langen Grannen versehen. Im reifen Zustand sind die Ähren geneigt bis hängend. Wintergerste zeichnet sich durch einen relativ hohen Eiweißgehalt (12-15 Prozent) aus. Gerste wird vorwiegend als Futtergetreide eingesetzt. Die Sommergerste dient der Biererzeugung. Ein besonderes Gerstenprodukt ist der Malzkaffee.

Mehr zur Sommergerste

Mehr zur Wintergerste

Mehr zur Braugerste

Dinkel

Die Ähren des Dinkels sind unbegrannt. Im biologischen Ackerbau spielt er eine bedeutende Rolle. Dinkel wird vorwiegend für die menschliche Ernährung eingesetzt. Bekannte Produkte sind das Dinkelbrot, Dinkelreis und Dinkelnudeln. Wird Dinkel im milchreifen Zustand geerntet und anschließend gedörrt, so spricht man von Grünkern.

Mehr dazu

Roggen

Die Blätter des Roggens sind blaugrün gefärbt und die Ähren sind begrannt. Roggen ist besonders winterfest (bis -25°C). Verwendung findet der Roggen hauptsächlich als Brotgetreide. Das dunkle Brot zeichnet sich dadurch aus, dass es nur langsam trocknet und ist deshalb als Vorratsbrot beliebt. Roggenmalz wird für die Bierherstellung und als Süßungsmittel verwendet.

Mehr dazu

Hafer

Hafer unterscheidet sich von den anderen Getreidearten in der Form des Fruchtstandes. Dieser ist als Rispe und nicht als Ähre ausgebildet. Hafer benötigt besonders hohe Niederschläge. Der überwiegende Anteil der Haferproduktion wird an Nutztiere verfüttert. Ernährungsphysiologisch ist Hafer die hochwertigste Getreideart, die in Mitteleuropa angebaut wird. Die Körner dienen in gewalzter Form, als Haferflocken, der menschlichen Ernährung.

Mehr dazu

Mais

Mais stammt ursprünglich aus Mittelamerika. Die Pflanzen erreichen eine Wuchshöhe von bis zu drei Metern. Zum Keimen benötigt er eine Bodentemperatur über 8°C. Die Körner werden für die Herstellung von Kraftfuttermischungen für Tiere verwendet. In der menschlichen Ernährung wird Mais vor allem in Form von Stärke, Cornflakes, Gemüsemais, Popcorn und Maiskeimöl verwendet. Für die Industrie stellt er einen Rohstoff für Farben, Linoleum und Zitronensäure dar.

Mehr dazu

Fragen und Antworten

Kennst du den Unterschied zwischen Weißmehl und Vollkornmehl?

Bei der Herstellung von Vollkornmehl wird das gesamte Getreidekorn gemahlen. Bei Weißmehl werden die dunklen Randschichten des Getreidekorns, der Keim und die Kleie davor entfernt.

Frieren die Blätter von Wintergetreide im Winter?

Nein, Wintergetreide ist kälteresistenter als Sommergetreide. Weiteres schützt die Schneedecke die Pflanzen vor starkem Frost.

Wusstest du, dass...

eine Ähre bis zu 50 Körner trägt? Wie viele Ähren auf einem Hektar wachsen, kannst du hier errechnen.

Willst du noch mehr über das Getreide erfahren?

Dann schau doch rein beim Weg des Getreides oder beim Weg des Mais und erfahre alles vom Anbau bis zur Ernte, über die Verarbeitung und die Qualitätskontrollen.

Noch mehr Wissenswertes

Weizen ©Harald Schally/LK Niederösterreich © Harald Schally/LK NÖ

Spiel: Vom Korn zum Brot

mehr

Spiel: Aufbau Getreidekorn

mehr
Haferrispe ©Harald Schally/LK Niederösterreich © Harald Schally/LK NÖ

Spiel: Getreide erkennen

mehr
Abgereifter Sojabestand © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

Spiel: Ackerkulturen erkennen

mehr
© LK OÖ

Spiel: Maisanbau

mehr
Mähdrescher erntet ein reifes Feld Getreide © Eva Lechner/LK NÖ

Spiel: Getreideanbau

mehr
Roggen am Feld in Maissau © Harald Schally/LK NÖ

Spiel: Getreide-Memory

mehr
Sorghumhirse in Götzendorf © Harald Schally/LK NÖ

Spiel: Ackerkulturen-Memory

mehr
© pixabay

Spiel: Getreide berechnen

mehr
© Eva Kail/LK NÖ

Spiel: Teile der Getreidepflanze

mehr

Spiel: Der Maiskolben

mehr

Pflanzenernährung

mehr

Pflanzenzüchtung

mehr

Photosynthese

mehr

Weg des Getreides

mehr

Vom Korn zum Brot

mehr
Tasty fresh Assorted types of breads © BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Dinkel – Roggen – Weizen

Die weltweit am häufigsten angebauten Getreidekulturen sind Weizen, Mais, Dinkel und Hafer. Aber auch Gerste und Roggen haben in Österreich eine große Bedeutung.

mehr
© LK NÖ

Weizen

mehr
© LK NÖ

Dinkel

mehr
© LK NÖ

Roggen

mehr
© LK NÖ

Sommergerste

mehr
© LK NÖ

Wintergerste

mehr
Grafik Braugerste mockup von Landwirtschaftskammer Niederösterreich © LK NÖ

Braugerste

mehr
© LK NÖ

Hafer

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Regionalitäts-Check Haferflocken © LK NÖ

Haferflocken

mehr
© Elisabeth Heidegger/LK NÖ

Regionalitäts-Check Haferflocken

Ein Regionalitäts-Check von Haferflocken und Birchermüsli in niederösterreichischen Supermärkten brachte ernüchternde Ergebnisse. In den Produkten ist vom österreichischen Hafer beinahe keine Spur.

mehr
Drei Kolben Zuckermais liegen auf dem Holztisch © Gerald Lechner/LK NÖ

Mais - Landwirtschafts ABC

mehr
© LK NÖ

Mais

mehr
© pixabay

Mais

Weg der Lebensmittel

mehr
© Anna Kerschner/LK NÖ

Mais mit Mission

Mais ist nicht gleich Mais – vor allem dann nicht, wenn er als Saatgut dienen soll. Familie Dienst aus dem Marchfeld zeigt, wie viel Sorgfalt, Know-how, Fingerspitzengefühl und Glück mit dem Wetter nötig sind, damit aus Müttern und Vätern starkes Maissaatgut entsteht.

mehr

Weg des Mais

mehr

Ausmalbilder Mais

mehr

Ausmalbilder Getreide

mehr
Mockup zu Infografik der Zahlen-Daten-Broschüre der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Ackerbau © LK NÖ

Ackerbau

mehr
© LK NÖ

Anbaufläche seit 1938

mehr

Rezeptbroschüre Dinkel

mehr
© LK NÖ

Erträge seit 1938

mehr

Getreide für Brot

mehr

Getreide zuordnen

mehr

Getreide Selbstversorgungsgrad

mehr

Getreide

mehr

Getreideanbau in Ö

mehr

Getreideproduktion in Ö

mehr

Mehltype

mehr
© LK NÖ

Triticale

mehr
© AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG

Düngerausbringung im Wandel

Hast du schon einmal Traktoranhänger gesehen, die man zum Ausbringen von Mineraldünger braucht? Sehr groß und kompliziert sehen sie aus. Früher waren die Maschinen und das Ausbringen noch ganz anders.

mehr
Mit dem ausgebrachten Dünger wird der Boden erneut angereichert, damit er die Pflanze wieder versorgen kann. © pixabay

Auch unsere Pflanzen brauchen Nahrung

Genauso wie wir Menschen brauchen Pflanzen Nährstoffe zum Wachsen. Durch eine bedarfsorientierte Pflanzenernährung werden dem Boden wieder jene Nährstoffe zugeführt, die die Pflanze bereits aufgebraucht hat.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
WhatsApp
Back to top